...Das ein Downhill-Pro mit PM trainiert, ist in meinen Augen eher schleierhaft, wahrscheinlich bekommt er das Ding gestellt.
Wenn man richtig Downhill fährt, hat man keinen Blick mehr und keine Zeit mehr auf das Display zu schauen...
Evtl. solltest du einberechnen, dass auch bei einem Downhill-Pro das Training sicherlich nicht nur aus bergab-brettern besteht...
__________________
2019: Ok, einmal wird´s noch versucht...
Bei reinen Uphill Rennen oder Veranstaltungen wie dem Dolomitenmann bei denen es lange bergauf geht sehe ich immer wieder Starter mit Wattmesser. Auch Michi Weiss fuhr in seiner MB Profi Zeit mit einem solchen.
Mir wäre es zuviel zum Puls noch einen weiteren Wert zu haben den ich im Auge behalten sollte. Wie handhabt ihr das im Wettkampf, schaut ihr auf beides? Hier wird es ja je nach Tagesverfassung auch große Unterschiede im Zusammenhang geben.
Interessant ist die Thematik allemal...
Es gibt mit Sicherheit Ausnahmen im MTB-Bereich die mittels PM trainieren und damit sogar ihre Leistung erhöhen, ganz ohne Zweifel.
Ich weiss aber auch das gerade CC-Pros sehr oft auf der Strasse fahren, da macht ein PM im Profi-Bereich in meinen Augen ebenfalls Sinn, im echten Gelände, bringt das eher nicht viel.
Das ein Downhill-Pro mit PM trainiert, ist in meinen Augen eher schleierhaft, wahrscheinlich bekommt er das Ding gestellt.
Wenn man richtig Downhill fährt, hat man keinen Blick mehr und keine Zeit mehr auf das Display zu schauen.
Da ist höchste Konzentration gefragt, denn ein Fehler und du liegst in der Ecke oder klebst am Baum.
Evtl kann man im Training verschiedene Werte im nachhinein sich anschauen, wie gesagt im Pro-Bereich machts Sinn.
Hobbetten brauchen sowas nicht unbedingt.
Was Dir schleierhaft ist, oder wovon Du keine Ahnung hast (warum auch immer, man muss sich nicht mit allem auskennen) ist mir eigentlich egal. Ist nunmal so, wie Loretta es beschreibt. Auch im Downhill gibts Passagen wo getreten werden muss, wo aus Kurven zu beschleunigen ist oder/und was auch immer. Training auf der Straße etc...
Ob es einem dann zuviel ist mit den Werten lässt sich dann (s.o.) darunter zusammenfassen, dass es für manchen taugt und für andere halt nicht.
Ich bin zu Duathlonzeiten einfach 50km rausgefahren aus der Stadt und 50km zurück. Meistens einfach Vollgas. Davor und meistens auch noch danach bin ich einfach so schnell gelaufen wie ich Bock hatte und wenn ich richtig Spass hatte, hab ich halt ne Endbeschnleunigung draufgepackt. Nein, man muss nicht messen und für jedes Beispiel gibts ein Gegenbeispiel. Rational betrachtet ändert das trotzdem schlicht und ergreifend garnix. Aber ist halt nicht jeder rational. Und muss es auch nicht sein. Und das ist ja auch das schöne. Grade wenns ums Hobby geht, macht jeder so, wie er Spass hat.
Ich habe da glatt noch eine kleine Frage an die Powermeternutzer. Ich fahre jetzt draußen nur noch mit dem MTB (und ohne Powermeter). Das RR steht in der Rolle fürs Training in der Woche.
Habt Ihr auf der Rolle irgendwelche besonderen Einstellungen vorgenommen oder muss man da etwas beachten? Ich fahre z.B. auf der Rolle immer 1,5% bergan, was hoffentlich, vielleicht eine Ebene simulieren soll. (?????)
Könnt Ihr Eure Wattwerte auf der Rolle ungefähr mit denen draußen vergleichen? Also... klingt irgendwie kompliziert meine Frage. Sorry...
Ich suche ne relativ realistische Rolleneinstellung. Ich habe da echt Schwierigkeiten, das richtig einzuschätzen.
Vielen Dank :-)
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.