Hat hier mal einer die theoretischen Wirkungsgrade von Kohle-Kraftwerken und von Otto-Motoren parat?
Ich erinner mich, mal gelesen zu haben, dass die Herstellungverluste im Kraftwerk und im Otto-Motor mit ~55% ungefähr gleich sind. Beim E-Auto kommen aber noch Leitungsverluste, Speicherverluste, Wirkungsgrad des E-Motors und das Mehrgewicht der Fahrzeuge durch die Akkus dazu.
Meines Erachtens sind sowohl Elektroautos wie auch Wasserstoffautos eine Verarschung der Öffentlichkeit. Man gaukelt Emissionsfreheit vor. Das funktioniert ja auch, das einzige Umweltschutzargument, dass den Leuten zur Zeit einfällt, ist ja auch CO2.
Wasserstoff ist in der Theorie ne feine Sache. Aber die Elektrolyse benötigt Unmengen von Energie. Dann kommt noch die Unmöglichkeit der (deutlich) dezentralen Herstellung (eg Sahara) dazu, weil man das Zeug nicht gescheit transportieren kann.
Gelänge es, Wasserstoff ähnlich wie Erdgas zu handlen, wäre das wunderbar. Wenngleich es mich interessiert, wie man dem Wasseraustoß auf eiskalten Straßen begegnet...
Solarthermik ist wirklich ne coole Sache. So wie Fuxx das meint, natürlich

Das ermöglicht große und effiziente Kraftwerke...