triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Der Rohloff-Thread (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26419)

titansvente 27.12.2012 14:49

Der Rohloff-Thread
 
Hier dreht sich alles um die Getriebenabe, die Begehrlichkeiten weckt :Huhu:

So auch bei mir...

...und so gab ich der Verlockung nach und gönnte ich mir im September dieses Jahres, nach Jahren des Zögerns, ne schicke rot-eloxierte Nabe aus dem Hause Rohloff :Cheese:



Ich wollte mir die perfekte Stadtschlampe bauen, was mir auch ganz gut gelungen ist. Das dreimalige Wechseln von Kette und Ritzelpaket jedes Jahr sollte damit entfallen und auch das Einfrieren des Ritzelpaketes und des Schaltwerkes im Winter sollte damit der Vergangenheit angehören.
Die Nabe schnurrte fortan im Zentrum meines Hinterrades und wir wurden sofort "dicke" Freunde :Liebe:
Bis der Herbst und damit auch der Dreck und der Schlamm kamen... Dann wurde die Schaltung zum echten Ärgernis :Peitsche:
Da ich die Nabe an einem Rahmen für ne Kettenschaltung nachgerüstet habe muss man natürlich den einen oder anderen Kompromiss eingehen. Dies gilt im Besonderen für die Zugverlegung, die bei mir über die Sitzstreben verläuft und nicht wie bei einem reinrassigen Rohloff-Rahmen über die Kettenstreben verläuft.
Dies hat zur Folge, dass bei richtigen Schmuddelwetter das Wasser nebst Dreck und Sand an den Zügen hinunter direkt in die Schaltbox läuft und damit den Schaltvorgang erst schwergänging und mit fortschreitender Dauer nahezu unmöglich macht.
Das einzige was man machen kann ist, die Box immer wieder von Wasser und Dreck zu brefreien.
Ein Anruf bei Rohloff - super freundlicher und kompetenter Service!!! - ergab, dass man die Züge mir einer Art Sprühwachs versiegeln kann. Das habe ich aber mangels des geeigneten Mittelchens leider nocht nciht ausprobieren können.
Ich bekam aber auch die Freigabe am tiefsten Punkt der Box ein 2´er Loch bohren zu dürfen, damit das Wasser eigenständig wieder ablaufen kann.
das brachte ein wenig Abhilfe, jedoch noch nicht den gewünschten Durchbruch :Nee:
Schliesslich erwarte ich von diesem Prudukt, dass ich völlig Witterungsunabhängig bin.

Campeon 27.12.2012 14:57

Sehr interessant!

Das Ding reizt mich ja auch tierisch, nur für den Xterra hast du mir ja die Kettenschaltung als 1. Wahl empfohlen und ein 2. MTB, nee da hab ich im Moment noch keine Lust drauf!

Bin im Moment am überlegen ob ich mein MTB 29", von 3-fach auf 2-fach umrüste!

Hast du nen Tipp?
Oder dann doch lieber die "Dose?":Huhu:

3-rad 27.12.2012 15:01

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 849965)
Dies gilt im Besonderen für die Zugverlegung, die bei mir über die Sitzstreben verläuft und nicht wie bei einem reinrassigen Rohloff-Rahmen über die Kettenstreben verläuft.
Dies hat zur Folge, dass bei richtigen Schmuddelwetter das Wasser nebst Dreck und Sand an den Zügen hinunter direkt in die Schaltbox läuft und damit den Schaltvorgang erst schwergänging und mit fortschreitender Dauer nahezu unmöglich macht.

Du meinst jetzt am Innenzug entlang?

Warum hast du dann nicht einen durchgängigen Außenzug verlegt?

Duafüxin 27.12.2012 15:04

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 849965)
Da ich die Nabe an einem Rahmen für ne Kettenschaltung nachgerüstet habe muss man natürlich den einen oder anderen Kompromiss eingehen. Dies gilt im Besonderen für die Zugverlegung, die bei mir über die Sitzstreben verläuft und nicht wie bei einem reinrassigen Rohloff-Rahmen über die Kettenstreben verläuft.
Dies hat zur Folge, dass bei richtigen Schmuddelwetter das Wasser nebst Dreck und Sand an den Zügen hinunter direkt in die Schaltbox läuft und damit den Schaltvorgang erst schwergänging und mit fortschreitender Dauer nahezu unmöglich macht.
Das einzige was man machen kann ist, die Box immer wieder von Wasser und Dreck zu brefreien.
Ein Anruf bei Rohloff - super freundlicher und kompetenter Service!!! - ergab, dass man die Züge mir einer Art Sprühwachs versiegeln kann. Das habe ich aber mangels des geeigneten Mittelchens leider nocht nciht ausprobieren können.
Ich bekam aber auch die Freigabe am tiefsten Punkt der Box ein 2´er Loch bohren zu dürfen, damit das Wasser eigenständig wieder ablaufen kann.
das brachte ein wenig Abhilfe, jedoch noch nicht den gewünschten Durchbruch :Nee:
Schliesslich erwarte ich von diesem Prudukt, dass ich völlig Witterungsunabhängig bin.

