Zitat:
Zitat von Alteisen
Eine Wartung war beim Vereinsrad einmal jährlich verpflichtend und diese lag weit über den 50 Euro obwohl nichts zu tauschen war, da das Rad nur wenig gefahren wurde. In solchen Fällen stimme ich mit den Füßen ab. Wer den Weg nach Sielmingen auf sich nehmen mag, kann das natürlich tun und sich eine eigene Meinung bilden.
|
Die Aussage "Wartung" ist einfach zu pauschal, der Händler wird doch erläutert haben, was er gemacht hat.
Wartung kann sein: Rad in Montageständer hängen, Bremsen kontrollieren und gegebenenfalls nachstellen, Kurbel auf Spiel kontrollieren, Schaltung kontrollieren und gegebenenfalls nachstellen, Rad aus Montageständer, Steuersatz auf Spiel prüfen, alle restlichen Schrauben nachziehen, fertig. Dies ist halt die Minimalvariante und da gebe ich dir recht, 50€ sind selbst hier schon ein, sagen wir mal nicht ganz günstiger Preis.
Wobei du zuerst von einem Kinderrad mit 200-300 km gesprochen hast und da würde ich oben genannten Aufwand bei einer Wartung für vertretbar halten.
Was mich verwundert, ist das jetzt aber die Rede von einer verpflichtenden Wartung beim Vereinsrad die Rede ist. Da würde mir sofort viele Kilometer mit Wettkampfeinsatz bei aller Art von Straßenbedingungen in den Sinn kommen. Mit dieser Info assoziiert der "betroffene" Händler normalerweise eine Wartung nahe am Ab- und Neuaufbau des Rades.
Machen wir doch einmal einen fiktiven Wartungsablauf "Vereinsrad mit verpflichtender Wartung" (immer in der Annahme, dass das Rad eine normale Grundsauberkeit besitzt):
-Rad annehmen im Dialog mit dem Kunden: 5'
-aus dem Lager holen, Erstkontrolle am Boden und einhängen in den Ständer: 3'
-Laufräder rausnehmen, Sichtkontrolle Reifen, Speichenspannung prüfen, Lager prüfen, Kassette auf feste Montage prüfen: 7'
-oft zusätzlich: Laufräder zentrieren, Felgenflankendicke messen (De- und Montage Reifen), Lager einstellen: 20'
-Gabel aus Rahmen demontieren, Steuersatz reinigen, neu fetten und wieder alles montieren, inkl. Drehmomente einstellen und Lenker-Vorbau-Befestigung prüfen: 10'
-Kurbel demontieren, evtl. auch Innenlager demontieren, wenn es knarzt, reinigen, neu fetten, montieren: 5' (Kurbel)+15' wenn es ein gepresstes Lager ist, bei Schraublager die Hälfte weniger
-Pedale demontieren, Gewinde säubern, fetten, montieren: 6'
-Bremsbeläge kontrollieren, Seilzug Bremse nicht nur nachstellen, sondern neu klemmen, evtl. verlorengegangene Aderendhülsen neu quetschen, Bremse ausrichten: 8'
-Laufräder wieder einhängen, Steuersatzspiel einstellen: 4'
-Schaltung kontrollieren, Seilzug Schaltwerk nicht nur nachstellen, sondern neu klemmen, evtl. verlorengegangene Aderendhülsen neu quetschen, Schaltungsanschläge kontrollieren, Kettenlänge kontrollieren, einstellen: 10'
-Kette säubern, neu "ölen": 3'
-Sattelstütze demontieren, Sattelrohr säubern, mit Fett oder Montagepaste neu montieren, Sattel auf feste Montage kontrollieren: 5'
-Endkontrolle, Rad aus dem Ständer nehmen, kurze Probefahrt, Rad in Lager, Rechnung schreiben: 7'
-Rad wird durch Kunde abgeholt: 5'
macht gesamt: 113' unter Verwendung von Lagerfett, Kettenöl, Carbon-Montagepaste und noch ohne Tausch von Zügen, Belägen (der Aufwand wird dann aber nicht viel größer, es sei denn es läuft alles intern)
dazu noch 19% Mehrwertsteuer, dann hat es nicht mehr viel mit Apotheke oder Porschefahren zu tun, wenn der Händler einen angemessenen Preis für seine Leistung nimmt