gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Könntest Du Dir eine Ernährung ohne Fleisch für Dich vorstellen? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Worauf könntest Du selbst jetzt oder in naher Zukunft verzichten?
Auf Fleisch 43 12,65%
Auf Fleisch und Fisch 49 14,41%
Auf Fleisch, Fisch, Milch und Käse 48 14,12%
Ich möchte mittelfristig auf keine tierischen Lebensmittel verzichten 200 58,82%
Teilnehmer: 340. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 05.03.2015, 08:54   #25
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Ich könnte mich theoretisch vegetarisch/vegan ernähren, da ich erstens oft vegan/Vegetarisch esse, zB die letzten 4 Tage, aber dann mag ich doch wieder tierisches Eiweiss bzw Fleisch oder Fisch.
Ich handhabe das aber so, dass ich an manchen Tagen veggie esse seit immer.

Ich war mit Anfang 20 jahrelang Veggie, und da ich sowieso meistens Asiatisch koche, geht das total einfach: vorgestern hatte ich Rote Linsen Dal, gestern Ramen-Misosuppe mit Gemüse.
Mein frühstück ist sowieso immer vegetarisch/vegan: Obstshake mit Nüssen.

Ich mag auch diese Abwechslung. Für mich muss nicht jedes Gericht Fleisch/Fisch enthalten. Trotzdem esse ich dann wieder total gerne ein Rinder oder Lachs Steak.

Bei Fisch muss man übrigens auch aufpassen und kann nicht so viel essen wie man will, da zB Thunfisch auch Quecksilber enthält.

Die Idee Grillen zu essen, finde ich jetzt auch nicht so eklig.
Lui ist offline  
Alt 05.03.2015, 08:56   #26
Duafüxin
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 7.100
Zitat:
Zitat von TriBlade Beitrag anzeigen
Es ist sehr aufwendig Einkauf und Kochen erfordern viel Zeit, die ich allein nicht hätte, bzw. nicht aufbringen wollte.
Komisch, Du bist der erste der das sagt. Es war mein Verdacht, nachdem meine Freundin vor 1,5 Jahren umgestiegen ist, dass einkaufen und zubereiten aufwendiger wäre. Ich bin Vegetarierin, vertrage jetzt keine Milchprodukte mehr, hab aber auch keine Lust stundenlang Listen zu lesen, ob etwas vegan ist oder nicht. Und hab auch keine Lust in zig verschiedene Geschäfte zu müssen.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Duafüxin ist offline  
Alt 05.03.2015, 09:08   #27
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.466
So ziemlich jeder hier und auch sonstwo wird gegen die Massentierhaltung und ihre Auswüchse sein.
Nicht anders sieht es jedoch mit der industriellen Nahrungmittelproduktion im Nicht-Fleisch-Bereich aus:
- hat mal jemand die monotonen Weizen- oder Maisfelder im mittleren Westen der USA gesehen? Da wächst auf Millionen von Quadratkilometern nichts mehr, leben keine Tiere in ihrem natürlichen Habitat, alles verschwunden für das wohlmöglich noch gentechnisch aufgehübschte Industriezeug. Aber vegetarisch!
- Was ist mit gerodeten Urwäldern für den Sojaanbau? (Ja auch für (Massen-)tierhaltung werden Wälder gerodet)
- ich will sagen: die Gleichung pflanzlich=vegetarisch=umweltschonend geht nicht auf

Auf der anderen Seite:
- Es gibt/gab viele Flächen auf der Erde, zB die kaum noch vorhandene Prärie in Nordamerika, die Pampa in Argentinien, auch das Voralpenland/Allgäu in D, auf denen nichts wächst ausser Gras, das der Mensch nicht essen kann. Rinder aber können dies, was spricht dagegen dort für den menschlichen Verzehr Rinder zu halten? Wie in Nordamerika die Bisons auszurotten und den Boden mit massig Kunstdünger etc. zum Industrieackerbau umzuwidmen halte nicht nur ich für eine große Katastrophe.
Den gemüseziehenden Kleingärtner als Sinnbild für vegetarisch/vegan = im Einklang mit der Umwelt ist da reine Augenwischerei.

