Sabine hat ja schon an anderer Stelle auf meine Bratwurst-Wattwerte hingewiesen. Mehr Watt aus den alten Beinchen rauszupressen bin ich natürlich zu faul, 800 Steine für einen Anzug ist dagegen verhältnismäßig leicht zu machen in der Hoffnung, doch noch irgendwie schneller zu werden. Im ureigensten Interesse beteilige ich mich also.
Lasst uns eine andere Verwendung finden. Der Anzug soll ja optisch etwas auftragen, habe ich gehört, außerdem macht durchsichtige Wettkampfkleidung an den Mädels mehr Spaß, zumindest mir. Ich wäre also dafür, der Anzug bleibt bei Sabine.
10 Euro von mir (auch nachträglich für die bisherigen Tests ).
Habe von diesen schon profitiert und davon einiges in Verwendung.
Erhoffe mir durch die Testreihe weitere Marginal Gains gegenüber meinen Teamkameraden, und unterhaltsam ist es auch.
Alle Punkte richtig und wichtig. Am Ende entscheide ich mich für einen Anzug aus mehreren Kriterien. Eine zB um 2W bessere Aerodynamik wiegt Nachteile wie "kann ich überhaupt nicht drin laufen" oder "astronomischer Preis" vermutlich nicht auf.
Oder andersrum: Der Anzug der mir stylemässig so gut gefällt ist 10W langsamer als der schnellste? Plötzlich ist mir der Style dann doch nicht mehr soooo wichtig.
Bevor ich mich entscheiden kann muss ich erstmal wissen was Phase ist. Und um diese Transparenz für den einen Aspekt der Aerodynamik geht es hier. Am Ende wird der eine sagen "Anzug für 400€ ist 3W schneller als der für 200 -> Ist es mir wert (zB weil das der letzte Baustein ist für 40kmh@200W)". Der nächste sagt "mir nicht".
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Ich würde Sabine einen Santini Viper (Gustav Iden-Anzug) zum Mittesten schicken.
Ich übernehme Kosten für Hin- und Rückversand, sind dann aus der Schweiz auch gegen 20.-.
Habe den in zwei Grössen, da wir beide gleich gross sind, müsste einer der beiden passen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad