Ihr seid Lustig. Die hatten jeder ein eigenes und haben schon mal Windschattenfahren geübt. Konnte deshalb nicht wiederstehen, die bei einem Boxenstopp mal anzuquatschen (Thema: Regelkunde). Irgendwie taten die mir dann Leid, wie unbeholfen die auf dem (natürlich jeder auf seinem) Bock gesessen haben. Also Inbus raus und mal paar Stellen gezeigt, wo man drehen sollte. Bei den Shimano-Gleads kann ich locker 1cm vor/zurück und rechts/links. Bei den tat sogar die MTB-Verschraubung unterm Glead noch klappern. Die dachten, dass "muss" so sein.
Meine Schwierigkeit bei dem ganzen ist, dass ich erst seit Ende April mit meinem neuen Zeitrad fahre und ich daher noch damit kämpfe, längere Zeit in der Aero-Position zu bleiben. Es wird zwar peu-a-peu mehr, aber länger als 15 Minuten kann ich nicht unten bleiben, bevor ich mich wieder aufrichten muss. Ist zwar langsamer, aber ich fühle mich "aufrecht" deutlich wohler
seit Herbst sitzt das Entchen mit dem TT auf der Rolle - einige Sättel probiert, hoch runter, Sattelwinkel verändert, Sattel vor/zurück geschoben - vorne das Geweih im Winkel x-fach verdreht, da sie eine Viel-Schalterin ist (wegen dem Versuch die TF annähernd konstant zu halten) bekommt sie in der zu flachen etwas zu tiefen Stellung Schmerzen in den Sehnen am Arm vom Schalthebel betätigen (war auf der Rolle nicht) - bissel das Geweih höher und die Schmerzen entstehen nicht.
Mit dem RR kommt sie überhaupt nicht mehr klar. Spätestens seit dem Trainingslager vor 2 Monaten, als sie am Leih-RR von den TT-Inhabern bei den Abfahrten stehen gelassen wurde, steht die Aero-Position und das TT überhaupt nicht mehr in der Diskussion.
Laut Plan hätte sie erst vor 2 Wochen vom RR aufs TT umsteigen sollen, manchmal frag ich mich....