habe ich 3 Tage bösen Muskelkater und ich kann und will dann meinem geliebten Sport nicht mehr nachgehen, weil einfach alles weh tut.
da wir sowas regelmäßig machen, gewöhnt man sich dran. Am nächsten Tag gehts dann weiter.
Momentan machen wir ja das Weihnachtsspecial mit 14 Einheiten in 14 Tagen. Wenn man die geschickt aufteilt klappt das.
Ansonsten würde ich u Anfang nicht ganz so heftig trainieren und etwas rausnhemen.
Ansonsten würde ich u Anfang nicht ganz so heftig trainieren und etwas rausnhemen.
Ja dann bringts ja nichts.
Was wäre Dein Vorschlag, wie man das in ein "normales" Training einbauen kann? Ich mach das jetzt seit 2 Monaten so ein bis zweimal die Woche. Trotzdem hab ich immer Muskelkater ;-(
wir machen im frühjahr einen kraftblock, da wird dann zusätzlich noch mit pittsätzen gearbeitet. (20 Wdh. mit einer last, die man eigentlich nur 10x schafft, maximal 20sek. pause)
Das ist die Grundlage von Pitforce Training. konnte das aber nicht ausgiebig testen um zusagen ob es erfolg verspricht. war am ende meiner 3 jährigen fitnissstudio "Kariere".
Was mich bei all dem Ganzen schnell trianing von ganz tiefen kniebeugen interessiert, ob es da langzeitstudien hinsichtlich der verletzungen vorallem im kniegelenk gibt. Denn ich kann mir nicht so ganz vorstellen, wenn ich diese ganzen übungen sehe, dass das gesund sein kann.
Mit zunehmender Kraft ist das knie kaum in der lage schnelle bewegungen sauber auszuführen. sieht man eigentlich sehr häufig. Was sagst Du dazu?
wie man das in ein "normales" Training einbauen kann?
vorsichtig und nicht übertreiben.
das schöne daran ist ja, dass man sich eine Tempoeinheit sparen kann, denn der Kreislauf ist ja direkt mitgefordert. Auch wenns nur ein paar Minuten sind, die Wirkung ist enorm. Denkt an Tabatas, die dauern auch nur 5 Minuten und wirken gut.
Was mich bei all dem Ganzen schnell trianing von ganz tiefen kniebeugen interessiert, ob es da langzeitstudien hinsichtlich der verletzungen vorallem im kniegelenk gibt. Denn ich kann mir nicht so ganz vorstellen, wenn ich diese ganzen übungen sehe, dass das gesund sein kann.
Mit zunehmender Kraft ist das knie kaum in der lage schnelle bewegungen sauber auszuführen. sieht man eigentlich sehr häufig. Was sagst Du dazu?
Ja, das war auch unser Gedanke zu Anfangs. Nach drei Jahren kann ich aber behaupten: Null Probleme.
Niemand hat auch nur ansatzweise etwas mit den Knien, ganz im Gegenteil. Wir haben jemanden mit Athrose dabei und bei dem ist der Arzt begeistert von den Fortschritten.
Man muss halt wie immer und überall vernünftig anfangen und nicht direkt mit 1to Gewicht arbeiten.
Ich denke, dass freies Hanteltraining sogar viel besser schützt als Gerätetraining, denn an Geräten kann man viel schneller Gewicht steigern. Mit freien Gewichten merkt man schnell wo es hapert, denn dann kann man bestimmte Sachen gar nicht tun. Versuche mal Frontkniebeugen, ist eine selbstkorrigierende Übung.
Die Crossfitter trainieren ja seit 1996 so und da gibts neben den normalen Sportverletzungen auch keine schlimmen Nebenwirkungen. Allerdings gibts da auch einen Elitebereich und das ist wohl nicht so gesund, aber ist das beim Triathlon anders?
Laut Statistiken, die ich mal gesehen hab sind die Verletzungen sogar geringer als bei Joggern. Man sollte ja auch nicht so tun als sei anderer Sport völlig ungefährlich.
Was allerdings passiert: Blasen an den Händen (wenn man ohne Handschuhe arbeitet) und diverse Muskelkater, weils ja ständig variiert wird.
Es scheint auch so, als würde man das Radfahren verlernen , denn 3 haben sich in diesem Jahr das Schlüsselbein gebrochen bei einem Sturz (allerdings alle bei Nichttrainingstouren mit den Kindern oder zum Biergarten)
Fazit: durchweg positiv. Selbst bei mir mit einem Gleitwirbel und jahrelangen Rückenproblemen ist alles weg
Was mich bei all dem Ganzen schnell trianing von ganz tiefen kniebeugen interessiert, ob es da langzeitstudien hinsichtlich der verletzungen vorallem im kniegelenk gibt. Denn ich kann mir nicht so ganz vorstellen, wenn ich diese ganzen übungen sehe, dass das gesund sein kann.
Mit zunehmender Kraft ist das knie kaum in der lage schnelle bewegungen sauber auszuführen. sieht man eigentlich sehr häufig. Was sagst Du dazu?
Ja die Kniebeuge und das alte Thema
Erst mal gibt es weder zur 1/2 bzw 1/4 KB noch zur tiefen KB irgendwelche validen Studien, welche auf eine erhöhte Verletzungsgefahr bzw. Verschleiss schließen lassen.
