gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Pose Methode - Seite 35 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.01.2016, 16:33   #273
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von Eber Beitrag anzeigen
LidlRacer, sei doch nicht so streng mit dem armen Kerl.
Ich könnte ihm manches nachsehen, wenn er nicht ständig seine eigene Wissenschaftlichkeit betonen, Kritikern die falsche Anwendung der Wissenschaft vorwerfen und ihnen Sätze wie "Do you dispute Isaac Newton's Laws of Motion?" entgegenschleuden würde.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2016, 17:04   #274
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.008
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Ich könnte ihm manches nachsehen, wenn er nicht ständig seine eigene Wissenschaftlichkeit betonen, Kritikern die falsche Anwendung der Wissenschaft vorwerfen und ihnen Sätze wie "Do you dispute Isaac Newton's Laws of Motion?" entgegenschleuden würde.
Er schreibt ja unter Deinem ersten Link: "They will argue endlessly that gravity cannot be manipulated to move an object horizontally. Hmm… So how is it that monkeys can swing through the trees?"

Ich will Dich nun nicht animieren, Pose zu verteidigen, aber ich würde gerne verstehen, wie er (oder generell "man") darauf kommt, das Szenario "Fuß steht auf dem Boden" und "Affe hängt am Baum" gleichzusetzen und wie hoch der Grad der Abwegigkeit ist. Es ist offensichtlich nicht das selbe aber für den wenig physikaffinen Betrachter ist da doch eine gewisse Ähnlichkeit.

Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen. Mein Wissensdurst ist noch nicht gestillt.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2016, 18:11   #275
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.508
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Er schreibt ja unter Deinem ersten Link: "They will argue endlessly that gravity cannot be manipulated to move an object horizontally. Hmm… So how is it that monkeys can swing through the trees?"

Ich will Dich nun nicht animieren, Pose zu verteidigen, aber ich würde gerne verstehen, wie er (oder generell "man") darauf kommt, das Szenario "Fuß steht auf dem Boden" und "Affe hängt am Baum" gleichzusetzen und wie hoch der Grad der Abwegigkeit ist. Es ist offensichtlich nicht das selbe aber für den wenig physikaffinen Betrachter ist da doch eine gewisse Ähnlichkeit.

Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen. Mein Wissensdurst ist noch nicht gestillt.
Das Affenbeispiel ist deshalb so affig, weil Romanov selbst die Physik eines einfachen Pendels nicht zu verstehen scheint. Es ist sehr zäh, ohne diese elementaren Grundlagen darauf aufbauende Phänomene zu diskutieren, wie beispielsweise die sich vergrößernde Amplitude bei einer Kinderschaukel, oder einen sich vorwärts oder gar aufwärts schwingenden Affen. In beiden Fällen leistet die Schwerkraft keinerlei Arbeit.

Wird ein Pendel (oder ein hängender Affe) aus der Ruhelage bewegt und anschließend losgelassen, schwingt es und hat dabei natürlich eine horizontale Bewegungskomponente. Die Energie dafür stammt jedoch vollständig aus der Arbeit, die nötig war, Pendel oder Affe aus der anfänglichen Ruhelage zu bewegen. Die Schwerkraft fügt dem nichts hinzu.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2016, 18:29   #276
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Er schreibt ja unter Deinem ersten Link: "They will argue endlessly that gravity cannot be manipulated to move an object horizontally. Hmm… So how is it that monkeys can swing through the trees?"

Ich will Dich nun nicht animieren, Pose zu verteidigen, aber ich würde gerne verstehen, wie er (oder generell "man") darauf kommt, das Szenario "Fuß steht auf dem Boden" und "Affe hängt am Baum" gleichzusetzen und wie hoch der Grad der Abwegigkeit ist. Es ist offensichtlich nicht das selbe aber für den wenig physikaffinen Betrachter ist da doch eine gewisse Ähnlichkeit.

Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen. Mein Wissensdurst ist noch nicht gestillt.
Das ist natürlich ne prima Strategie, Kritikern vorzuwerfen, sie würden offensichtlich falsche Sachen behaupten, obwohl sie das überhaupt nicht tun. Jedenfalls nicht, wenn es seriöse Kritiker sind.

