Abgeflext wurde, weil der behandelnde schlosser mit dem bohrer nicht durchkam und hat daher geflext.
Er hat sich aber sehr gewundert das die unten nicht gefressen hat, da auch er sie kein mm bewegt bekommen hat.
das mit dem fetten werde ich morgendirekt mal versuchen.
verstehe ich also richtig, alle teile zu fetten, ausser was an sattelstütze und rahmen dran kommt?
Was annen Rahmen kommt, darfste ruhig auch fetten.
Nur Sattelstütze und was die berührt, sollte tunlichst fettfrei und mit nem Klemmverbesserer imprägniert sein.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Was annen Rahmen kommt, darfste ruhig auch fetten.
Nur Sattelstütze und was die berührt, sollte tunlichst fettfrei und mit nem Klemmverbesserer imprägniert sein.
Also, der erste Test zeigt: Es klappt
Ich musste zwar mit aller Kraft anziehen, aber es hält.
Das ist echt erstaunlich wieviel so ein bissel Fett ausmacht.
Ich habe zwar jetzt nicht mit aller Kraft versucht die Sattelstütze zu drehen, aber es scheint sehr fest zu sitzen. Wird dann heute Mittag bei einer Ausfahrrt getestet.
Ich hoffe jetzt nur, dass ich nicht wieder zu fest angezogen habe, aber anders hat der auch so nicht gehalten.
Aber bei solchen Klemmverschlüssen, müsste man doch eigtl gut fest ziehen können, oder? Jetzt erst recht wo Fett dran ist?!
Wie wir hier lernen, ist Festziehen meist nicht das Problem (am Motorrad kenn ich ein paar Beispiele, wo es regelmässig mit Drehmomentschlüssel in die Hose geht und dann die Gewinde ausm Zylinderkopf ausreissen...), eher, die Schrauben dann wieder zu lösen...
Dazu ist halt ausserm Drehmoment das beim Anziehen schon aufgebracht wurde, das Losbrechmoment nochmal grösser und dies ist der eigentliche Grund für die Probleme.
Neben nedd so optimalem und präzisem Werkzeug.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
...
Das die Fotos die letzten Tage doch nie kamen, lag daran, dass ich meist von Unterwegs geschrieben habe, da ich auch beruflich unterwegs war und zwischendurch dachte ich, dass es durch das bestellte Ersatzteil ja hinfällig wäre.
Aber ich kann deine Skepsis nachvollziehen.
Hier kommen dann jetzt endlich die Fotos.
Wie siehts evtl aus, da so ein Aluklebeband drum zu machen, sofern das passen würde.
ok dann sorry für das krankhafte Misstrauen meinerseits.
Zur Coladosen oder Aluklebeband Technik kann dir Sybenwurz sicher mehr schreiben, ein Bekannter von mir hat sowas manchmal beim 4kant Tretlager gemacht, wenn die Kurbel nicht mehr klemmen wollte. (Andere Baustelle)
Ich habe so Carbonpaste. Es ist erstaunlich um wieviel weniger man die Klemmschrauben anziehen muss wenn diese Paste aufgetragen ist.
Die kleinen Körnchen in der Paste erhöhen die Reibung ungemein. Möglicherweise könnte man auch Schleifpaste nehmen. (Für die Schrauben (ein Scherz))
Ich habe so Carbonpaste. Es ist erstaunlich um wieviel weniger man die Klemmschrauben anziehen muss wenn diese Paste aufgetragen ist.
Die kleinen Körnchen in der Paste erhöhen die Reibung ungemein. Möglicherweise könnte man auch Schleifpaste nehmen. (Für die Schrauben (ein Scherz))
Viele Grüße
Wolfgang
Das die Paste nicht auf die Schraube darf, hätte ich(ob mans glaubt oder nicht ) sogar selber gewusst
Ist die Carbonpaste denn besser als dieses CarboSpray?
Wie gesagt ich werde heute Mittag erstmal testen und dann berichten.
Sollte es keine GANZ WICHTIGEN Dinge geben, die ich noch vorher machen sollte, gibts bis dahin kein geschraube mehr am Setup.
weiss nicht. Auf jeden Fall erhöht beides die Reibung zwischen den Bauteilen.
Entfetten ist ja auch schon eine wichtige Maßnahme zur Reibungserhöhung. (was für ein Deutsch)
Vermutlich ist es egal. Das Spray ist warscheinlich einfacher und gleichmässiger aufzutragen.
Viele Grüße
Wolfgang
Was ich nur bemerkt habe: In einem Video im Netz wird gezeigt, dass man die Sattelstütze einsprüht und dann "feucht direkt einführt"(hört sich doch gut an )
Das hat aber ganz schlecht geklappt.
Als ich die Stütze danach wieder rausgenaommen habe (nach dem trocknene, habe anstatt 5, ganze 30 min gewartet) und nochmal neu eingesprüht habe, danach an der Luft getrocknet und dann eingebaut, hat es bei weitem besser geklappt.