gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Fragen nach Leistungsdiagnostik (Trainingsbereiche/AS) - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.02.2008, 17:31   #25
Neptun
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.12.2007
Ort: Clausthal-Zellerfeld
Beiträge: 191
welche werte nimmt man denn überhaupt am besten zur errechnung der trainingsbereiche??

mfg
till
Neptun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 18:55   #26
Joerg aus Hattingen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Joerg aus Hattingen
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 2.506
Zitat:
Zitat von runningmaus Beitrag anzeigen
Hi,
meinem Sportmed. schien vor allem die Schwelle Ga1/Ga2 wichtig exakt auf den Pulsschlag einzuhalten - weil darüber gar keine Energie mehr aus Fett gewonnen würde sondern nur noch aus Muskelglycogen. Naja.
Vorhin noch mal durch Zufall gelesen. Bei etwa 6-8mmol/l Laktat hört die Lipolyse auf. das gilt aber wohl nur für die Arbeitsmuskeln, denn sonst würde das Herz gar nicht mehr arbeiten. Der Herzmuskel verbrennt ausschließlich freie Fettsäuren (und Laktat)

Joerg
Joerg aus Hattingen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 19:01   #27
Joerg aus Hattingen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Joerg aus Hattingen
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 2.506
Zitat:
Zitat von Neptun Beitrag anzeigen
welche werte nimmt man denn überhaupt am besten zur errechnung der trainingsbereiche??

mfg
till
Was hältst Du davon, einfach mal die Messwerte hier einzustellen. Also Watt, Hf, Laktat son kleines bisschen als Tabelle, sodass man das schön einfach lesen kann. Nen bisschen was dabei, wie das Protokoll (welche Stufen (wattzahl ) wie schwer bist Du und schon sind viele von uns glücklich, weil sie sich wieder mal den Kopf zerbrechen können:-)

Joerg
Joerg aus Hattingen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2008, 21:47   #28
Neptun
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.12.2007
Ort: Clausthal-Zellerfeld
Beiträge: 191
scheiss prüfungszeit kaum zeit...

die haben die anaerobe schwelle nur nach dem atemwerten bestimmt. da ist nur son diagramm für die lactatwerte. muss, wenn ich ma wieder n bissl luft habe die jungs ma fragen, ob die die werte auch haben.

was ist denn jetzt nun der beste wert, nachdem man seine bereiche bestimmt??

immerhin ist die atemanalyse ja relativ schnell und die lactat messung nur sprunghaft und dadurch ja recht approximiert.
und die aerobe schwelle (2mmol) scheint ja identisch mit der aeroben schwelle der atemwerte (wo man mehr CO2 ausatmet als O2) ???

werde spätestens, wenn ich mit den leuten gesprochen habe nochma hier rein posten danke erstma für die ganze hilfe!

till
Neptun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2008, 13:39   #29
Joerg aus Hattingen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Joerg aus Hattingen
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 2.506
Zitat:
Zitat von Neptun Beitrag anzeigen
die haben die anaerobe schwelle nur nach dem atemwerten bestimmt. da ist nur son diagramm für die lactatwerte. muss, wenn ich ma wieder n bissl luft habe die jungs ma fragen, ob die die werte auch haben.

was ist denn jetzt nun der beste wert, nachdem man seine bereiche bestimmt??

immerhin ist die atemanalyse ja relativ schnell und die lactat messung nur sprunghaft und dadurch ja recht approximiert.
und die aerobe schwelle (2mmol) scheint ja identisch mit der aeroben schwelle der atemwerte (wo man mehr CO2 ausatmet als O2) ???

werde spätestens, wenn ich mit den leuten gesprochen habe nochma hier rein posten danke erstma für die ganze hilfe!

till
Hm, die Atemgasanalyse ist eigentlich im aeroben Bereich genauer als die Laktatbestimmung, im hohen anaeroben Bereich aufgrund von excess-CO2 (q>1) aber mit Vorsicht zu genießen.
__________________
Achtung: Lesen gefährdet Ihre Dummheit.
Joerg aus Hattingen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 11:34   #30
Marcie
Szenekenner
 
Benutzerbild von Marcie
 
Registriert seit: 18.09.2010
Ort: Bergisch Gladbach
Beiträge: 447
Ich muß dieses Thema nochmal aus der Versenkung holen....
Kann mir einer hier mal laienhaft erklären, was genau VT1(aerobe Schwelle) und VT2(respiratorische Kompensation) bei einer Spiroergometrie bedeuten, bzw. was genau mir diese Werte jetzt sagen und für mein Training bedeuten?
Die aerobe Schwelle ist eigentlich klar, das ist der Wert, bis zu dem alles noch mit ausreichend Sauerstoff abläuft, oder?
Was sagt mir dann VT2, ab da komplett ohne Sauerstoff? Und dazwischen aerob/anaerob?
Sorry für die dummen Fragen, hab jetzt ´ne Spiroergometrie gemacht und fang grad an, das alles zu verstehen....
Marcie ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.