Joggen mit Hund hat jetzt auch einen Namen: Canicross.
Da der Hund schneller ist, sind wohl wesentlich schnellere Laufzeiten möglich. Die Rede ist von 3-4min weniger auf 5km.
Gibt wohl auch richtige Wettkämpfe.
Gut, jedem das seine, aber muss man wirklich alles wettkampfmäßig machen?
Matthias
jetzt erst entdeckt
Cani Cross ist in Frankreich,Spanien und Italien schon deutlich länger bekannt, als in Deutschland.Bei uns gibt es vorwiegend Wettkämpfe, die zu den Wagenrennen der Schlittenhundeleut veranstaltet werden.
ich persönlich lauf von Herbst bis ins tiefe Frühjahr immer mit Hund.Da wir ja mehrere haben kann ich je nach lust und Laune, von gemütlich bis sehr flott laufen(vorallem mit 2 )....
Ein guter Zughund bringt den meisten Leuten ca. 30-40sec/km...allerdings müssen die halt auch wirklich ziehen...meine Hündin, mit der ich fast alles gemutliche lauf, zieht nur auf den Rennen oder wenn sie im Wald was sieht/hört...oftmals läuft sie mit durchhängender Leine bzw. neben mir her...
Ich persönlich halte das für ne super Sache, da so wieder einige Leute mehr, Bewegung in ihren Alltag bringen.
Warum muss Schach wettkampfmässig gespielt werden?
Warum müssen 3 Sportarten zu einer kombiniert werden und dann auch noch Wettkämpfe veranstaltet werden?
Meine Antwort: weil's geht und einige Menschen ihren Spass dran haben(bzw. auch Tiere)
__________________
Einfach Spass an der Bewegung haben!
Der Rest kommt von allein....
Oh ich beneide euch alle so sehr um eure Hunde.
Habe mit 6 Monaten meinen ersten Hund bekomme (die Hündin war gleich alt) und hatte dann durchgehen einen Hund bis ich 23 war. Aber als Student geht das mit einem Hund leider ziemlich schwer und ohne eigenen Garten kann man sich kaum einen Australian Shepherd oder Alaskan Malamut halten!
Ich persönlich halte das für ne super Sache, da so wieder einige Leute mehr, Bewegung in ihren Alltag bringen.
Warum muss Schach wettkampfmässig gespielt werden?
Warum müssen 3 Sportarten zu einer kombiniert werden und dann auch noch Wettkämpfe veranstaltet werden?
Meine Antwort: weil's geht und einige Menschen ihren Spass dran haben(bzw. auch Tiere)
Ich antworte mal stellvertretend für alle auf deine Antwort:
Ich wollte keinesfalls euch Hundebesitzer das Recht absprechen, Sport mit eurem Hund zu machen. Mit ein bißchen Abstand und nach Durchlesen eurer Komentare finde ich die Idee sogar sehr gut, dass spezielle Wettkämpfe stattfinden, bei denen es möglich ist, mit Hund zu laufen. An die Option, dass ihr euren Hund auch gerne bei Laufwettkämpfen dabei haben wollt, was ja bei normalen Laufwettkämpfen nicht möglich ist, hab' ich ehrlich gesagt, nicht gedacht.
Ich hatte nur beim ersten Durchlesen spontan den Gedanken: " Nicht so so eine Rand-Rand-Sportart, bei der sich die austoben wollen, die es woanders nicht ganz nach vorne geschafft haben." Auslöser war sicher auch die Anmerkung, dass z.B. die deutsche Meisterin mit einem fremden Hund unterwegs war. An dem Punkt dachte ich: "Wieso gleich Deutsche Meisterschaften?" und "Wieso laufen da Leute mit, die scheinbar keinen eigenen Hund haben?" Welche Motivation hat jemand, der keinen eigenen Hund hat, daran teilzunehmen? Ist es der Reiz, endlich einen Titel als "Deutscher Meister" zu haben?
