gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Extrem hoher Blutdruck unter Belastung - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.01.2013, 22:32   #25
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
jedenfalls sollte der diastolische BD nicht so früh so stark ansteigen, meines wissens...
Ich habe auf der ersten Seite einen Artikel über Blutdruck gepostet, wonach es bei Sportlern anscheinend gar nicht so unüblich ist. Man kann halt bei Ausdauersportlern nicht die gleichen Kriterien wie bei Normalos ansetzen. Wenn mein Herz die gleiche Menge Blut mit 40 Schlägen die Minute pumpt, ist es doch klar, dass andere Werte entstehen wie bei Normalos, die 80 Schläge/min. brauchen um das Blut zu pumpen. Ein Ausdauersportler ist auch ganz andere Belastungen gewohnt.

Ich denke deshalb sollte man nur zu Fachleuten gehen, die sich mt Sportlern auskennen.
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2013, 22:45   #26
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Aus Netdoktor.de:
Zitat:
Der Blutdruck ist beim Sportler eher niedriger als beim Normalo, nämlich meist gesunde 120/80. Deshalb sollen ja auch alle Herzpatienten Ausdauersport machen, weil das super für das Herz ist.

Der Blutdruck wird nicht von der Power des Herzschlags geregelt, sondern vom Widerstand, den die Gefäße aufbauen. Enge (oder verkalkte) Gefäße haben einen hohen Widerstand, weite einen geringen. Bei einem Blutdruckabfall werden die Gefäße enggestellt, das Herz schlägt schneller. Deshalb ist Puls und Blutdruck schon abhängig von einander.

Natürlich ist in Wahrheit alles noch viiiel komplexer! Aber für uns Normalos reicht das schon als Erklärung, oder?
Ich hatte z.B. damals, als ich voll im Saft stand und nen Ruhepuls von knapp über 40 hatte keinen erhöhten Blutdruck. Jetzt mit Ruhepuls knapp über 60 auch nicht.

Da der Blutkreislauf mit der Windkesselfunktion usgestattet ist,
Zitat Doccheck.com:
Zitat:
Als Windkesselfunktion bezeichnet man in der Physiologie die Eigenschaft der elastischen Arterien, insbesondere der Aorta, den durch die rhythmische Kontraktionen des Herzens pulsierenden Blutstrom in einen gleichmäßigen Volumenstrom umzuwandeln.
Ist es nachvollziehbar, dass der Blutdruck nicht maßgeblich vom Herzen herrührt als vielmehr von der Eigenschaft der Gefäße.
Weiterhin gibt es sicherlich noch hunderte Ursachen für einen hohen oder niedrigen Blutdruck.
Also immer checken lassen, wenn etwas nicht zu stimmen scheint.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2016, 14:36   #27
Ator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ator
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Rhein-Ruhr
Beiträge: 649
Blutdruck 240mmHg bei 250 Watt

Ich greife den Thread mal auf, weil ich heute beim Belastungs-EKG war und die "Sportmedizinerin" (so ihr offizieller Zusatztitel) abgebrochen hat wegen des hohen Blutdrucks von 240mmHg bei 250Watt.

Mein Ruhe-Blutdruck wurde mit 120/80 gemessen. Danach gings auf den Ergometer und die Wattzahl von 50 sukzessive auf 250 Watt erhöht. Trittfrequenz sollte ich immer zwischen 60-70 halten. Alle 25 Watt wurde der Blutdruck gemessen:

Watt / Blutdruck / HF
50 / 130-80 / 95
100 / 150-85 / 105
150 / 180-90 / 123
200 / 210-90 / 139
250 / 240-95 / 157

Die Ärztin war erschrocken, dass ich einen Blutdruck von 240 hatte. Das wäre extrem gefährlich. Als ich ihr sagte, ich würde einen Halbmarathon mit HF 165 problemlos laufen, konnte sie mir das gar nicht glauben. Als ich sagte, mein HFmax läge bei 191 (Run) bzw. 186 (Bike), meinte sie "das ist aber extrem hoch!".

Wer kann eine Aussage zu den Blutdruck-Messwerten machen? Muss ich mir Sorgen machen? Wer von Euch hat auch schon mal ein Belastungs-EKG gemacht?

Kurz zu meinem Hintergrund:
Ich bin 44 Jahre alt, 180cm groß, 74kg schwer, mache mein Leben lang schon Sport (verschiedene Sportarten). Seit 2012 laufe ich regelmäßig, in 2013 ersten Marathon (unter 4h), seit 2015 Triathlon (bislang nur SD/KD).
Zum Ergometer: Ab 200 Watt habe ich auf dem Ergometer schon eine spürbare Belastung gehabt, bei 250 Watt war es gefühlt eine "starke Belastung" für mich. Die hätte ich noch ein paar Minuten treten können (gefühlt auch noch mehr Watt), aber nicht mehr ewig lange.

Geändert von Ator (19.01.2016 um 16:00 Uhr).
Ator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2016, 15:53   #28
ritzelfitzel
Szenekenner
 
Benutzerbild von ritzelfitzel
 
Registriert seit: 08.11.2014
Beiträge: 2.724
Zitat:
Zitat von Ator Beitrag anzeigen
Ich greife den Thread mal auf, weil ich heute beim Belastungs-EKG war und die "Sportmedizinerin" (so ihr offizieller Zusatztitel) abgebrochen hat wegen des hohen Blutdrucks von 240mmHg bei 250Watt.