Selbstverständlich kann die Schwerkraft horizontale Bewegungen bewirken. Und dafür ist es gar nicht mal nötig, dass der Endpunkt der Bewegung tiefer liegt als der Startpunkt!
Man nehme ein Pendel. Man lasse es aus einer ausgelenkten Position los, dabei wird es bis zum untersten Punkt immer schneller, da Lageenergie in Bewegungsenergie umgewandelt wird, dann wird es wieder langsamer weil nun die umgekehrte Energiewandlung stattfindet und die Bewegung endet wieder auf exakt gleicher Höhe wie am Start (sofern wir das Pendel absolut reibungsfrei gebaut haben) - aber auf der anderen Seite. Nun geht das ganze wieder rückwärts, dann wieder vorwärts und endlos so weiter. Das ist trivial.
Den von Baum zu Baum schwingenden Affen kann man im Idealfall damit gleichsetzen.

Aber was hat das mit Laufen zu tun? Nichts!

Aber, Überraschung: Es hat sehr viel mit Gehen zu tun!
Warum? Gehen kann man idealisiert als eine Art umgekehrtes Pendel betrachten, bei dem die Masse nicht hängt sondern abwechselnd auf den weitgehend starren Beinen steht. Auch hier findet eine Hin- und Herwandlung von Lage- und Bewegungsenergie statt. Hier rotieren wir wirklich um den Standfuß, wie Romanov es falsch in der Bolt-"Analyse" behauptet.:
Aus der höchsten Lage direkt über dem Fuß fallen wir hier wirklich nach vorne, wir werden also schneller, während unser Schwerpunkt sinkt. Dann wechseln wir auf das andere inzwischen schräg nach vorn gestreckte Bein und werden dabei wieder langsamer, während unser Schwerpunkt steigt.
Da wir nicht annähernd so reibungsfrei sind wie ein ideales Pendel, müssen wir für's Gehen natürlich trotzdem Muskelkraft einsetzen, aber relativ wenig.

Was ist beim Laufen anders? Hier funktioniert die Hin- und Herumwandlung von Lage- und Bewegungsenergie leider nicht, denn hier fallen die Minima von Lage- und Bewegungsenergie ca. im "Mid-Stance" zusammen, von wo aus wir eben nicht die Gravitation nutzen sondern gegen sie arbeiten müssen.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2016, 20:15   #277
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.008
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Aus der höchsten Lage direkt über dem Fuß fallen wir hier wirklich nach vorne, wir werden also schneller, während unser Schwerpunkt sinkt. Dann wechseln wir auf das andere inzwischen schräg nach vorn gestreckte Bein und werden dabei wieder langsamer, während unser Schwerpunkt steigt.
Da wir nicht annähernd so reibungsfrei sind wie ein ideales Pendel, müssen wir für's Gehen natürlich trotzdem Muskelkraft einsetzen, aber relativ wenig.
Flottes Gehen ist also effizienter und womöglich auch schneller als langsames Laufen? Gibt es einen definierten Punkt, ab dem Gehen zum Laufen wird?
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2016, 20:20   #278
mcbert
Szenekenner
 
Benutzerbild von mcbert
 
Registriert seit: 25.02.2012
Beiträge: 505
Ja, siehe Regelwerk gehen: u.a. nie beide Beine in der Luft etc.
mcbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2016, 21:00   #279
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Ich könnte ihm manches nachsehen, wenn er nicht ständig seine eigene Wissenschaftlichkeit betonen ... würde.
Dazu noch mal:
Er betreibt die Romanov Academy of Sports Science, die natürlich nichts mit Wissenschaft zu tun hat sondern seine Kurse verkauft.
Pseudoscience.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2016, 02:13   #280
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.008
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Hier rotieren wir wirklich um den Standfuß, wie Romanov es falsch in der Bolt-"Analyse" behauptet.:
Aus der höchsten Lage direkt über dem Fuß fallen wir hier wirklich nach vorne, wir werden also schneller, während unser Schwerpunkt sinkt. Dann wechseln wir auf das andere inzwischen schräg nach vorn gestreckte Bein und werden dabei wieder langsamer, während unser Schwerpunkt steigt.
Jetzt muss ich doch nochmal nachhaken. Ich habe versucht, mir den Unterschied zwischen Gehen und Laufen wieder mal anhand einer Zeichung zu verdeutlichen. Mir ist allerdings der fundamentale Unterschied nicht wirklich klar. Warum ist beim Gehen die Rotation um den Standfuß in die Betrachtung einzubeziehen? Kann man das messen?



Vielleicht kannst Du ja auf die Zeichung Bezug nehmen und mir nötigenfalls auch sagen, was daran falsch ist. Ich vermute, dass die Frage kommt: Die Quelle der Zeichnung bin ich.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊

Geändert von schnodo (30.01.2020 um 07:37 Uhr). Grund: Link zu Zeichnung aktualisiert
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:43 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.