gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Biomechanik: Muskuläre Belastung beim Laufen - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.02.2007, 16:33   #25
RatzFatz
Szenekenner
 
Benutzerbild von RatzFatz
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
Achso, eins noch: Entscheidend ist gar nicht die Fläche in dem Diagramm (entsprechend der Gesamtbelastung), sondern schlimm sind Belastungsspitzen. Und selbst diese starken Druckbelastungen führen nur selten zu Problemen. Probleme machen vor allem Zug- und Scherbelastungen durch Pronations- (Einwärtsknicken), Supinations- (Auswärtsknicken) und Torsionsbewegung (Verdrehung) des Fußes.
__________________
Je groesser der Deppenfaktor, desto gigantischer das Bescheidwissergefühl.
R4tzF4tz
RatzFatz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 16:34   #26
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.452
Stellt Euch mal vor, wir hätten keine Kniegelenke, sondern wären von der Hüfte abwärts wie ein Zirkel gebaut. Bei einer geringen Schrittlänge könnten wir damit recht effizient laufen. Bei einer großen Schrittlänge hingegen müssten wir viel Arbeit aufwenden, um den Körperschwerpunkt über das nach vorne gestreckte Bein zu hieven.

Anderes Beispiel: Wenn wir direkt unter uns mit einem Bein auf den Boden stampfen, etwa wie beim Zertreten eines Schuhkartons, macht das wenig Mühe. Liegt der Karton aber 1 Meter vor uns, wird das muskulär viel anstrengender, da die Hebel ungünstiger werden. Das wäre die rein vertikale Komponente beim Laufen. Dazu kommt der eigentliche Antrieb, also der Abdruck mit dem hinteren Bein und das Abbremsen des nach vorne schwingenden Beins. Beides wird mit zunehmendem Tempo anstrengender.

Das nach vorne schwingende Bein hat durchschnittlich die doppelte Läufergeschwindigkeit, da es den halben Takt lang ruht. Es muss beschleunigt und abgebremst werden, dazu kommen die vertikalen Kräfte. Die Energie, die ich für die Beschleunigung des nach vorne schwingenden Beines benötige ist 1/2 mv2. Oder?
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 16:54   #27
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von RatzFatz Beitrag anzeigen
Aber warum wird dann die Belastung um so viel größer? Unterschätzt man den Abbremseffekt bei jedem Schritt? Zumindest wird er vorhanden sein müssen, ansonsten würde man eine schnellere Geschwindigkeit halten können mit gleicher Anstrengung.
Das ist ja eine unzulässige Schlussfolgerung, man muss ja diverse Widerstände bekämpfen um die Geschwindigkeit beizubehalten.

Es kann natürlich in der Tat sein, dass einfach die Kontakzeit so viel kürzer wird, dass die Frequenz trotz einer längeren Flugphase steigt - in dem Fall würde natürlich die aufzufangende Aufprallenergie zunehmen. Will ich ja auch gar nicht ausschließen, es erschloss sich mir halt nicht direkt, daher hab ich nach der Quelle gefragt, vermutlich kann man das am einfachsten messen, sollte leichter sein als rechnen.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das nach vorne schwingende Bein hat durchschnittlich die doppelte Läufergeschwindigkeit, da es den halben Takt lang ruht. Es muss beschleunigt und abgebremst werden, dazu kommen die vertikalen Kräfte. Die Energie, die ich für die Beschleunigung des nach vorne schwingenden Beines benötige ist 1/2 mv2. Oder?
Für ne Beschleunigung braucht man ne Kraft, die Energie ergibt sich aus Kraft*Zeit.

Nach erneutem nachdenken, kommt mir der lineare Anstieg der Aufschlagkräfte sinnvoll vor, da eben die Zeit zur Aufnahme der potentiellen Energie umgekehrt proportional zur Laufgeschwindigkeit ist. Bei gleicher "Laufhöhe" hätte man bei höherem Tempo also eine höhere Kraft aufzuwenden. Jetzt fehlt mir immer noch das Quadrat. (es ging ja um die Zunahme der Aufschlagskraft, oder?)


FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)

Geändert von FuXX (12.02.2007 um 17:04 Uhr).
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 16:59   #28
Marco
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.10.2006
Beiträge: 438
je schneller man läuft, desto länger die Schritte.

ergo: weniger Bodenkontakte / Strecke = mehr Schonung für die Knochen

Oder ?
Marco ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 17:14   #29
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Zitat:
Zitat von Marco Beitrag anzeigen
je schneller man läuft, desto länger die Schritte.
Jeder der mal bei Dieter Bremer auf einem Seminar war, hat dessen Filosofie übers Laufen, Schrittlänge und -frqenz kennengelernt und die geht so:

Schrittlänge: Während schnelle Läufer eine Schrittlänge von bis zu 2m erreichen, schaffen langsame Läufern gerade mal 1m und weniger.

Schrittfrequenz: schnelle Läufer schaffen Schrittfrequenzen um die 190 Schritte pro min langsame Läufer um die 150 Schritte / min

so und jetzt wird gerechnet:
Wenn ein langsamer Läufer im Schnitt 160 Schritte/min und eine durchschnittliche Schrittlänge von 1m erreicht, dann läuft er genau 160 Meter in der Minute oder 6:15 min. Hält er das den ganzen Marathon durch, dann finisht er in 4:23:43 h.

jetzt ein schneller Läufer: 185 Schritte x 1,75 m = 323,75m/min
Endzeit 2:10:20h

so ist der Plan ... jetzt muss nur noch jeder rausfinden wie hoch die Schrittlänge und -frequenz ist die er läuft und schon kannste ausrechnen wie schnell der Marathon geht
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 17:28   #30
Rene
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.221
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Jeder der mal bei Dieter Bremer auf einem Seminar war, hat dessen Filosofie übers Laufen, Schrittlänge und -frqenz kennengelernt und die geht so:

Schrittlänge: Während schnelle Läufer eine Schrittlänge von bis zu 2m erreichen, schaffen langsame Läufern gerade mal 1m und weniger.

Schrittfrequenz: schnelle Läufer schaffen Schrittfrequenzen um die 190 Schritte pro min langsame Läufer um die 150 Schritte / min

so und jetzt wird gerechnet:
Wenn ein langsamer Läufer im Schnitt 160 Schritte/min und eine durchschnittliche Schrittlänge von 1m erreicht, dann läuft er genau 160 Meter in der Minute oder 6:15 min. Hält er das den ganzen Marathon durch, dann finisht er in 4:23:43 h.

jetzt ein schneller Läufer: 185 Schritte x 1,75 m = 323,75m/min
Endzeit 2:10:20h

so ist der Plan ... jetzt muss nur noch jeder rausfinden wie hoch die Schrittlänge und -frequenz ist die er läuft und schon kannste ausrechnen wie schnell der Marathon geht
Da war meine schrittlänge am Sonntag beim 2h05min Lauf 1,03m 176 Schritt pro Minute auf 22,6km Ich muss also vorallem an der schrittlänge arbeiten und an der Frequenz und mein ganzer Körper muss sich da ersteinmal über den Puls dran gewöhnen. Eine Menge Arbeit wartet da auf mich.

Bei 180 Schritt und 1,1m Schrittlänge wären es schon 24,7km geworden. Interessante Analysen. 7 cm sollten allein durch mehr flexibilität und stretching möglich sein
__________________
----------------------------------------------------------
There are no short cuts. You have to do the miles!
Rene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 17:54   #31
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
so ist der Plan ... jetzt muss nur noch jeder rausfinden wie hoch die Schrittlänge und -frequenz ist die er läuft und schon kannste ausrechnen wie schnell der Marathon geht
Was aber nur funktionieren würde, wenn Du bist zum Schluß ohne Kraftverlust laufen könntest...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 17:57   #32
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die Fallhöhe bei jedem Schritt ist IMO bei einem schnellen Läufer größer als bei einem langsamen (bei gleicher Beinlänge). Zu erkennen auf diesem Bild.
Baumann läuft aber auch auf dem Ballen, da sind die Verhältnisse vermutlich anders als beim Hackenläufer.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.