gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kurbellänge 165 mm auf Verdacht? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.03.2025, 21:40   #25
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.449
Eine kürzere Kurbel muss man mit höherer Trittfrequenz fahren, damit die Leistung im Vergleich zu einer längeren Kurbel gleich bleibt.

Eine kurze Kurbel bekommt man leichter am oberen Totpunkt "unter dem Bauch durch", muss das aber auch öfter machen, da die Trittfrequenz höher wird. Das frisst den ergonomischen Vorteil des offeneren Hüftwinkels für manche Zeitgenossen wieder auf.

Aus diesem Grund bewegt sich die ganze Debatte um ein paar Millimeter Kurbellänge hin oder her, also in einem sehr engen Rahmen. Zum großen Teil ist es einfach Geschmacksache.

Positiv ist, dass es für kleinere Menschen heute eine gute Auswahl kürzerer Kurbeln gibt. Ich selbst hatte Kurbeln mit 170mm, 172.5mm, 175mm und 180mm jahrelang im Einsatz. Dazu erst längs-, dann querovale Kettenblätter und sogar Smartcranks, vielleicht erinnert sich noch jemand an die Dinger.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2025, 08:33   #26
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.458
die Trittfrequenz ist mMn nach völlig egal in Bezug auf die Kurbellänge und die erbrachte Leistung, wenn du die selbe Übersetzung aufgelegt hast, zB 52:13, produzierst du bei der gleichen Trittfrequenz auch die gleiche Leistung und fährst auch die gleiche Geschwindigkeit egal wie lang die Kurbel ist.

Jemand der gerne kurbelt würde biomechanisch aber zu 52:14 und einer höheren Frequenz tendieren, während der Grinder eher 52:12 auflegt und weniger Frequenz bevorzugt. Watt und kmh bleiben aber bei beiden gleich. Und wie lang die Kurbeln jeweils sind ist auch erstmal irrelevant. Der Kurbler wird biomechanisch ggf. eine etwas kürzere Kurbel bevorzugen während der Grinder eine längere wählt.

Wenn deine Kurbel zB 5mm kürzer ist solltest du allerdings deinen Sattel etwas hochstellen, da die Pedale jetzt auch in der unteren Position 5mm näher am Sattel ist. In der oberen Position ergibt sich dann aber 10mm "mehr Platz unter dem Bauch" und ein entsprechend offenerer Hüftwinkel.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win

Geändert von tridinski (12.03.2025 um 08:46 Uhr).
tridinski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2025, 08:48   #27
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.529
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
die Trittfrequenz ist mMn nach völlig egal in Bezug auf die Kurbellänge und die erbrachte Leistung,
Nö, da steck doch einfach das Hebelgesetz drin. Je länger die Kurbel desto mehr Weg machst du. Hälst du die Trittfrequenz gleich brauchst du für gleiche Leistung weniger Kraft auf dem Pedal wenn die Kurbel länger ist. Oder halt weniger Trittfrequenz bei gleicher Kraft auf dem Pedal.

Ich hab derzeit 2 Räder, TT mit 175er und Gravel/Rennrad mit 170er Kurbel. Da merke ich schon dass die Wohlfühltrittfrequenz bei der längeren Kurbel kleiner ist.

Wird aber auch eine stark subjektive Komponente haben und bei den Bewegungsradien/Winkeln auch nicht unerheblich von der Beweglichkeit des Fahrers abhängen.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2025, 08:58   #28
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.458
ich stimme dir zu bei dem was du schreibst, die Leistung bleibt trotzdem unabhängig von der Kurbellänge:

Arbeit = Kraft x Weg
Leistung = Arbeit x Zeit

Kraft und Weg ändern sich mit der Kurbellänge, die Leistung bleibt gleich (bei gleicher Übersetzung und Frequenz)
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2025, 09:20   #29
Benni1983
Szenekenner
 
Benutzerbild von Benni1983
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Rheingau
Beiträge: 3.468
Ich habe bei meinem TT bisher den direkten Vergleich von 175 zu 165mm gehabt.