1. Schwere Lasten:
Verleicht man einmal die tiefe KB mit einer 1/4 Kniebeuge wird man schnell feststellen, das die Lasten bie einer 1/4 ca. 2x -3x so groß sind wie bei der tiefen Variante. Das bedeutet im Endeffekt nicht die Beine sind der limitierende Faktor sondern der Rumpf. Damit setzen wir einen nicht effektiven Trainingsreiz für die Beine und die Verletzungsgefahr am Rumpf steigt!
2. Hebel:
Die Empfehlung bis zu 90° zu gehen ist total unlogisch, denn hier sind die Lasthebel am längsten. Und warum sollte ich denn den Kraftumdrehpunkt an dem POunkt haben, an dem die längsten Hebel wirken!? Beugt man tiefer wird der Hebel kürzer un somit auch die Belastung.
3. Anpressdruck der Patella:
Guckt man sich mal die Auflagefläche der Patella in den verschiedenen Beugewinkeln an, also von der 1/4KB=unter 90° Beugung, 1/2KB=90° Beugung und tiefeKB=über 90° Beugung, wird man feststellen, dass bei der 1/4 und 1/2 KB jeweils die Auflagefläche nur punktuell ist. d.h., dass der Druck auf den Knorpel steigt. Dem entgegen steht die flächige auflage bei einer tiefen KB, welche den Druck verringert.
(zur Erklärung: Die Gradzahlen werden aus der Streckung gemessen, nach der Neutral-Null-Methode; Abb. 12.2=1/4 KB; Abb. 12.3 1/2KB und Abb. 12.4 = tiefe KB)
Das wären erst mal die mMn dreich wichtigsten Gründe für eine tiefe KB, natürlich gibt es noch ein paar mehr aber diese überwiegen
Generell muss man auch sagen, dass die kontrollierte Ausführung immer Vorrang hat und das mit der Geschwindigkeit die Verletzungsgefahr steigt, sobald es nicht mehr kontrolliert ist.
Zitat:
Ich denke, dass freies Hanteltraining sogar viel besser schützt als Gerätetraining, denn an Geräten kann man viel schneller Gewicht steigern. Mit freien Gewichten merkt man schnell wo es hapert, denn dann kann man bestimmte Sachen gar nicht tun. Versuche mal Frontkniebeugen, ist eine selbstkorrigierende Übung.
Stimm ich dir auch total zu! Außerdem zwingen MAschinen einen in eine Bewegungskurve, welche für den Körper nciht unbedingt ökonomisch ist und damit steigt auch wieder die Belastung auf die Gelenke....
Interessant! Das tiefe Kniebeuge ungesund sind glaub ich auch nicht, mir macht eben nur die Unsauberheit und das seitliche Wackeln / ausweichen des Knies bei so tiefen kniebeugen bedenken.
Ansonsten glaub ich schon, dass es nicht verkehrt ist.
Ich hab aber letztes jahr etwas übertrieben und hab fast ein halbes jahr mehr oder weniger mit problemen rum gemacht. jetzt hab ich wieder angefangen und hab zur zeit auch noch null probleme.
da ich keinen Ständer besitzte kann ich auch keine frontkniebeugen machen. Dass wird dann schnell ungesund zu versuchen hohegewichte vom boden auf die schulter/Schlüsselbein zu hiefen.
ich mach dafür Hacksquats und das ist wie ich finde der beste kompormiss den man eingehen kann. man kann kniebeuge machen ohne jegliche hilfe. auch die verletzungsgefahr falls einem die kraft verlässt ist sehr gering da man sich ja nicht unter dem gewicht befindet.
Ich denke allerdings, dass es garnicht so entscheidend ist, was man macht. Also eure funktionalen übungen oder Maxkraft. Viel entscheidender ist doch, dass man überhaupt das eisen bewegt. dass ist ja was vielen fehlt. Das verhält sich genau wie bei intervallen. Kaum einer macht doch wirklich intervalle. Auch bei mir im Verein, bin ich einer der weniger oder sogar der einzige der gezielt Intervalle auf dem Rad macht. Und da liesst man ja auch häufiger, dass sich einige um die Pausengestalltung sorgen oder gedanken machen. Das ist hier genau so erst mal nebensache. Ob es jetzt 3,4 oder sogar5 minuten sind. Wichtig ist das man die überhaupt im Training integriert. Wenn man über jahrelange erfahrung verfügt oder am limit seines möglichen angekommen ist, mag das anders sein.
mir war klar das ohne erklährung das jetzt kommen wird. Ich dachte eigentlich, dass ich mich da so ausgedrückt habe, dass man meine wirkliche sorge richtig verstehen wird.
Mir geht es nicht um den Range der Bewegung. ob jetzt tiefe oder hohe kniebeuge. Das bei 90° Die Scheerkräft am größten sind ist mir durchaus bewusst.
Mir ging es einzig und alleine um die Ausgleichsbewegung im Knie. Schau dir Gewichterheber von Vorne an und Du weisst wovon ich spreche. Da ist nix mehr mit sauberer Bewegung. Was mir da eben sorgen macht ist die Art und weise des Kniegelenks. Es hanndelt sich hierbei ja um ein Schaniergelenk und da sagt mir mein Verstand, dass seitliche bewegungen eher vermieden werden sollen.
Wenn ich die Bewegung aber tief ausführe ist es kaum noch möglich die Beine in einer Achse zu führen, erst recht nicht, wenn die Bewegung schnell und explosiv ausgeführt wird. Die Natur sucht sich eben immer den weg des Geringsten widerstandes. Ich will nicht unterstellen das dies generell nicht möglich ist, aber ich denke, dass selbst die Fasttwitcher dies wohl nicht ganz 100% sauber ausführen.