gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der Rohloff-Thread - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.12.2012, 21:53   #25
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.511
Zitat:
Zitat von owk2011 Beitrag anzeigen
Einzige Mod. in den Jahren war Verwendung eines speziellen Öls, um die Schaltung bei Temp. um bzw unter 0 Grad zu erleichtern.
Meinst du Öl für die Züge oder das Öl in der Nabe?
Da sollte bis -15°C das Ganzjahresöl absolut taugen, solang das Rad nicht rund um die Uhr draussen steht unds konstant unter -10°C hat.
Für Hardcore mit dauerhaft niedrigeren Temps empfiehlt Röhlöff, das Ganzjahresöl mit n paar Tropfen Spülöl zu verdünnen.
Haben wir interessiert abgespeichert;- unter all unseren Ganzjahres-Alltagsradlern und-pendlern war bisher aber keiner, ders je gebraucht hätte.

Zitat:
Zitat von flaix Beitrag anzeigen
....uff! Ich hatte naiverweise angenommen, ich kann ein Hardtail, was mir net mehr so richtig taugt zum Allround-Rad umbauen. Starre Gabel rein und auf 1 x X umrüsten. Da stand für mich zur Auswahl ne neue SRAM oder eben ein Rohloff. Wobei Rohloff schon irgenwie seeehr säggsi ist. Allein schon wegen der aufgeräumten Optik.
Naja, das geht scho.
Die Rohloff-Gemeinde kannste ca. in drei Gruppen teilen:
  • die Spasshaber, die sich (wie ich) nen Ast freuen, wennse mit der Dose weiterkommen, wenn rundum alle krepieren und sich ansonsten über die Problemlosigkeit freuen
  • die Kostenrechner, die das Ding im Alltag und zu jeder Gelegenheit schrubben. Von der Sorte haben wir jede Menge, ein neues Rad sieht bei denen nach 6Monaten aus wie 30Jahre alt, alles Material wird runtergefahren bis zum bitteren Ende und nach 3Jahren hat sich das Ding amortisiert
  • und die Freaks, die das Beste, Langlebigste, Zuverlässigste am Rad haben wollen, obwohl sie es nicht brauchen. Die könnten jederzeit sofort auf Weltumradlung gehen, werdens aber nie tun, dafür sieht das Rad jederzeit aus wie geleckt, einige fahren aber dennoch sehr deutlich vierstellig pro Jahr

Da kannste dich nu irgendwo einsortieren.
Fakt ist: du bist nen Tausender los, fertig.
Das iss ne Menge Geld, aber wie bereits an anderer Stelle geschrieben: die Vorzüge der Rohloffnabe kann man nicht an Gewicht, Preis oder sonstigen Zahlenwerten festmachen.
Klar kann man das Ding auch in ne Alltagsschlampe fürs Shopping bauen, wo es im Jahr 500km gefahren wird, da spielts aber halt seine Vorteile nicht aus.
Je nachdem, was du vorhast mit dem Rad: wenn Gepäckträger und evtl. auch Touren, achte drauf, dass der Hinterbau lang genug ist, sonst stösste dauernd mit den Fersen an die Packtaschen oder du musst die so weit hinter machen, dass der Schwerpunkt jenseits von gut und böse ist.
Felgenbremsen sind nicht schlecht an sich, aber mit ner Rohloff kann in Sachen Problemlosigkeit nur ne Magura HS11 oder 33 (mittlerweile technisch keine Unterschiede mehr, nur noch Optik) konkurieren, bei der Beleuchtung gehts dann Richtung SON und Busch&Müller, wenn das alles in der gleichen Liga spielen soll.
Will heissen: es wird nicht lang bei der Nabe bleiben, was die Investitionen angeht.
Und irgendwann ist man dann an dem Punkt, wo ein neues Rad kaum noch teurer wär. Schau dir zB, von der VSF Fahrradmanufaktur das TX-400 an. Mehr (Alltags- und Reise-)Rad mit Rohloff kriegste nicht für das Geld, wenngleichs sicherlich günstigere Angebote mit (minderwertigeren Komponenten, aber der) Rohloff drin gibt.

Als Einstieg ists Umrüsten aber sicher ideal, allerdings prophezeihe ich dir, dass du dir schon bald Gedanken machen wirst, wie du mit wieviel (Kosten-)Aufwand die Vorzüge auch in einem oder mehreren anderen Bikes geniessen kannst...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2012, 22:07   #26
flaix
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 1.902
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
[*]und die Freaks, die das Beste, Langlebigste, Zuverlässigste am Rad haben wollen, obwohl sie es nicht brauchen. Die könnten jederzeit sofort auf Weltumradlung gehen, werdens aber nie tun, dafür sieht das Rad jederzeit aus wie geleckt, einige fahren aber dennoch sehr deutlich vierstellig pro Jahr[/list]
Da kannste dich nu irgendwo einsortieren.
Typ 4. Nichtfahrender Volldepp mitKaufersatzhandlungszwang. Besitzt Räder die auf eine bestimmte Weise aufgebaut sind nur weil ich es so will, die aber 0 (null) km Laufleistung aufweisen und mit Sicherheit nicht mehr als 500 im Jahr je gefahren werden. Von meinen jetzt schon 6 Rädern wird eigentlich nur das CX gefahren. Alle anderen "kommen mal raus".
flaix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2012, 23:47   #27
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Ich hatte für meine bestehende Stadtschlampe mit Alfine und etwas zu kleinem Rahmen überlegt, ein neues Rohloff-Rahmen-Gabelset zu holen. Irgendwie kommt dann der Gedanke, lieber auch noch eine Rohloff-Nabe einzubauen und dann ist man mit Komplettkauf und das alte Rad gefleddert in der Bucht zu versenken, besser dran. Momentan bin ich damit aber eher nur ein paar mal pro Woche den Kilometer zum Supermarkt/Bäcker unterwegs (maximal 500 km/Jahr kommt wohl hin) und werde das Thema solange in die Zukunft verschieben, bis eine größere Radreise mal wieder ansteht.

