gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Engere Schultern - alternative Armpads? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.08.2019, 11:36   #25
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.482
ich hab vorne diese Profile Flasche, die genau zwischen meinen Armen liegt, quasi als 3. Arm.
Das soll ziemlich toll sein....
Hinter dem Sattel hab ich auch eine Flasche mit dem Halter hier:



ich habe die hiermit etwas nach unten geschoben damit ich besser auf und absteigen kann:



mir ist noch nie ne Pulle hinten raus geflogen, außerdem lässt sich der Profile Halter gut bedienen
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 11:38   #26
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.482
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Den Trinkhalm halte ich persönlich für einen Nachteil im Vergleich zu einer normalen Radflasche. Das Trinken aus so einem Halm dauert länger, ist anstrengender, und man sieht während des Trinkens sehr schlecht nach vorne. Dazu kommt noch das Theater beim Nachfüllen an den Verpflegungsstationen. Auf langen Strecken, bei denen man viel Flüssigkeit braucht, würde ich stets eine normale Radflasche vorziehen.
deswegen hab ich vorne drin meine Verpflegung, zusätzlich hab ich die Flasche noch mit einem Klebeband gesichert.
Hinterm Sattel ist das Wasser
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 11:43   #27
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.462
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
deswegen hab ich vorne drin meine Verpflegung, zusätzlich hab ich die Flasche noch mit einem Klebeband gesichert.
Hinterm Sattel ist das Wasser
Genau so mache ich es auch, allerdings habe ich den Cage durch einen Xlab Gorilla ersetzt.

(Klebeband vorne brauche ich nicht, da ich die vordere Flasche entgegen der Fahrtrichtung montiert habe. Sie kann daher bestenfalls nach hinten zwischen meine Unterarme kriechen, was ich sofort bemerken würde. Die umgedrehte Positionierung der Flasche war nötig, um vorne Platz für den Garmin-Tacho zu schaffen).
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 12:13   #28
marcus4747
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.05.2016
Beiträge: 156
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Den Trinkhalm halte ich persönlich für einen Nachteil im Vergleich zu einer normalen Radflasche. Das Trinken aus so einem Halm dauert länger, ist anstrengender, und man sieht während des Trinkens sehr schlecht nach vorne. Dazu kommt noch das Theater beim Nachfüllen an den Verpflegungsstationen. Auf langen Strecken, bei denen man viel Flüssigkeit braucht, würde ich stets eine normale Radflasche gegenüber einer Strohlam-Lösung vorziehen.

An meiner Rennfeile gibt es zwei normale Radflaschen: Eine vorne BTA, eine hinter dem Sattel.
Seh ich genauso - außerdem ist die Flasche an der Stelle, wo der Trinkhalm rauskommt, nicht dicht... Ne einfache Trinkflasche in der Halterung hat sich bei mir viel besser bewährt!
marcus4747 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 12:31   #29
X S 1 C H T
Szenekenner
 
Benutzerbild von X S 1 C H T
 
Registriert seit: 28.08.2008
Beiträge: 4.523
So unterschiedlich sind die Geschmäcker... Ich bevorzuge auch die Flasche von sabine und fand eine normale Flasche vorne schrecklich...
X S 1 C H T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 15:07   #30
ritzelfitzel
Szenekenner
 
Benutzerbild von ritzelfitzel
 
Registriert seit: 08.11.2014
Beiträge: 2.724
Vielen Dank an die tolle Resonanz

Dazu und zu den Bildern ein paar Anmerkungen.

- Vor dem Trinksystem hatte ich auch eine Profile Design Aero HC - Halterung, jedoch mit stinknormaler Trinkflasche (also ohne Strohhalm). Das Trinken fand ich recht angenehm.
- Vom Wechsel auf das Aeria Ultimate Hydration habe ich mir zwei Dinge erhofft

1. Noch besser in Aeroposition trinken zu können --> bisher ging das zugegebenermaßen schleppend, dachte, daran müsse ich mich noch mehr gewöhnen. Die Einwände von Arne alle korrekt aufgezählt; kann ich bis auf das Befüllen bestätigen (das klappt ganz gut finde ich).

2. Bessere, sprich aerodynamischere Verkleidung der Front (sieht man auf den Bildern hoffentlich). Bei mir ist dank manueller Schaltung ein ziemlicher Kabelsalat, den ich recht gut hinter dem Trinksystem verstecken kann, zumindest besser als davor.


Jetzt bin ich doch sehr am Überlegen. Einerseits fand ich das alte System mit normalem Vorbau und normaler Flasche praktikabler, ich bekam die Extensions besser zusammen (die Armpads sind, wie auf den Fotos zu sehen ist, wie vermutet "Standards" und schon in der engsten Einstellung).

Variante A wäre: Neue Armpads, sonst alles belassen. Nachteil: "Zwischenlösung" mit finanziellem Aufwand, der ggf. nicht in Relation zum Ertrag steht.

Variante B wäre: Wechsel zum alten System mit normaler Flasche, dann könnte ich die Extensions wieder zusammenbringen. Nachteil: Meiner Meinung nach optisch und aerodynamisch nicht schön.

Variante C wäre: Neuer Lenker (bin ja schon etwas angefixt von dem Hongfu). Nachteil: Die teuerste Variante und es wäre das erste Mal, dass ich das komplett alleine montieren bzw. tauschen würde. Einerseits problemanfällig, andererseits würde ich mich dem auch gerne stellen. Das TT müsste auch in den nächsten Wochen nicht einsatzbereit sein.

Variante D wäre: ???
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 11.JPG (46,8 KB, 110x aufgerufen)
Dateityp: jpg 12.JPG (70,4 KB, 109x aufgerufen)
Dateityp: jpg 13.JPG (54,8 KB, 110x aufgerufen)
Dateityp: jpg 14.jpg (53,5 KB, 111x aufgerufen)
Dateityp: jpg 15.jpg (39,4 KB, 112x aufgerufen)
ritzelfitzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 15:50   #31
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.477
hmm, selber bohren verbietet sich bei den Auflagen wohl...

Wie wäre es mit denen hier
https://www.grofa.com/de/p/pr-design...itemId=3064167

F40TT, mittige Bohrungen, aber sehr flach. Hast Du das j5 Befestigungssystem?

Oder solche Extensions, wenn Du Platz für die 31.8er Klemmung hast
https://www.ebay.de/itm/LIXADA-Kohle...7/323469570648
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 17:54   #32
captain hook
 
Beiträge: n/a
Wattshop Armschale und selbst bohren. Oder Bohrmaß mit hinschicken. Die sind extra auf individuelle Bohrung vorgesehen.

Den Hong fu Lenker hatte meine Freundin an ihrem Rad, den finde ich in vielerlei Hinsicht nicht gut. Zugverlegung, Einstellbarkeit (nicht ankippbar ohne Keil) , Qualität der Armschalen und Gewinde, wenig Spielraum zur Armschalen Positionierung...
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.