Ich kenne auch so Leute die nur 10 Stunden trainieren pro Woche trainieren und schnell sind, aber die pendeln dann noch, machen Yoga, fahren Rolle und gehen ins Fitnessstudio, das zählt bei denen alles nicht mit, bei anderen wohl. Es ist kompliziert.
Ne ist es nicht.
Ich zähle Schwimmen, Radfahren, Laufen.
fertig.
Rolle fahren zählt natürlich dazu.
Wenn manche zur Arbeit mit dem Rad pendeln und dabei 17km/h fahren und das auf Strava hochladen, dann ist es halt Teil der Statistik.
Wenn andere ins Gym gehen und Eisen schwingen ist es auch Teil der Statistik.
Genauso wie wenn man zu Hause auf dem Laufband läuft mit -5% Steigung.
Ohne die Leistung des AKlers schmälern oder schlecht reden zu wollen, sollte man bedenken, dass er mit einer größeren Gruppe der 5 Minuten vorher gestarteten Profis aus dem Wasser kam. Dabei waren dann 4-5 Athleten, die zwischen 3:58 und 4:03 gefahren sind. Ob er diese Rad-und Laufleistung alleine auch so hinbekommen hätte? Wohl eher nicht
Ohne die Leistung des AKlers schmälern oder schlecht reden zu wollen, …. Ob er diese Rad-und Laufleistung alleine auch so hinbekommen hätte? Wohl eher nicht
Ah so.
Du unterstellst ihm also Drafting?
Kannst du das belegen?
Z.B. an Hand von Fakten wie der erbrachten Leistung für die gefahrene Geschwindigkeit?
Drafting nicht, aber er hat wohl von einer, auch bei regelkonformem Abstand, guten Gruppendynamik profitiert. Laut Strava hatte er nur 236 W gebraucht.
Lars Wichert ist damals in Hamburg alles alleine geradelt bzw gelaufen
Hier mal ein erster Vorschlag, nämlich dass man sich mal anschaut, wie die Top-Athleten in den Age Groups trainieren – z. B. die letzten 12 Wochen vor einem großen Wettkampf – und das dann mit Athleten auf Platz 20 oder Platz 100 vergleicht.
Spannend fände ich, wenn man dazu nicht nur die Gesamtkilometer anschaut, sondern etwas differenzierter vorgeht:
Aufteilung Umfang vs. Intensität
• Wie viel % des Trainings sind wirklich High Intensity (z. B. Intervalle,Schwelle)?
• Wie viel % fällt in den Grundlagenbereich (Zone 1/2)?
Disziplinspezifische Unterschiede
• Wie viel High Intensity entfällt auf das Schwimmen?
• Wie viel HIT auf das Radfahren?
• Wie viel HIT auf das Laufen?
Verteilung im Trainingszeitraum
• Gibt es Unterschiede zwischen den ersten Wochen des Vorbereitungsblocks und den letzten 2–3 Wochen?
• Wird zum Schluss die Intensität stärker hochgefahren oder bleibt es eher volumenorientiert?
• Vergleich der Leistungsgruppen
• Sieger der AK vs. Platz 20 vs. Platz 100: wo liegen die größten Unterschiede – im Umfang oder in der Intensität?
Damit könnte man vielleicht herausfinden, ob am Ende wirklich „mehr Kilometer“ entscheidend sind, oder ob gezielte Intensitäten wichtiger sind – oder ob es schlicht die richtige .