Denn ist das aber mehr ein Problem der Verlegung denn der Nabenschaltung an sich, oder? :confused:

sybenwurz 27.12.2012 16:37

Ich hatte meine erste Nabe genauso verbaut wie deine: Kettenspanner, da Kettenschaltungsrahmen, Züge entlang des Oberrohrs und der linken Sitzstrebe.
Vorteil für mich damals: es war seitens Rohloff sehr angeraten, die Züge, speziell also die Zugaussenhüllen, durchgehend zu verlegen.
Erstens.
Und zweitens, weder Nokon noch Schaltzugaussenhüllen oä. zu verwenden, um das Schaltgefühl zu erhalten, da die Nabe die Rasterung ja innendrin hat und nicht wie bei allen anderen Systemen im Schalthebel mitm Zug dazwischen und allen Ärgernissen, wenn sich da irgendwas ändert, die Schaltung sich somit also verstellt.

Rohloff hat aber nicht etwa schnöde Bremsaussenhüllen mitgeliefert, sondern nur die Aussenhüllen mit dem Spiralwickel und dem Kunststoffmantel drumrum, den Liner, durch den der Zug eigentlich läuft, extra.
Dies hab ich genutzt, die originalen Zuganschläge zu verwenden für die Aussenhüllen, und den Liner durchgehend zu verlegen.

Damit stand ich nu relativ alleine da, grosse Teile der Menschheit moserten rum und wollten die Züge komplett unterbrochen haben, so wie du es nu ja gemacht hast.

Man muss dazu wissen, dass Rohloff von den Sachen, die sie machen, immer sehr überzeugt ist.
Sei froh, dass du nicht Barbara Rohloff am Telefon hattest;- die hätte dir zwar das Gleiche gesteckt wie ich jetzt, aber auf ne Art, die sehr an den legendären Bornmann erinnert.
Naja, nicht nur erinnert;- die beiden wären sicher ein ideales Paar...:Cheese:

Nu gut, wie auch immer: jahrelang hat Rohloff davon abgesehen, den Kundenwünschen nachzugeben, um sich keinen Ärger mit Dreck in den Zügen ins Haus zu holen, dann haben sie den Kompromiss gefunden mit gedichteten Endhülsen, den sie halbwegs vertreten konnten, um den ewigen Moserern entgegenzukommen.
Einmal nachgegeben unds anders gemacht, als sie es für optimal halten, und scho iss auch wieder nedd recht...:-((

Du kannst aber das alte System noch von denen kriegen soweit ich weiss, allerdings mit weissen Linern.
Ansonsten melde dich, wir dürftens noch als Meterware haben.
Nokon geht natürlich auch, verändert aber ein wenig das Feedback übern Zug, was die Schalterei angeht.

titansvente 27.12.2012 19:49

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 849971)
Bin im Moment am überlegen ob ich mein MTB 29", von 3-fach auf 2-fach umrüste!

Hast du nen Tipp?

Ist immer ne Frage der Streckenprofils.
10-fach (also zwei Kettenblätter) am MTB halte ich für "die Grenze überschritten".
Wenns schlammig wird, dann is nen Totalausfall vorprogrammiert.
In Frankreich haben die ganzen 10-fach Fahrer deutlich früher Probleme bekommen als die mit 9/3.

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 849977)
Du meinst jetzt am Innenzug entlang?

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 850037)
Ich hatte meine erste Nabe genauso verbaut wie deine: Kettenspanner, da Kettenschaltungsrahmen, Züge entlang des Oberrohrs und der linken Sitzstrebe.(...)

Nein, die Gülle läuft entlang der Hülle :Lachanfall:

Ich war vorhin mit den Kids auf dem Sprung ins Schwimmbad und konnte die Problematik auf die Schnelle nicht so genau beschreiben, wie ich wollte.

Also:
Die Zughüllen sind selbstverständlich durchgehend verlegt, enden jedoch in den Zugeinstellern, welche wiederum auf der Seilbox (Schaltbox) aufliegen und sich abstützen.

Und genau DAS sind die Schwachpunkte, denn die Verbindung von Zugeinstellern und Seilbox sind nicht gedichtet. Da läuft die Suppe nur so rein.
Im neuen Jahr werde ich mich nochmal intensiv um diesen Klüber-Sprühwachs kümmern und hoffe, ich bekomme das Problem damit in den Griff, denn ich habe mich unsterblich in die Kaffemühle verliebt :Liebe:

sybenwurz 27.12.2012 23:53

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 850097)
Nein, die Gülle läuft entlang der Hülle :Lachanfall:

Mhhh, du hast das Ding so montiert, dass die Züge von oben reingehn?
Dumm geloffe...
Schneid dir zwo Stücke aus nem Rennradschlauch, zieh die über die Zugabgänge der Schaltbox und mach an den Zügen je nen Kabelbinder rum, dann sollte Ruhe sein im Karton...
Brauchst halt neue Züge dazu.


Zitat:

Die Zughüllen sind selbstverständlich durchgehend verlegt,...
Und ich hätte gewettet, dass das, was da am Bild entlang des Oberrohrs verläuft, nicht n Bremszug einer Magura-Hydraulikbremse iss...:Cheese:

Duafüxin 28.12.2012 07:41

Kannste das nicht mit nem Schrumpfschlauch abdichten?
Wennste nen Kaltschrumpfschlauch nimmst, brauchte noch nicht mal nen Schrumpfbrenner ...;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.