Dass die Canicross-Szene doch größer und wohl mittlerweile auch gut organisiert ist, kam in dem Artikel leider nicht raus. Deshalb ging ich von einem eher kleinen Grüppchen aus, dass sich diesem Sport widmet und fand deshalb den Titel "Detuscher Meister" etwas hochtrabend.
Unabhängig von Canicross habe ich eben den Eindruck, dass man mittlerweile sehr schnell dabei ist, wenn man eine "neue" Sportart entdeckt/entwickelt hat, sofort offizielle Meisterschaften zu veranstalten und offizielle "Meister" zu küren. Aber vielleicht ging's dem Triatlhon am Anfang auch so.
Es tut mir leid, falls meine Thread-Eröffnung falsch angekommen ist. Ich wünsche euch auf jeden Fall weiterhin viel Spass mit eurem Sport und euren Hunden!
Oh ich beneide euch alle so sehr um eure Hunde.
Habe mit 6 Monaten meinen ersten Hund bekomme (die Hündin war gleich alt) und hatte dann durchgehen einen Hund bis ich 23 war. Aber als Student geht das mit einem Hund leider ziemlich schwer und ohne eigenen Garten kann man sich kaum einen Australian Shepherd oder Alaskan Malamut halten!
Geht mir doch nicht anders. Wir haben unsere erste Hündin bekommen, als ich fünf Jahre alt war. Nun bin ich auch seit sieben Semestern am Studieren und komme nur alle vier Wochen nach Hause zu Besuch. Sonst fehlt mir der "faule Pelz" leider auch viel zu oft, aber es hilft halt alles nichts. Ein Hund wäre im Studium nicht praktikabel - dafür bin ich zu oft universitär oder sportlich beschäftigt (z.B. Ganztagespraktika über mehrere Wochen im Block oder Veranstaltungen zu unmöglichen Zeiten). Außerdem ist es gar nicht so einfach, eine Studentenwohnung zu finden, in der Tiere willkommen sind. In ein paar Jahren kommt dann wohl aber auch bei mir der eigene Vierbeiner, wenn ich sportlich kürzer treten muss bzw. einfach die Zielsetzung eine andere sein wird. Bis dahin genieße ich einfach die Heimatbesuche (siehe hier: Foto.
PS: Ich bin ja ein großer Fan von Weimaraner und Magyar Vizsla:
Ohja Vizsla sind tolle Hunde, wären zwar für mich etwas zu dünn aber schön sind sie trotzdem.
Meine Vermieterin hätte nicht einmal etwas gegen einen Hund und die Zeit würde sich auch irgendwie aufbringen lassen, aber finanziell geht das einfach nicht und was macht der Arme wenn ich meine ersten Berufsjahre habe und 9 Stunden + in der Arbeit sitze und danach noch Triathlon frönen will.
Und im Stahlwerk sind sie sicher nicht glücklich wenn ich einen Hund mitnehme?
Ob die mir wohl glauben würden das es ein Blindenhund ist?
"Wieso laufen da Leute mit, die scheinbar keinen eigenen Hund haben?" Welche Motivation hat jemand, der keinen eigenen Hund hat, daran teilzunehmen?
Matthias, für CaniCross kann ich dir das nicht beantworten, aber mein Fall ist da ähnlich:
Ich habe keinen eigenen Hund, weil mein Lebensgefährte sich mit Händen und Füssen dagegen stellt. Aber ich mag Hunde sehr und es hat sich ergeben, dass ich mit einem "fremden" Hund am Agilitytraining teilnehmen kann. (Die Anführungszeichen, weil der Hund mittlerweile längst hier eingezogen wäre, wenn sich mein Partner nicht quer stellen würde.) Mittlerweile rede ich von der Hündin auch als "mein Hund".
Im Reitsport gibt es ja auch Reitbeteiligungen. Sowas, nur halt mit Hund.
kannst Du mir sagen ob man immer an einem Schlitten oder Wagenrennen auch laufen kann?
Die Ausschreibungen sind irgendwie seltsam.
Aber trotzdem: wenn ich an so etwas teil nehmen möchte, dann muss ich bis jetzt so um 300 km fahren...das ist ganz schön weit.