Mit 175mm konnte ich defintiv besser auf dem Rad sitzen, da der Kniewinkel am oberen Totpunkt nicht so eng ist und ich dann nicht gegen meine eigenen (verkürzten) Muskeln in Beinrückseite und Po arbeiten muss.


Ich fahre lieber 165.
__________________
Gruss und Kuss
Benni1983

Mein TS Blog:
https://www.triathlon-szene.de/forum...t=46763&page=9
Strava
https://www.strava.com/athletes/benni1983
Triathlon Team Eltville
https://triathlon-team-eltville.de/
Benni1983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2025, 09:28   #30
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.449
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
ich stimme dir zu bei dem was du schreibst, die Leistung bleibt trotzdem unabhängig von der Kurbellänge:

Arbeit = Kraft x Weg
Leistung = Arbeit x Zeit

Kraft und Weg ändern sich mit der Kurbellänge, die Leistung bleibt gleich (bei gleicher Übersetzung und Frequenz)
Deine zweite Formel ist falsch.

Bei gleichem Pedaldruck musst Du eine kürzere Kurbel mit einer höheren Trittfrequenz ausgleichen. In Deinem obigen Argument mit dem gleichen aufgelegten Gang (zB 53/12) ist der Pedaldruck nicht gleich, sondern bei der kürzeren Kurbel zwangsläufig höher.


Für Nerds:

Leistung ist Arbeit pro Zeit: P=W/t. (1)

Die Arbeit W ergibt sich aus Kraft mal Weg: W=F x S. (2)

Setze ich Gleichung 2 in Gleichung 1 ein, ergibt sich: Leistung ist Kraft mal Weg, geteilt durch die Zeit. Oder auf Deutsch: Die erbrachte Leistung ist der Pedaldruck mal dem Pedalweg, geteilt durch die benötigte Zeit für den Pedalweg. Als Formel:

Leistung = Pedaldruck x Pedalweg pro Zeit. (3)

"Pedalweg pro Zeit" kann man kürzer schreiben, denn das ist einfach die Pedalgeschwindigkeit. Gemeint ist die Geschwindigkeit des Pedals entlang seiner Kreisbahn um das Tretlager:

Leistung = Pedaldruck x Pedalgeschwindigkeit. (4)

Man erkennt: Die Leistung bleibt gleich, wenn bei gegebenem Pedaldruck die Pedalgeschwindigkeit gleich bleibt. Eine kürzere Kurbel muss sich schneller drehen, um die gleiche Pedalgeschwindigkeit zu erreichen wie eine längere Kurbel.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2025, 09:32   #31
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.449
Zitat:
Zitat von Benni1983 Beitrag anzeigen
Mit 175mm konnte ich defintiv besser auf dem Rad sitzen, da der Kniewinkel am oberen Totpunkt nicht so eng ist und ich dann nicht gegen meine eigenen (verkürzten) Muskeln in Beinrückseite und Po arbeiten muss.
Du meinst 165mm und den Hüftwinkel. Der Komfortgewinn mag sein, aber wir sprachen ja von der Leistung, nicht vom Komfort.

Wie gesagt, das Thema wird überschätzt und ist in weiten Teilen Geschmacksache. Die Fragestellerin sprach von einem Rennrad, nicht von einem Triathlonrad mit Zeitfahrposition.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2025, 10:37   #32
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.801
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
die Trittfrequenz ist mMn nach völlig egal in Bezug auf die Kurbellänge und die erbrachte Leistung, wenn du die selbe Übersetzung aufgelegt hast, zB 52:13, produzierst du bei der gleichen Trittfrequenz auch die gleiche Leistung und fährst auch die gleiche Geschwindigkeit egal wie lang die Kurbel ist.
OK, haben wir hier eigentlich jetzt Meinungsfreiheit oder nicht?
mit 170er Kurbeln kann ich dauerhaft eine höhere Trittfrequenz mit Leistung fahren als mit 180mm Kurbeln. Der Hub begrenzt die Frequenz.
Meine Dauerleistung ist bei höherer Frequenz höher als bei niedriger Frequenz.
Insofern ist es eben die Frage ob Du bei Unterschiedlichen Kurbellängen überhaupt die Frequenz erreichst.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.