Mit Kettenspanner ohne Rohloffausfallenden wäre für mich kein Thema, dann lieber noch ein paar Euro für den passenden Rahmen ausgeben. Mit den Problemen, die blutsvente gerade hat, hätte ich zwar nicht gerechnet, hätte mich aber auch so für einen optimalen Rahmen entschieden.

Freu mich aber schon auf die Ankunft meines Rohloff-MTB in den nächsten Wochen .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 01:29   #28
owk2011
Szenekenner
 
Benutzerbild von owk2011
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: FFM
Beiträge: 272
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Meinst du Öl für die Züge oder das Öl in der Nabe?
Da sollte bis -15°C das Ganzjahresöl absolut taugen, solang das Rad nicht rund um die Uhr draussen steht unds konstant unter -10°C hat.
Für Hardcore mit dauerhaft niedrigeren Temps empfiehlt Röhlöff, das Ganzjahresöl mit n paar Tropfen Spülöl zu verdünnen.
Haben wir interessiert abgespeichert;- unter all unseren Ganzjahres-Alltagsradlern und-pendlern war bisher aber keiner, ders je gebraucht hätte.
Nabe:
Bei mir stand sowieso ein Routineservice an und deshalb wurde das Öl erneuert. Habe eben nachgeschaut, auf der Rechnung stand nix besonderes drauf. Vielleicht haben die Jungs wieder das normale rein.

Wie dem auch sei, ich möchte meine Rohloff nicht mehr hergeben! Läuft absolut problemlos, so wie ich es auch erwarte. Außer Kettenpflege und einmal pro Jahr Kontrolle mit Check & Ggf Tausch von Verschleissteilen passiert da nix...

Von daher Strong Buy
owk2011 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2013, 14:52   #29
titansvente
 
Beiträge: n/a
Hatte heute das erste Mal seit Dezember wieder das Rohloff-Bike im Einsatz und musste mich gleich wieder über die schwergängige Schaltung ärgern

Jetzt habe ich kurzentschlossen die Seilbox komplett mit Wälzlagerfett vollgestopft. Dies in der Hoffnung, ich kann das Eindringen von Wasser und damit die Schwergängigkeit des Drehgriffs halbwegs in Grenzen halten
Alle weiteren Kapselungs-/Abdichtmassnahmen mit Schrumpf- und alten Fahrradschläuchen schlugen fehl, bzw. wurden schon in der Entstehungsphase als potentiell unwirksam verworfen.
Ich besorge mir jetzt noch ne Dose Sprühwachs, um die Flansche abzudichten und wenn das nicht fruchtet, dann stelle ich den Rohloffs den Hobel bei meinem nächsten Heimaturlaub, mit der Bitte um dauerhafte Abdichtung, auf den Hof

Ich muss sagen, das ich schon ganz schön "gehalst" bin, denn schlieslich habe ich mir die Nabe dafür gekauft, um bei Schlechtwetterkonditionen, wie Regen, Dreck, Schlamm sowie Eis und Schnee ein Rundumsorglosbike habe, dass immer funktioniert und zudem kaum Verschleiss hat.
Aber genau das Gegenteil ist eingetreten
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2013-01-16 11.29.jpg (145,9 KB, 152x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2013, 15:31   #30
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Berichte mal, ob die Schaltbewegung dadurch merklich schwerer geworden ist.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2013, 15:35   #31
titansvente
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Berichte mal, ob die Schaltbewegung dadurch merklich schwerer geworden ist.
Schwerer geht doch gar nicht
  Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2013, 16:23   #32
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Ich liebäugle auch schon lange mit ner Speedhub. Meine Traumkombi wäre ein Titan-Rahmen in CX Geometrie aber mit Beleuchtung, Schutzblech und Gepäckträger. Dazu Scheibenbremsen. Wäre dann wohl das was man Randonneur nennt.
Die Probleme die derzeit den Kauf noch bremsen sind folgende:
1. auf nen Rennlenker ist der Rohloff-Drehgriffschalter nicht draufzubringen, da gibts wohl Alternativen. Erfahrungen?
2. der Drehgriffschalter beisst sich wahrscheinlich mit den von mir favorisierten Zusatzbremshebeln (CX eben)
3. ich will auf keinen Fall so einen Feder-Kettenspanner, Sybenwurtz schreibt, das sollten mit nem Exzenter am Tretlager gehen. Ehrlich?
4. jetzt das Dreckproblem von Tvente, ich will das Rad täglich zur Arbeit nutzen und Hauptbeweggrund ist die derzeitige Nerverei der Ketten-Ölerei, -Putzerei, -Wechsellei. Dazu der mindestens jährlich fällige Zahnkranz! Wäre meine Traumkombi deutlich Pflege-unempfindlicher?
Hat jemand Einwände? Kennt jemand nen guten Händler in HH, wo man das bauen lassen kann?
Harm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:10 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.