N Vorderrad mit 90mm Einbaubreite wirste ausschliesslich in der Stahlhülse-Nabe-, Zinkspeichen- und Niro-Felge-Liga finden.
N Vorteil hat das aber auch: kost so gut wie nix (nach heutigen Massstäben...).
Nachteil: wird wieder genau so n Vorderrad werden, wie du es bereits hast.
Ansonsten, glaub ich, iss das deswegen so zäh hier, weil die Fragen zu allgemein gehalten sind.
Dazu kommt beim Thema Singlespeed, dass das Feuer anfangs lodert wie ne alte, brennende Scheune, dann aber rasch in sich zusammenfällt, wenn sich herausstellt, dass die Aktion doch nedd so à la 'Schrott wird flott' und ohne Investitionen durchzuziehen ist und das Ding nach Fertigstellung n paar Gänge zu wenig hat, was dann in dem dämlichen Wunsch endet, nen Singlespeeder mit mehr Gängen zu bauen.
Dann ist da das Wirrwarr an 'Standards', die es über die Jahre gegeben hat und die dafür sorgen, dass vieles nicht miteinander kompatibel ist, siehe Gabelweite 90mm oder die alten Dreigangnabenrahmen mit 110mm hinten.
Sowas zB. könnte man dann auf Bahnrahmenmass 1200mm (

) aufweiten, dann muss man aber wieder 'Pseudo'-Bahnnaben nehmen, weils auf der Bahn ja im Allgemeinen nicht regnet und man sich daher bei den grossen Anbietern die Dichtungen spart.
Also: mit ein paar Worten auf so allgemeine Fragen kommt man bei dem Thema nicht weiter.
N Fahrrad vom Flohmarkt mit möglichst 100-/130mm-Einbaumassen, 'normalen' (622mm) Radgrössen und horizontal geschlitztem Ausfallende an Land ziehen, strippen und dann weitersehn.
BTW: grad wenns eh für die Freundin iss, würde ich mich nach nem Mixte-Rahmen/-Rad umgucken (hat hinten normal 126mm, iss aber passend zu machen...), umgedrehten Trainingsbügel drauf und dann halt die Sache mit den Laufrädern undm Antrieb...