gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Anaerobic capacity vs. VO2max-Intervalle - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 31.03.2015, 09:04   #25
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Beispiel: Billats 30/30
Oder Tabata 30/15 - ist angenehmer, da hat man gar keine Zeit in der Pause über die nächsten Schmerzen nachzudenken
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 09:35   #26
muntila
Szenekenner
 
Benutzerbild von muntila
 
Registriert seit: 03.09.2013
Beiträge: 417
Zitat:
Zitat von sbechtel Beitrag anzeigen
Wie viele Intervalle sollte man da denn machen. Ich würde jetzt ca. 5min@112% FTP machen mit 2min Pause, wie viele davon? Für die VO2max Zone sagt man glaube ich 30-40min maximal, daher würde ich mal 6 Stück sagen, aber das hört sich für mich schon recht übel an. Die 5min habe ich jetzt einfach mal statt den vorgeschlagenen 4min gewählt, weil ich dafür einen geeigneten Hügel hätte.
Um ein wenig Abwechslung zu den 20-40s Intervallen zu bekommen, habe ich mal 8x4min 109% FTP bei 1,5min Pause gemacht. Ich hatte diese Einheit aus einem Paper, laut welchem 4x4 bei 100% VO2max eher umstritten war und 8x4 bei 85% VO2max (bei mir ca. 109%FTP) bessere Effekte auf die VO2max hatte. Beste Variante waren glaub ich zwar die 30/30, aber die kannst du ja auch nicht über die ganze Saison jede Woche machen.

Deine Einheit mit nur 6 Wiederholungen sieht schon machbar aus, allerdings würde ich als Alternative zu 30/30 auch eher 8x4 (85%) oder halt klassisch 4x4 (100%) empfehlen.
muntila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 10:54   #27
dickermichel
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2007
Beiträge: 2.034
Zitat:
Zitat von muntila Beitrag anzeigen
8x4min 109% FTP bei 1,5min Pause gemacht. Ich hatte diese Einheit aus einem Paper, laut welchem 4x4 bei 100% VO2max eher umstritten war und 8x4 bei 85% VO2max (bei mir ca. 109%FTP) bessere Effekte auf die VO2max hatte.
"Früher" gab es die 6-8x 4-5min IANS-Intervalle mit 4-5min Pause.
Das sind die Intervalle, die ich erwähnt hatte.
Hier ist die Pausenlänge entsprechend der Belastungsdauer wichtig, denn die Belastung ist schon anspruchsvoll, daher wären mir 1,5min Pause viel zu kurz.
Schließlich will ich ja mindestens sechsmal diesen Belastungsbereich durchstehen - und dafür benötige ich mehr Pause dazwischen.
dickermichel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 11:03   #28
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von dickermichel Beitrag anzeigen
"Früher" gab es die 6-8x 4-5min IANS-Intervalle mit 4-5min Pause.
Das sind die Intervalle, die ich erwähnt hatte.
Hier ist die Pausenlänge entsprechend der Belastungsdauer wichtig, denn die Belastung ist schon anspruchsvoll, daher wären mir 1,5min Pause viel zu kurz.
Schließlich will ich ja mindestens sechsmal diesen Belastungsbereich durchstehen - und dafür benötige ich mehr Pause dazwischen.
Aber 6-8mal 5min an der IANS sind was ganz anderes als klassisches VO2max Training bei 115% des Schwellenwertes?!

40min Schwellenleistung kann man doch sogar im Stück bringen?! Oder meintest Du was anderes?

Grundsätzlich haben ja viele Trainingsformen Einfluss auf die VO2max. Sogar GA Training.
  Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 11:11   #29
captain hook
 
Beiträge: n/a
http://www.m-hikari.com/astp/astp201...-20-2012-2.pdf

Hier ne kleine Studie zu dem Thema, wo unterschiedliche Trainingsformen auf ihre Wirkung untersucht wurden.
  Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 11:29   #30
dickermichel
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2007
Beiträge: 2.034
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Aber 6-8mal 5min an der IANS sind was ganz anderes als klassisches VO2max Training bei 115% des Schwellenwertes?!

40min Schwellenleistung kann man doch sogar im Stück bringen?! Oder meintest Du was anderes?
Generell sind die Werte der IANS und FTP ja nicht identisch.
Ich richte mich bei meiner Einschätzung danach, dass die FTP lt. Definition den Wert darstellt, den man 45-60min maximal erbringen kann.
Wenn also die genannten 4-5min-Intervalle 10% über diesem Wert liegen, finde ich das plausibel bzw. sinnvoll.
Denn wenn ich eine bestimmte Leistung (= 100 % FTP) bis zu einer Stunde erbringen kann, stellt es für mich keinen sinnvollen Reiz dar, diese Leistung in kleine Päckchen aufgeteilt (4-5min-Intervalle) mit Pause anzusetzen.
Daher eben der 10%-Aufschlag für die Intervalle.

Ich bin die 6-8x 4-5min-IANS-Intervalle übrigens immer härter gefahren, da mir die Intervalle an der Schwelle zu "schlapp" waren.
Das entspräche "umgerechnet" dem 110% FTP-Wert.
Ist allerdings harte Kost, die ich nur in der unmittelbaren Vorbereitungsphase und da 1x pro Woche gemacht habe.

Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Grundsätzlich haben ja viele Trainingsformen Einfluss auf die VO2max. Sogar GA Training.
Natürlich.
Unser Körper funktioniert auf keinen Fall monokausal.
Es sind viele Puzzleteilchen, die zusammen einen Effekt verursachen - und das auch noch bei jedem Mensch auf unterschiedliche Weise und um es noch lustiger zu machen: der gleiche Mensch reagiert mit zunehmendem Alter unterschiedlich auf diese Einheiten.
D. h. man muss jede Saison und auch währenddessen immer in sich hineinhören, ob man fühlt/glaubt, dass bestimmte Einheiten auch weiter so wirken wie bisher.

Aber das macht das Training ja gerade spannend und reizvoll.

Gruß: Michel
dickermichel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 11:35   #31
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.530
Lasst uns doch gemäß dem Thema dieses Threads bei VO2max- und anaeroben Intervallen bleiben. Das sind Belastungen oberhalb der individuellen anaeroben Schwelle.

Sonst wird der Thread für möglicherweise Mitlesende sehr schwer verdaulich, wenn alles bunt durcheinander geht.

Grüße!
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2015, 11:39   #32
dickermichel
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2007
Beiträge: 2.034
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Hier ne kleine Studie zu dem Thema, wo unterschiedliche Trainingsformen auf ihre Wirkung untersucht wurden.
Ich denke, dass ein "modernes" Training nicht mehr EINE Trainingsform repräsentiert, sondern unterschiedliche Trainingsformen zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Saison zum Einsatz kommen.
dickermichel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:34 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.