gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Profisportler und Sportsucht - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Triathletisches Alles rund um Triathlon und Duathlon

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.05.2013, 18:20   #25
trialogo
Szenekenner
 
Benutzerbild von trialogo
 
Registriert seit: 23.08.2009
Ort: Norden
Beiträge: 534
Zitat:
Zitat von MeditationRunner Beitrag anzeigen
Tja, aber definier das mal.
Ist Selbstschädigung das, was nicht mehr in erster Linie Gesundheitssport ist? Dann praktizieren wir hier alle selbstschädigendes Verhalten.
Und beim Sport muss man sich auch mal "selbst schädigen" um Fortschritte zu machen.

Vernachlässigung anderer Bereiche, insb. sozialer Kontakte, finde ich wichtig.
Ich würde das individuell auf den Einzelnen beziehen, der eine verträgt mehr, der andere weniger und natürlich kommen noch weitere Kriterien dazu, um von Sucht sprechen zu können. Und zwischen sich selbst herausfordern bis an die jeweilige Grenze und dem süchtigen, destruktiven, selbstzerstörerischen Verhalten ist es dann doch noch eine großer Unterschied. Unter Umständen ist es aber auch ein fließender Übergang zwischen dem intensiv, leidenschaftlich betriebenen Sport und Sucht. Da spielt eventuell auch die Lebensgeschichte des Einzelnen mit hinein und was er/sie vielleicht zu kompensieren versucht.
__________________
Dat löpt sich allens torecht.
____________________________ _________________________________________________
trialogo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 18:54   #26
schluchzjammerheul
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.03.2013
Beiträge: 73
Gimlet schreibt gut. Jedoch würde ich in seiner letzten Erklärung noch den Begriff Ausdauerbindung einführen. Bindung ist nicht zu verwechseln mit Sucht.

Wie Gimlet schon beschreibt: Der Sport ist nicht der Lebensinhalt, auch das Training ist systematisiert und der Gesundheitsaspekt wird nicht ignoriert.

Ich finde, daß die Trennung zwischen Bindung und Sucht schwer zu greifen ist. Vielleicht gibt es keine klare Grenze und es ist ein diffundierendes System, welches in manchen Momenten einem Drahtseilakt gleicht.
schluchzjammerheul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 19:16   #27
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.401
Zitat:
Zitat von Gimlet Beitrag anzeigen
Extrem süchtig ist derjenige aber gerade nicht, wenn es ihm gelingt, seinen Konsum derart gut zu kontrollieren.
Menschen, die jeden Morgen 30 Jahre lang 1 Stunde Sport machen und keine Abhängigkeitsproblematik entwickeln, gibt es wie Sand am Strand. Beim Heroin habe ich gehört, dass das des Öfteren mal aus dem Ruder läuft...
Ich wollte mit den Beispielen nur ausdrücken, dass mit Kontrolle versus Kontrollverlust wie im 1. Post von Dir eine Sucht sich nicht ausreichend definieren lässt. Es ist leider oft zu spät, wenn erst das Endstadium als "Sucht" wahrgenommen wird, auch die Abhängigkeiten davor, obgleich noch kontrolliert, gehören IMHO dazu (sicher nicht 1 Stunde Sport am Tag :-) )
Ist z.B. jemand, der 20-30 Zigaretten am Tag jahrzehntelang konsumiert, mehr, weniger oder gar nicht süchtig. Extrem wäre vielleicht der Kettenraucher. Der Raucher selbst glaubt natürlich, gar nicht abhängig von Zigaretten zu sein, weil er es schafft, bei Rauchverboten wie im Flugzeug z.B. nicht zu rauchen, und sieht den täglichen 20-30 Stück-Zigarettenkonsum als Lust / Entspannung / Genussrauchen.

"Übermässige" Sportausübung anhand der Wertigkeit von Gesundheit zu erörtern (statt Sucht), liegt mir persönlich auch näher und halte ich für sinnvoller.

Geändert von qbz (30.05.2013 um 19:21 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 19:21   #28
DeRosa_ITA
Szenekenner
 
Benutzerbild von DeRosa_ITA
 
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Innsbruck
Beiträge: 6.069
Neben dem Begriff "Sucht", werf ich mal "Zwangsverhalten" in die Runde
__________________
L' It alia vive in biciclletta.
DeRosa_ITA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 21:44   #29
schoppenhauer
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.2007
Beiträge: 3.515
Zitat:
Zitat von DeRosa_ITA Beitrag anzeigen
Neben dem Begriff "Sucht", werf ich mal "Zwangsverhalten" in die Runde
Gut geworfen!

Und ich werfe mal die frage ein, warum viele so unrund werden, wenn Sie mal eine Zwangspause einlegen müssen. Tapern z. B....

Ein anderes Thema ist es, dass sich hier schon einige geoutet haben, über den Sport die Spätfolgen ihrer etwas zu wilden Jugend in den Griff zu bekommen und damit eine gewisse suchtaffinität aufweisen.
schoppenhauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 22:51   #30
locker baumeln
Szenekenner
 
Benutzerbild von locker baumeln
 
Registriert seit: 17.06.2010
Beiträge: 2.446
MDR 1 Radio Sachsen
Di 04.06. 20-23 Uhr „Dienstag direkt“
Thema: Sportsucht
mit Triathlon Profi Markus Thomschke

Frequenzen
http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen...zen/index.html
__________________


locker baumeln ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 22:58   #31
Cruiser
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von DeRosa_ITA Beitrag anzeigen
Neben dem Begriff "Sucht", werf ich mal "Zwangsverhalten" in die Runde
Good point.

Es gibt Zwangis und Genussis, der Übergang kann fließend sein.

Die Ansätze hier finde ich schon sehr gut.
Ich sehe bezüglich Sucht auch eher andere Gruppen im Fokus als die Profis.
  Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 23:05   #32
Gimlet
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 15.09.2009
Beiträge: 8
Warum viele so unrund werden?

Weil dann die ganzen schönen Ausschüttungen fehlen, die sonst für das Wohlbefinden sorgen und man eine ordentliche Dosis gewohnt ist. Daran sieht man natürlich eine gewisse Abhängigkeit.

Bei dem Gebrauch von Drogen kommt es aber relativ häufig zu einer, oft auch die Lebensqualität stark beeinträchtigenden Abhängigkeitsproblematik.
Ein ausgeprägt problematisches Zwangsverhalten beim Sport scheint mir eher ein Randphänomen zu sein und dies liegt irgendwie im Wesen des Sports begründet. Dies ist es auch, was das Thema für mich so interessant macht. Einerseits gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen Drogengebrauch und Sport, andererseits aber gewisse Unterschiede, wodurch die Gefahren beim Sport entschärft werden.

Das Interessant am Leistungssport meiner Meinung nach ist, dass er als ein Mehr an Sport auch eine größere Gefährdung beinhaltet, aber innere Mechanismen aufweist, die einer Abhängigkeit oder einem Zwangsverhalten entgegenwirken.

Für mich persönlich sehe ich im leistungsorientierten Sport eine Chance eine gewisse Persönlichkeitsdispostion lebbar zu machen.
Gimlet ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.