gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Neuaufbau Speedmax CF 2010 - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.12.2015, 12:49   #25
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Wie schon erwähnt: Die Sattelstütze muss raus - und wenn es weh tut!
Danke für deine Idee esbeo, leider bin ich kein "Bastler".
Falls die Stütze zerstört werden muss gibt es hoffentlich bei Canyon (Anfrage läuft) oder im Netz eine neue. Vielleicht hat auch ein anderer Speedmax-Besitzer Mitleid und schenkt mir seine
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2015, 06:34   #26
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Update:

Gestern kam endlich nach langem Warten der Rahmen. Zum Glück war er gut verpackt und beim Transport ist nix beschädigt worden.
Bis auf die bekannten Schleifspuren vom Hinterrad an der Innenseite der Kettenstrebe sieht der Rahmen echt gut aus.

Dann habe ich mich an die Sattelstütze gemacht. Auf den 1. Blick wurde sehr wenig Kleber verwendet. Mit dem Heißluftfön habe ich dann vorsichtig auf Stufe 1 die Sattelstütze und den Bereich Sattelrohr-Oberrohr erwärmt. Ich wollte auf keinen Fall den Lack beschädigen, deshalb dieses übervorsichtige Vorgehen.
Leider hat der Kleber am oberen Rand bis Stufe 5 (geschätzt 250°C) keine Anstalten gemacht weich oder gar flüssig zu werden. Zum Glück war der Lack immer noch unbeeindruckt von der Temperatur.
Also musste die Temperatur noch weiter erhöht werden. Mit einem Teppichmesser habe ich mich zusätzlich in den doch recht üppigen Zwischenraum gearbeitet. Der Kleber wurde so langsam weich. Jetzt war der Rahmen schon gut heiß und nicht mehr anzufassen. Der Lack immer noch unverändert. Doch leider ließ sich die Sattelstütze immer noch nicht bewegen.
Es musste Stufe 7 von 9 am Heißluftfön her. So langsam konnte ich mit dem Messer seitlich mit der ganzen Klinge reinfahren, nur vorne war kein Spalt. Also habe ich den vorderen Bereich (Übergang zum Oberrohr) noch gut heiß gemacht. Inzwischen war ich schon gut 1,5 Stunden am Föhnen - Aufgeben is nich!
Jetzt musste Gewalt her, viel konnte doch nicht mehr fehlen. Mit Drücken von oben war nix zu machen. Aber durch Kippen nach vorne und hinten konnte ich sehen, dass sich die Stütze bewegt. Jetzt habe ich das Sattelrohr im Bereich der Sattelstütze nochmal komplett heiß gemacht und siehe da - Mit Zug nach oben habe ich die Sattelstütze raus bekommen.

Lange Rede - kurzer Sinn: Der Vorbesitzer hat gute Arbeit geleistet. Ich bin froh die Sattelstütze ohne Beschädigungen an Rahmen, Lack und Stütze herausbekommen zu haben. Die größte Hürde wäre genommen. Jetzt kann der Aufbau so richtig losgehen
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2015, 07:14   #27
Walfanggegner
 
Beiträge: n/a
Sicher eine ganze Reihe von Leuten "mitgefiebert", ob es den funktioniert und gespannt auf deinen Bericht gewartet.

Prima, ist ja dann gut gelaufen. Dann weiterhin viel Spaß und viel Erfolg mit dem Aufbau!
  Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2015, 07:16   #28
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Glückwunsch! Damit hat sich das eingegangene Risiko doch schon gelohnt. Jetzt muss die Stütze nur noch ohne neuen Kleber halten oder wolltest du sie einfach auf deine Höhe wieder einkleben?
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2015, 07:47   #29
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Glückwunsch! Damit hat sich das eingegangene Risiko doch schon gelohnt. Jetzt muss die Stütze nur noch ohne neuen Kleber halten oder wolltest du sie einfach auf deine Höhe wieder einkleben?
Danke, doch hat sich schon gelohnt denke ich. Habe die Stütze wieder ohne Kleber auf eine mittlerer Höhe eingebaut um zu sehen ob sie hält. Habe im Netz von Problemen einer lockeren Sattelstütze am Speedmax gelesen deshalb musste ich das gleich noch probieren.
Die angegebenen 3Nm als max. Anzugsmoment der Klemmschrauben erscheinen mir zwar etwas wenig. Habe sie nach Gefühl angezogen (ca. 5,27Nm), Stütze hält.
Sollte ich beim Fahren Probleme bekommen kann ich sie immer noch auf meiner Höhe einkleben. Wenn möglich möchte ich das aber vermeiden, sonst hätte Canyon ja zu jedem Rad eine Tube Klebstoff mitgeliefert
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2015, 09:25   #30
mtth
Szenekenner
 
Benutzerbild von mtth
 
Registriert seit: 27.03.2010
Beiträge: 776
Super das es funktioniert hat!
Aber du denkst nicht ernsthaft nach das Teil wieder zu kleben?
Hast Du Carbon Montagepaste für die Stütze benutzt?
__________________
Der frühe Vogel kann mich mal!
mtth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2015, 09:36   #31
Gozzy
 
Beiträge: n/a
Glückwunsch! Und viel Spaß beim aufbauen.
  Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2015, 09:43   #32
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Zitat:
Zitat von mtth Beitrag anzeigen
Super das es funktioniert hat!
Aber du denkst nicht ernsthaft nach das Teil wieder zu kleben?
Hast Du Carbon Montagepaste für die Stütze benutzt?
Danke für eure Glückwünsche!
Nein Kleben kommt nur im äußersten Notfall in Frage.
Stell dir vor du montierst einen anderen Sattel und willst die Stütze verstellen. Auf 2 Stunden Föhnen habe ich keinen Bock mehr. Außerdem macht es das Material und der Lack sicher auch nicht ewig mit. Oder wozu sind Sattelstützen denn sonst verstellbar???

Ja Montagepaste ist schon bestellt, wir wollen es ja richtig machen
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:04 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.