Wer seinen Standpunkt schon gefunden hat - fein. Wer noch sucht kann zB bei Lierre Keith "Ethisch essen mit Fleisch" interessante neue Einblicke gewinnen, die dem oft unterschwelligen "Fleischesser können nur gewissenlose Fieslinge sein" viel Substanz entgegenstellen und wichtige Fragen stellt. zum einen auf Ebene des einzelnen Menschen (wie funktioniert mein Körper), zum anderen auf Ebene unseres gemeinsamen Daseins auf dieses Erde: Wie können wir nachhaltig Leben, ohne Raubbau zu betreiben.
Beim http://www.savoryinstitute.com/ wird das Modell der "Grasslands" weiter entwickelt und nachhaltige Perspektiven aufgezeigt.

Ich persönlich bin überzeugt, dass sich der menschliche Organismus in mehreren Mio Jahren zu dem entwickelt hat was er heute ist im wesentlichen auf Basis von tierischer Nahrung. Nur weil vor ca. 10-5.000 Jahren jemand den Ackerbau erfunden hat, hat sich an unserer genetischen Ausrichtung wenig bis nichts geändert. Aus dieser Sicht kann insbesondere eine vegane Ernährung niemals artgerecht (für den Menschen) sein:
- wo sollen Omega-3 Fettsäuren herkommen? (Im Verhältnis 1:1 zu Omega-6)
- Wie viel Kohlenhydrate willst du zu dir nehmen?
- Wo soll dein Eiweiss in nennenswerter Menge herkommen?
- Wie soll der Körper das Eiweis aus zB Hülsenfrüchten oder Getreide vollständig verdauen können, wenn es in diesen Quellen immer zusammen mit Kohlenhydraten vorliegt? Der menschliche Magen/Darm kann nur entweder Eiweiss ODER Kohlenhydrate richtig verdauen, nicht beides gleichzeitig. Das Immunsystem im Darm muss die halbverdauten Reste bei gemischter Aufnahme dann wieder aufräumen, was dieses unnötig belastet. (Seit ich das seit 5 Jahren in der Nahrungsaufnahme strikt trenne war ich nicht einen Tag krank, keine Erkältung, nichts. Das ist kein Zufall.)
- wo soll Vitamin D, B12, B6 bei v/v-Ernährung herkommen? Aus der Apotheke?
- in welchem Verhältnis stehen Kalium und Natrium in der Ernährung: v/v vs. omnivor?
- usw.

bzgl. MS: ich bin sicher dass die Wahrscheinlichkeit diese oder andere Autoimmunkrankheiten zu bekommen deutlich ansteigt mit dem Konsum von Lektinen, Phytaten und ähnlichen Stoffen, mit denen sich Pflanzen gegen Fressfeinde schützen. Diese sind in der Lage, die Darmwand des Menschen zu durchdringen und dauerhaft durchlässig zu machen und somit den Weg frei für Stoffen ins Blut, die dort nicht hingeghören. Diese kennt der Körper nicht und wert sich dagegen mit seinem Immunsystem, welches dann ggf. auch den eigenen Körper angreift (Autoimmunkrankheit). In dieser Gruppe Nahrungsmittel gehören insbesondere Getreidesorten wie Weizen und da insbesondere die ach so gesunden Vollkornvarianten.

Lange Rede kurzer Sinn: Meine Nahrung bitte pflanzlich und tierisch, aber beides auf keine Fall aus Industrieproduktion. Das ist für mich die Trennlinie, nicht v/v vs. Fleisch/Fisch. Auf Fliesch/Fisch verzichten? Niemals.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win

Geändert von tridinski (05.03.2015 um 09:19 Uhr).
tridinski ist gerade online  
Alt 05.03.2015, 09:08   #28
gebistom
Szenekenner
 
Benutzerbild von gebistom
 
Registriert seit: 12.11.2014
Ort: Luzern
Beiträge: 112
Zitat:
Zitat von floehaner Beitrag anzeigen
Frommer Wunsch. Selbst mein Öko-Bauer um die Ecke ist sich nicht sicher, wo genau die Samen herstammt. Was soll er gegen Ungeziefer tun? Was ist mit künstlicher Bewässerung? Was ist, wenn es regnet, und vom gespritzten Nachbarfeld das Wasser rüber läuft?

