gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie am besten mit Wandern beginnen? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.10.2014, 10:45   #25
photonenfänger
Szenekenner
 
Benutzerbild von photonenfänger
 
Registriert seit: 13.06.2011
Beiträge: 2.099
Wow, danke für die vielen Tipps!

Zum Thema einfach loslaufen: Mir ging es weniger darum, dass ich Angst habe zu verunglücken, die sinnvolle Tourplanung bereitet Kopfzerbrechen. Von mir aus Ulm ist es ja ein Katzensprung in die Alpen, für die anderen beiden(Berlin/Hannover) eher nicht. Nun war ich mir nicht sicher ob es blauäugig ist, wenn man sich gleich ein langes WE bastelt und als Anfänger eine 3-4 Tagestour plant, damit sich die Anfahrtszeiten lohnen. Auch ist mir einfach nicht bewusst, wie touristisch erschlossen die Alpen sind, man hört in den Nachrichten ja immer nur von den dummen Anfängern, die irgendwer aus dem Berg retten musste, aber vielleicht haben die sich ja besonders dämlich angestellt.

Nach den Tipps hier und auf den DAV-Seiten scheint es mir sinnvoll, die erste mehrtägige Tour auf nächstes Frühjahr zu verschieben, und jeder von uns könnte dieses Jahr noch ein paar kurze Trips wagen, die haben da oben ja wenigstens den Harz, irgendwer wird sich schon finden.

Nun zur praktischen Seite:
Ich schätze mal, in den Alpen steht nicht alle drei Meter ein Handymast, also ist die gute, alte, unglaublich analoge Karte das Mittel der Wahl? Oder ein GPS-gerät?
Gibt es auf den Hütten für jeden Strom oder sollte man Zusatzakkus dabeihaben?
Sind Wanderwege tatsächlich so gut ausgeschildert, also z.B. wie radwege? Meine Flachländervorstellung ist so ein Pfahl mitten im Nirgendwo an dem 50 Schilder mit weit entfernten Städtenamen in alle Richtungen zeigen
Wie sieht es aus mit Kopfbedeckung? Ratsam wegen "Höhensonne"?
Was hat der erfahrene Wanderer immer dabei?
Ab wann ist alpin hochalpin?

Grüß

Alex
photonenfänger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 10:48   #26
Guru
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2010
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
In der Schweiz gibt es (fast) überall Wegweiser, auch da, wo mit Glück Steinmännchen und verblichene Farbkleckse zu erkennen sind und höchstens zweimal im Jahr Wanderer vorbeikommen. :-) .
die gibt's bei uns auch, und sind sehr hilfreich. Man sollte aber trotzdem wissen wo man hin möchte und eine Karte dabei haben, zumindest wenn man sich nicht auskennt. Mach das gleiche Bild bei Nebel, dann siehts so aus. Mit schnellen Wetterumschwüngen rechnen die wenigsten.

Anhang 27785

Geändert von Guru (03.03.2021 um 08:47 Uhr).
Guru ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 11:01   #27
Guru
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2010
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von photonenfänger Beitrag anzeigen

Nun zur praktischen Seite:
Schau da mal rein (Erlebnis Bergwandern), da findest Du viele Antworten.
http://www.alpenverein.de/DAV-Servic...eren/?pageid=5

PS: Es muss ja nicht gleich ne 4Tagestour sein, ihr könnt ja auch 4 Eintagestouren machen
Guru ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 11:06   #28
Nordexpress
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nordexpress
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 2.096
Zitat:
Zitat von photonenfänger Beitrag anzeigen
Nun war ich mir nicht sicher ob es blauäugig ist, wenn man sich gleich ein langes WE bastelt und als Anfänger eine 3-4 Tagestour plant, damit sich die Anfahrtszeiten lohnen.
Bei normalen Wandertouren werdet Ihr kein Problem haben mit einer mehrtägigen Tour. Wir haben bisher jedesmal, auch auf recht hochalpinen Touren (z.B. Verwall), Leute getroffen, die das erste Mal unterwegs waren und gut zurechtgekommen sind.