Mein Ruhe-Blutdruck wurde mit 120/80 gemessen. Danach gings auf den Ergometer und die Wattzahl von 50 sukzessive auf 250 Watt erhöht. Alle 25 Watt wurde der Blutdruck gemessen:

Watt / Blutdruck / HF
50 / 130-80 / 95
100 / 150-85 / 105
150 / 180-90 / 123
200 / 210-90 / 139
250 / 240-95 / 157

Die Ärztin war erschrocken, dass ich einen Blutdruck von 240 hatte. Das wäre extrem gefährlich. Als ich ihr sagte, ich würde einen Halbmarathon mit HF 165 problemlos laufen, konnte sie mir das gar nicht glauben. Als ich sagte, mein HFmax läge bei 191 (Run) bzw. 186 (Bike), meinte sie "das ist aber extrem hoch!".

Wer kann eine Aussage zu den Blutdruck-Messwerten machen? Muss ich mir Sorgen machen? Wer von Euch hat auch schon mal ein Belastungs-EKG gemacht?

Kurz zu meinem Hintergrund:
Ich bin 44 Jahre alt, 180cm groß, 74kg schwer, mache mein Leben lang schon Sport (verschiedene Sportarten). Seit 2012 laufe ich regelmäßig, in 2013 ersten Marathon (unter 4h), seit 2015 Triathlon (bislang nur SD/KD).
Zum Ergometer: Ab 200 Watt habe ich auf dem Ergometer schon eine spürbare Belastung gehabt, bei 250 Watt war es gefühlt eine "starke Belastung" für mich. Die hätte ich noch ein paar Minuten treten können (gefühlt auch noch mehr Watt), aber nicht mehr ewig lange.
Die Werte halte ich - aus Laiensicht - für unproblematisch. 100 Watt ist so ein Schwellenwert, bei dem der BD unter 200 systolisch sein sollte. Das ist er ja. Außerdem ist 240mmHG kein wirkliches Abbruchkriterium mM nach (mehr). Spitzensportler, Gewichtheber, etc. haben teils noch deutlich (!) höhere BDs unter Maximallast. Habe mal was von Blutdrücken um die 450-500mmHG systolisch gelesen...

Ohne Gewähr: Ruhe-BD ist ideal, bei 50 und 100 Watt gut, wie ich finde -> ich sehe das als wenig problematisch an. Aber vielleicht suchst du mal einen Kardiologen auf, der einen sportmedizinischen Hintergrund hat, um sicher zu gehen. So eine internetbasierte Meinung von einem Nichtmediziner ist halt immer so ne Sache
ritzelfitzel ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2016, 16:01   #29
Campeon
 
Beiträge: n/a
War die Ärztin hübsch?
Vielleicht ist deswegen dein BD so hochgeschnellt!
  Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2016, 17:21   #30
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von Ator Beitrag anzeigen
Ich greife den Thread mal auf, weil ich heute beim Belastungs-EKG war und die "Sportmedizinerin" (so ihr offizieller Zusatztitel) abgebrochen hat wegen des hohen Blutdrucks von 240mmHg bei 250Watt.
Über das Thema habe ich hier was gepostet: http://www.triathlon-szene.de/forum/...26&postcount=4

zu dem Thema:

Evaluation des Bluthochdrucks bei Athleten Diagnostik
http://www.medicalsportsnetwork.com/...hochdruck.html

Geändert von Lui (19.01.2016 um 17:30 Uhr).
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2016, 18:05   #31
Ator
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ator
 
Registriert seit: 15.06.2015
Ort: Rhein-Ruhr
Beiträge: 649
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
Oft wird ein oberer Grenzwert von 250/120 mmHg als absolutes Abbruchkriterium angegeben, dies erscheint jedoch aus heutiger Sicht bei Sportlern bzw. Sportarten, die während der Ausübung ihres Sportes phasenweise wesentlich höher belasten, nicht mehr sinnvoll.
Danke für die Links und Hinweise, die mich erstmal beruhigen. Dennoch geben mir die Hinweise natürlich keine Gewissheit, da in den Links von vielen Konjunktiven gesprochen wird ("könnte", "müsste", "sollte", "erscheint nicht mehr sinnvoll"). Ist ja auch klar, ein persönliches Bild kann sich nur der behandelnde Arzt machen.

Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
Mein Tipp, den ich auch befolgen werde: Man soll sich nur von einem Fachmann, der sich mit Sportlern auskennt untersuchen lassen.
Genau deswegen hatte ich mir ja diese "Sportmedizinerin" gesucht (die mir auch noch empfohlen wurde). Das war dann wohl ein Griff ins Klo für mich.

Was ich mich frage: Hier sind soviele langjährige und aus meiner Sicht professionell trainierende Triathleten im Forum unterwegs. Ihr habt sicherlich auch schon ein Belastungs-EKG gemacht (oder etwa nicht?). Wie sind Eure Werte?
Ator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2016, 19:24   #32
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.896
jahre her: Abbruch bei 400 Watt im Stufentest weil der Druck SYS auf 220 ging, diastolisch habe ich vergessen, puls war nahe max, ich auch - wieder was gelernt, dass hoehere Werte oft gesehen werden


m.
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.