[quote=DeRosa_ITA;539949]... weil i ... Puschtra reid, ... /QUOTE]
Eh koar, waast des ein oder andere muaß i ma merkn, wann i wieda zu maane Schwiegerötern foar, damit i a amoi wos neichs hoab. Bis jetzt jetzt hoam de oiwei zoa bis drei woate, de wos i no ned kenn. I mahn je ned de Sochn wia Topfn, Schlagober und so weida, Suabn, Oarmutschgerl und Schneitzhodan i a kloar, oba i hob zum Beispüh a Scheikerl ned kennt.
A sprochliche Froag hed i no, a gaunz a schwierige. Da Hubert von Goisern singt a Liadl vum Griaßknödel und vum Lebaknedl. Do gibt's a Zeiln, bei der mei Frau, a gebürtige Wöserin (Welserin), de wos i in Innsbruck kenneglernt hoab, und i schon joahrelaung über de Bedeutung rätseln. Ihre zwoa Briada und ihr Schwesta und a Haufn andere übrigens a no und koana hoad bis jetzt aussa broacht, wos des haast. Ned amoi da Schwoga und der is aus'n Oimtoi (Almtal), oiso fost aus'n Soizkammerguat, quasi bei Goisern neb'moan. De Zeil'n geht:
A Griaßknödel und a Leberknedl hoam si goarne vadrogn (kloar, goi, owa jetzt kummt's), do hoad da Griasknedl in Lebaknedl übers Hechbankö (Hechbankerl ??) g'schlogn.
Hoab's Ihr in Kärt'n oda Tiroi a Idee, wos des hasn kunnt? Olle anderen san natürlich auch aufg'rufn, des Rätsel zu lösn.
A Griaßknödel und a Leberknedl hoam si goarne vadrogn (kloar, goi, owa jetzt kummt's), do hoad da Griasknedl in Lebaknedl übers Hechbankö (Hechbankerl ??) g'schlogn.
"Hochbank"?
Wia goht da Text wita? Villicht kummt ma so druf?