Zitat:
Zitat von photonenfänger Beitrag anzeigen
Nun zur praktischen Seite:
Ich schätze mal, in den Alpen steht nicht alle drei Meter ein Handymast, also ist die gute, alte, unglaublich analoge Karte das Mittel der Wahl? Oder ein GPS-gerät?
Gibt es auf den Hütten für jeden Strom oder sollte man Zusatzakkus dabeihaben?
Sind Wanderwege tatsächlich so gut ausgeschildert, also z.B. wie radwege? Meine Flachländervorstellung ist so ein Pfahl mitten im Nirgendwo an dem 50 Schilder mit weit entfernten Städtenamen in alle Richtungen zeigen
Wie sieht es aus mit Kopfbedeckung? Ratsam wegen "Höhensonne"?
aufs Handy ist oft kein Verlass.
Karte ist nicht verkehrt, die Alpenvereinskarten gibt's auch für's GPS.
Strom gibt es oft, aber nicht immer.
Die meisten Wege sind gut ausgeschildert (mit Gehzeitangaben) bzw. markiert (rote Punkte, Steinmännchen etc.)

Zitat:
Was hat der erfahrene Wanderer immer dabei?
Regenjacke, warmer Pulli, Handschuhe/Mütze (wenn viel in der Höhe), Rettungsdecke, erste-Hilfe und Wasser

Zitat:
Ab wann ist alpin hochalpin?
wenn die Bäume aufhören
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Nordexpress ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 11:08   #29
Hunki
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Hunki
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 1.972
Zitat:
Zitat von photonenfänger Beitrag anzeigen
Ab wann ist alpin hochalpin?
Wenns im Sommer noch Schnee hat oder wenn Du dich anseilen musst, damit Du nicht abstürzt...

Hunki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 11:21   #30
photonenfänger
Szenekenner
 
Benutzerbild von photonenfänger
 
Registriert seit: 13.06.2011
Beiträge: 2.099
Super! Werde mich durch die Seiten klicken und die Tipps beherzigen.
photonenfänger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 11:25   #31
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.394
Zitat:
Zitat von photonenfänger Beitrag anzeigen
.....
Nun zur praktischen Seite:
Ich schätze mal, in den Alpen steht nicht alle drei Meter ein Handymast, also ist die gute, alte, unglaublich analoge Karte das Mittel der Wahl? Oder ein GPS-gerät?
Gibt es auf den Hütten für jeden Strom oder sollte man Zusatzakkus dabeihaben?
Sind Wanderwege tatsächlich so gut ausgeschildert, also z.B. wie radwege? Meine Flachländervorstellung ist so ein Pfahl mitten im Nirgendwo an dem 50 Schilder mit weit entfernten Städtenamen in alle Richtungen zeigen
.....
Grüß

Alex
klar, es gibt öfter Mobilfunklöcher, kein Verlass.

Weitaus am Sichersten: Sich immer an den zahlreich vorhandenen Markierungen orientieren, notfalls umkehren, bis man die letzte wieder gefunden hat. "Verlaufen", abseits markierter Pfade, ist für ortsunkundige Wanderer in den Alpen (ausserhalb von Alpwiesen) riskant und sollte man unbedingt vermeiden, weil es oft steile und felsige Abschnitte gibt, die man nur anhand der markierten Stellen passieren kann.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg img_0116-B.jpg (231,6 KB, 122x aufgerufen)

Geändert von qbz (23.10.2014 um 13:28 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 13:38   #32
MarionR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MarionR
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Hinter den 7 Bergen
Beiträge: 2.157
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Die Jahreszeit scheint mir etwas ungünstig, um mit alpinem Bergwandern zu beginnen,
In der Tat, am Wochenende eröffnen die ersten Skilifte!
__________________
[leaving] extending the comfort zone
MarionR ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:50 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.