gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Es wird den 10. IM/LD nicht mehr erleben RIP - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.11.2007, 10:59   #25
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von TriSt Beitrag anzeigen
Jedenfalls verhält sich eine verschliffene Naht bez. der Dauerfestigkeit besser als eine unbearbeitete. Schweißnähte sind nahezu immer Ausgangspunkte für Risse (bei wechselnder Beanspruchung), da durch sie die notwendigen Kerben induziert werden.

TriSt


Wieder was gelernt.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 11:00   #26
umbra
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.10.2006
Beiträge: 356
Zitat:
Zitat von rookie2003 Beitrag anzeigen
Von einem Teammechaniker! Beim SLC(-SL) ist er auch mal einen 58er gefahren.


Ich hatte es mit messen versucht. Schäm.
umbra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 11:00   #27
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
genau, danke auch von mir. wird ueberall andersherum gepredigt und war auch fuer den laien (mich) leicht nachvollziehbar.
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 11:17   #28
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Kerben und Risse sind mir schon klar aber eine Schweißnaht sollte doch nicht der Ausgangspunkt für eine Rissbildung sein, wenn sie nicht verschliffen ist, oder? Sonst müsste ja alles geschliffen werden und das ist definitiv nicht der Fall.
in den seltensten fällen bricht ja auch die schweissnaht.
das problem ist die übergangszone oder auch wärmeeinflußzone genannt. wenn dann in diesem bereich noch eine oberflächenkerbe hinzukommt (spannungsspitze) ist das der anfang vom ende.

siehe bild

einbrandkerben (ist beim wig schweissen ein häufiges problem) verschlechtern zusätzlich die dauerfestigkeit um ca. 40-50%

Geändert von mauna_kea (31.07.2011 um 13:35 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 11:26   #29
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.507
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Kerben und Risse sind mir schon klar aber eine Schweißnaht sollte doch nicht der Ausgangspunkt für eine Rissbildung sein, wenn sie nicht verschliffen ist, oder? Sonst müsste ja alles geschliffen werden und das ist definitiv nicht der Fall.
Naja, da kommen mehrere Faktoren ins Spiel:
Zuerst das Schweissen: man kann ne Brutalonaht brutzeln und diese dann verschleifen, ne saubere Naht ziehen, die sichtbar bleibt und auch ansehnlich ist oder sog. "Smooth-Welding" anwenden, wo die schweissnaht sehr weich verläuft.
Bei allen Methoden kommt es darauf an, dass die schweissnaht einerseits weit genug eingebrannt ist, da die Verbindung sonst nicht homogen ist bzw keine homogenen Kraftverläufe zulässt. Dadurch käme es zur Überlastung einzelner Bereiche, während andere gar nicht belastet sind (weil sie nicht einbezogen werden).
andererseits darf die schweissung nicht ins Rohr "durchfallen".
Man zündet ja nen Lichtbogen, schmilzt das Material an und führt dann den Schweisszusatzwerkstoff, einfacher "Schweissdraht", zu.
Leuchtet man zu lange ohne Zuführung von Schweisszusatzwerkstoff auf eine Stelle, wird die Wandstärke an dieser Stelle reduziert oder bekommt sogar ein Loch.
Das ist bei Alu relativ schwierig, weil man kaum sehen kann, wenn es soweit ist, vom Schweisstengel ins aufgeschmolzene Material zu tupfen und bedarf grosser Erfahrung. Nicht zu Unrecht sind die Schweisser bei der Rahmenproduktion die bestbezahlten Mitarbeiter und sehr gute Schweisser beherrschen es sogar, Coladosen aufeinanderschweissen zu können.
Will man leichte Rahmen aus alu bauen, braucht man sehr gute Schweisskünstler, die es beherrschen, die dünnen Rohrwandstärken zu verschweissen, ohne diese dabei zu schwächen.
Für nen 08/15-Rahmen nimmt man einfach dickere Wandstärken, wo ein unbeholfener Trottel mit seinem Brenner keinen Schaden anrichten kann, und lässt diesen ne fette Schweissnaht draufbrutzeln, die dann verschliffen wird.
In diesem Fall ist Letzteres die Kunst, denn man rutscht mit der Powerfeile leicht mal ins Rohr ab und feilt da ne Kerbe rein.
Der verschliffene Krempel hält eigentlich nix, die Verbindung kommt jeweils im Unsichtbaren zustande, nämlich da, wo die Materialien miteinander und unter Zuhilfenahme des Schweissdrahtes verschmolzen sind, daher bringt die Verschleiferei der Schweissnaht für die Haltbarkeit in erster Linie mal nix.
Zusammenfassend erfolgt also eine Schwächung der Verbindung entweder durch zu tiefen Einbrand, durch zu schwachen Einbrand ("Gebabb", wie der Hesse sagen würde), falschen Schweisszusatzwerkstoff (nahezu auszuschliessen) oder eingeschliffene Kerben beim Verschleifen der Schweissnaht.
Weitere Fehlerquellen bestehen im falschen Tempern (gezieltes, langsames Abkühlen des Rahmens im Temperofen über mehrere Stunden oder Tage) oder zu spät erfolgtes Nachrichten (nachdem die Rahmen vom Tempern kommen, erreichen sie ihre Endfestigkeit ungefähr nach bis zu drei Tagen, danach sollte nicht mehr daran herumgebogen werden. Einige Hersteller richten sofort nach dem Schweissen, das ist aber organisatorisch in der gebotenen Eile schwierig).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 11:27   #30
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.507
mauna_kea: zwei Rentner, eine Meinung...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 11:35   #31
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.507
Ach ja: das "Smooth Welding" ist nicht zu verwechseln mit dem "Fillet Brazing" bei Stahlrahmen.
Die Stahlrahmen werden dabei entweder muffenlos gelötet oder geschweisst, anschliessend wird ein gut verlaufendes Lot mit niedrigerem Schmelzpunkt aufgetragen und verlaufen lassen.
Auch hier ist aber Nacharbeit nötig, die zu Kerben in den angrenzenden Rohrbereichen führen kann.
Mein Freund Günther Sattler (TechnoBull;- hat nix mit den Billigmarken vom Zweiradcenter Stadler/ZEG zu tun) führte dem Lot beim Fillet Brazing ein Fluxmittel zu, welches das Verlaufen des Lotes verbesserte, um ein Nacharbeiten mit der Gefahr von Kerben zu vermeiden. Er bezeichnete dies immer als seine "Lebensversicherung" (im Sinne von Haftungsübernahme/Herstellerhaftung bei Rahmenbruch), doch ironischerweise kostete ihn ausgerechnet diese "Lebensversicherung" das Leben, da er ohne Absauganlage arbeitete und er jahrelang die Lötmittel und Fluxdämpfe einatmete.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 12:14   #32
TriSt
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriSt
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: arm-aber-sexy city
Beiträge: 495
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
...
Der verschliffene Krempel hält eigentlich nix, die Verbindung kommt jeweils im Unsichtbaren zustande, nämlich da, wo die Materialien miteinander und unter Zuhilfenahme des Schweissdrahtes verschmolzen sind, daher bringt die Verschleiferei der Schweissnaht für die Haltbarkeit in erster Linie mal nix....
Stimm so nicht ganz, da man durch Verschleifen die Kerbe aus dem Nahtübergang entfernen kann und das jedenfalls wirkt sich günstig aus. (habe ich jedenfalls mal so gelernt)

TriSt
__________________
"Die Prophezeiung des Ereignisses führt zum Ereignis der Prophezeiung."
P. Watzlawick
TriSt ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.