Ich selbst bin mir nicht sicher, ob die Produkte für eine vegane Ernährung ökologisch Nachhaltig angebaut sind, und wie weit auch das die Genforschung dranrumgedoktert hat. In dem Sinne wär es dann egal, was ich esse. Leider. Schnief
Da hast Du recht, leider kann das nicht zu 100% ausgeschlossen werden. Trotzdem besser als Produkte von irgendwo her zu kaufen. Die grossen Detailhändler in der Schweiz bieten alle Regio-Produkte an auf denen der Produktionsbetrieb mit Adresse steht. Da kann ich auch vorbei gehen und mich selber vom Betrieb überzeugen.
__________________


Wenn du aufhörst dich zu verändern, hörst du auf zu sein. B.Franklin
gebistom ist offline  
Alt 05.03.2015, 09:21   #29
PattiRamone
Vormals Henry Hell
 
Benutzerbild von PattiRamone
 
Registriert seit: 21.06.2013
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 1.108
Zitat:
Zitat von floehaner Beitrag anzeigen
Je mehr Menschen, umso mehr Profit. je mehr Bedarf, umso schädlicher sind die Produktionsmethoden.

Wären wir weniger Menschen, wäre der Lebensmittelbedarf geringer, die Massentierhaltung überflüssiger. Und die geldgierigen Investoren würden in einem Markt des Überschusses mehr auf Qualität setzen, als auf Masse.

Aber solange der Bevölkerungswachstum weiter so schnell zunimmt, wird sich an der Herstellung von Lebensmittel nicht viel zum Guten ändern. Es wird eher noch perfider.
Das ist in meinen Augen falsch.

Die Erde bietet genug Ressourcen um alle Menschen satt zu machen... auch noch ein paar Milliarden mehr. Nur eben nicht mit Fleisch, weil dessen Energiebilanz zu schlecht ist.

Massentierhaltung gibt es nicht wegen der "Überbevölkerung", sondern weil es vielen Menschen scheissegal ist wo das Fleisch herkommt- Hauptsache billig und viel.
__________________
Social Media Overkill: Instagram | Strava | Blog
PattiRamone ist offline  
Alt 05.03.2015, 09:23   #30
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Werden Urwälder gerodet, um die Veganer satt zu bekommen? Soweit ich weiß, werden die Wälder gerodet um Futterpflanzen für die Tiermast anzubauen, außerdem Palmöl. ....
ich habe gelesen, dass zb in brasilien gerade exessiv soja angebaut wird.....DER fleischersatz für vegetarier und veganer. (natürlich ist mir bewusst, dass das nicht in erster linie für die vegetarier passiert, sondern als billiger eiweisslieferant für entwicklungsländer).

Zitat:
Zitat von TriBlade Beitrag anzeigen
...... Es ist sehr aufwendig Einkauf und Kochen erfordern viel Zeit, die ich allein nicht hätte, bzw. nicht aufbringen wollte.....
endlich sagts mal einer. vegetarismus und noch viel mehr veganertum muss man sich LEISTEN können. das ist ein luxus. sowohl zeitlich als auch finanziell. den kalorienbedarf kann man eben schneller und günstiger mit fleisch abdecken.
in afrika gibts so eine diskussion wahrscheinlich gar nicht bzw kennen die das wort vegetarismus gar nicht.
NBer ist offline  
Alt 05.03.2015, 09:26   #31
Ausdauerjunkie
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ausdauerjunkie
 
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 8.828
Idee

Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
ich habe gelesen, dass zb in brasilien gerade exessiv soja angebaut wird.....DER fleischersatz für vegetarier und veganer.



endlich sagts mal einer. vegetarismus und noch viel mehr veganertum muss man sich LEISTEN können. das ist ein luxus. sowohl zeitlich als auch finanziell. den kalorienbedarf kann man eben schneller und günstiger mit fleisch abdecken.
in afrika gibts so eine diskussion wahrscheinlich gar nicht bzw kennen die das wort vegetarismus gar nicht.
Unsinn! Niemand muss teuere "künstliche" Sojaprodukte kaufen der sich vegetarisch ernährt.
Ich esse seit 10 Jahren kein Fleisch, spare viel Geld. Muss immer lachen wenn ich Leute mit großen Metzgertüten sehe.
Ausdauerjunkie ist offline  
Alt 05.03.2015, 09:27   #32
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
ich habe gelesen, dass zb in brasilien gerade exessiv soja angebaut wird.....DER fleischersatz für vegetarier und veganer.
Vegetarier sind doch gar nicht Soja-fixiert wie viele Veganer, die leider sehr oft zu Fleisch-und Michersatzprodukten greifen, da viele zu einfallslos sind eigenständige Rezepte auszudenken.
Es gibt eine jahrtausend alte Indisch vegetarische Küche, die kaum Soja enthält.

Soja wird aber auch in erster Linie auch als Tierfutter angebaut.

In wie fern ist vegetarsiche/vegane Ernährung teurer?
Lui ist offline  
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:26 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.