Wenn man mit 36 km/h fährt, muss der Seitenwind 7,5 km / h (2 Beaufort) sein, damit man mit einem einen Anströmwinkel von 12° hat.
Das ist durchaus ein Wind mit dem man im Binnenland rechnen muss, so das ich denke das man leicht in die 12° "Widerstandssenke" der Aeroräder rein kommt.
Also wird der Unterschied zwischen den verschiedenen Aerolaufrädern größer als nur 1 Watt.
Allerdings hat man natürlich den Wind nicht die ganze Zeit von der Seite ...
... das heißt ja dann auch:
Je langsamer man ist desto mehr profitiert man von den tiefen Felgen (denn dann hat man auch größere Seitenwindwinkel)?!
Hehe, ich hab den Praxistest gemacht und heute festgestellt, das Kenda Superlite Schläuche nicht für den häufigen Gebrauch um die 9,5 Bar + Sonne gemacht sind. Platzt mir doch ausgerechnet beim Lampertheimer Tria der hintere Schlauch - 30cm Riss. Gottseidank hinten, es war auch grad in einer Kurve, stuntreife Leistung ohne Kratzer :-) Nicht auszudenken wenns vorn passiert wär. ... jedoch, ich kam gar nicht auf die Idee, vorn auch etwas Luft rauszulassen :-)
Außerdem war ein Conti 4000 S montiert, der hat das ohne Macken überstanden, brav! Und nun, welcher Schlauch soll das angeblich wirklich mitmachen?
Grüße
Matthias
__________________
I am happy. I love living live!
Ich hab Schwalbe Schläuche in meinen 4000 S drin, wiege knapp 90kg und hatte auch schon bei Sonne 10,5bar drauf. Bisher keinerlei Probleme.
Im Moment reichen mir vorne 7,5 und hinten 8,5bar aus.
die contis vertragen doch nur 8,5 bar! ich wäre da vorsichtig! zumal davon auszugehen ist, dass bei reifen die auf 8,5 bar max ausgelegt sind, der rollwiederstandswert bei höheren drücken nicht mehr abnimmt. das überpumpen ist also nicht nur gefährlich sondern auch sinnlos.
die contis vertragen doch nur 8,5 bar! ich wäre da vorsichtig! zumal davon auszugehen ist, dass bei reifen die auf 8,5 bar max ausgelegt sind, der rollwiederstandswert bei höheren drücken nicht mehr abnimmt. das überpumpen ist also nicht nur gefährlich sondern auch sinnlos.
Stimmt nicht!
Ich fahre auch Conti 4000s mit bis zu 11 Bar (morgens im kühlen aufgepumt - mittags waren es bestimmt noch mehr).
Der Rollwiderstand nimmt bei aalglatten Straßen bei höheren Drücken ab,
wenn die Straße aber neu mit einem rauhen Asphalt belegt wurde, "klebt der Reifen förmlich.
Einfach mal selbst ausprobieren (am besten im Training ;-) )