wie du auf den schmalen grad kommst dass derzeitige carbonrahmen noch alumuffen haben die sich bei erwärmung so stark ausdehnen dass sich das vom fahrtwind gekühle cfkrohr daraus verabschiedet.
wenn dem wirklcih so wär...glaubst du das würde erst beim radtransport auffallen oder es wäre irgendjemandem beim fahrn einfach ma der rahmen auseinander gefallen.
also kleiner exkurs in den rahmenbau...rohr werden wenn dann in die muffen gesteckt, nie anders drum, zweitens, unterrohr und kettenstreben sind immer auf zug ausgelegte bauteile, oberrohr und sitzstreben auf druck, drittens, alumuffen werden im érnstzunehmenden rahmenbau garantiert nicht mehr eingesetzt, viertens, die belastungen die beim überfahren einer kopfsteinpflasterstraße auf den rahmen wirken sind um zehnerpotenzen höher als die kräfte während das transports auf dem autodach, fünftens, man sollte sich, wenn man sich solche gedanken macht niemals nicht ein carbonradkaufen weil es einem einfach den spaß am fahrn verdirbt sich wegen jeder kleinigkeit solche sorgen zu machen
nein ich finds nicht unrealistisch, ich hab nur der einfachheit halber mit nem höheren wert (36m/s) gerechnet weils zum einen leichter zu rechnen is zum andern mehr sicherheit im hier betrachteten fall mit sich bringt...also quasi konservativ
es geht ja drum die maximale last auf den dachträger zu ermitteln, und da is mehr g einfach besser als weniger.
gerade bei nem wagen wie dem gt2 oder turbo wärs interessant zu sehn welche beschleunigung auf den wagen wirkt wenn er von 200 auf 100 runterbremst...dürfte aufgrund der rundumverspeulerung wohlk deutlich höher liegen.
haste denn kein bremsweg von 200 auf null?
btw.
woher willst du wissen dass die beschleunigung konstant is?
oder hast du da auch messwerte?
Aber vorher schön die Klappe aufreißen, wegen Qualitätsmanagement und so, gelle
Von 200 auf 0 sind es 4,8s. Der Anteil durch den Luftwiderstand ist nur oberhalb von 200km/h signifikant. Da gab es in der neuen Sport-Auto nen Test.
Von 300 auf 0 in nur 276 Metern... Aua.
Die Beschleunigung ist natürlich gemittelt. Wenn die aber im obersten Geschwindigkeitsbereich nur 20% höher liegt als bei 100-0-gemittelt, kann das nicht so wild sein.
Ich glaube, Du erfasst die Kräfte, die auf die Halterungen wirken, nur sehr unvollständig. Anhand von so ner Bierdeckelrechnung ein Risiko abzuschätzen und einzugehen zeugt nicht gerade davon, dass Du im Studium viel gelernt hast
Aber vorher schön die Klappe aufreißen, wegen Qualitätsmanagement und so, gelle
Von 200 auf 0 sind es 4,8s. Der Anteil durch den Luftwiderstand ist nur oberhalb von 200km/h signifikant. Da gab es in der neuen Sport-Auto nen Test.
Von 300 auf 0 in nur 276 Metern... Aua.
Die Beschleunigung ist natürlich gemittelt. Wenn die aber im obersten Geschwindigkeitsbereich nur 20% höher liegt als bei 100-0-gemittelt, kann das nicht so wild sein.
Ich glaube, Du erfasst die Kräfte, die auf die Halterungen wirken, nur sehr unvollständig. Anhand von so ner Bierdeckelrechnung ein Risiko abzuschätzen und einzugehen zeugt nicht gerade davon, dass Du im Studium viel gelernt hast
es reicht keine angst
es is auch kein rad vom dach gefallen, und welche monströsen kräfte da evtl. wirken sollen leuchtet mir um ehrlich zu sein wirklich nicht ein. n surfbrett auf dem dach bei 130, was die empfohlene maxgeschwindigkeit des dachträgerherstellers ist, scheint mir deutl. kritischer zu sein...angesichts der hier geschilderten unfälle schein ich damit auch nich ganz falsch zu liegen.
täglich kommen im mittel mehr als 10 menschen pro tag im deutschen straßenverkehr um...ich frag mich gerade wie viele davon auf herabfallende fahrräder zurück zu führen sind
täglich kommen im mittel mehr als 10 menschen pro tag im deutschen straßenverkehr um...ich frag mich gerade wie viele davon auf herabfallende fahrräder zurück zu führen sind
..ich frag mich gerade wie viele davon auf herabfallende fahrräder zurück zu führen sind
Findest Du das lustig?
Mal so aus meinem Umfeld:
Triathlet verliert sein Rad bei circa 130 auf der Autobahn. Nach eigener Aussage hat er alle Befestigungspunkte überprüft.
Glücklicherweise gab es nur Schäden an seinem Rad und nicht an anderen Personen/Autos.
Zwei Fälle in denen jemand hinter jemandem gefahren ist, der sein Rad verloren hat. In einem Fall konnte derjenige ausweichen im anderen Fall gab es einen ordentlichen Blechschaden.
ICH fahre deshalb inzwischen nicht mehr hinter Autos mit Rädern her. Entweder ich überhole zügig oder ich lasse mich überholen/zurückfallen.
Stefan
PS: Sehe ich das richtig, dass Du normalerweise immer mit Rad/Bus/Bahn unterwegs bist und nur ab und an mal mit dem Auto? Dann bist Du mit 200 km/h ohne Radträger schon eine Gefahr. Aber klar, Du hast immer alles im Griff!
lustig...nicht direkt, aber ich finds lustig was hier fürn aufstand deswegen gemacht wird.
dass dein bekannter nach eigener aussage alles kontrolliert hat is ja schön und gut, aber dennoch scheint er was falsch gemacht zu haben...entweder bei der montage oder beim kauf...aber ja is schon klar...er hat natürlich alles richtig gemacht weils dein bekannter is.
seh ich das richtig dass du sozialversicherungsangestellter bist? dann bist du für den normalen steuerzahler schon ne gefahr, und dann auch noch im internet
und zu der zeit bin ich noch zieml. viel pkw gefahrn, große, kleine, schnelle, langsame, von daher siehst dus nicht ganz richtig.
@ scotti,
das find ich interessant weil der Hersteller selbst auf seiner Homepage näml. sagt dass eben genau der träger, welcher beim frankreicheinsatz auch verwendet wurde, ausdrücklich für carbonkabeln geeignet ist http://www.thule.com/Thule/ProductPage____79902.aspx
problematisch können die ausfallenden sein, die von manchen adaptern schlichtweg zerqutscht werden