gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Artikel: Gutes Laktat, böses Laktat - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.07.2009, 13:19   #17
GA0
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 160
Dem Artikel zu Folge könnte ein erhöhter Laktatgehalt vorteilhaft sein, oder?
Insbesondere wenn das Laktat, naja, irgendwie in die Blutbahn gelangt ist, ohne vorher aus Milchsäure unter Abgabe eines evtl. schädlichen H+-Ions entstanden zu sein.
Müssen wir jetzt die Möglichkeit von "Laktatdoping" befürchten, oder gibt es das schon längst?
Wie soll man das nachweisen?
__________________
Gruß aus Rheinhessen

Thomas
GA0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2009, 13:42   #18
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von GA0 Beitrag anzeigen
Dem Artikel zu Folge könnte ein erhöhter Laktatgehalt vorteilhaft sein, oder?
Insbesondere wenn das Laktat, naja, irgendwie in die Blutbahn gelangt ist, ohne vorher aus Milchsäure unter Abgabe eines evtl. schädlichen H+-Ions entstanden zu sein.
Müssen wir jetzt die Möglichkeit von "Laktatdoping" befürchten, oder gibt es das schon längst?
Wie soll man das nachweisen?
Ein Laktatmangel ist eigentlich ausgeschlossen, da dies bei einer Diagnostik ab einer bestimmten Leistungsstufe einen 0-Wert zur Folge haben müsste, praktisch der Abbau größer als die Produktion wird. Wichtig ist aber die Verwertung im Mitochondrium zu optimieren und die damit zusammenhängenden Vorgänge im Körper zu trainieren. Wie in dem von Raimund geposteten Artikel über Laktat als Botenstoff oder Quasi-Hormon beschrieben, besteht durchaus die Möglichkeit, daß ein gewisser Laktatspiegel notwendig ist, um diese Anpassungen auszulösen.

Gruß
Jürgen
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2009, 13:50   #19
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von Quax Beitrag anzeigen
(...)Im nachhinein hat man festgestellt, daß dieser zwischenzeitlich aus der Mode gekommene Bezugspunkt bei 4mmol dem empirischen Mittel der max. Laktatsteadystate am nächsten kommt. (...)
Eins wäre noch zu erwähnen:

Das max. Laktatsteadystate muss nicht bie 4mmol/l liegen!

Der Mader-Test sagt (nur) aus, dass die Belastung bei DIESER ART von Stufentest (!), wo 4mmo/l erreicht wurden, die Leistung des maximalen Laktatsteadystate ist. Das interpretieren viele falsch...
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2009, 14:27   #20
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Eins wäre noch zu erwähnen:

Das max. Laktatsteadystate muss nicht bie 4mmol/l liegen!

Der Mader-Test sagt (nur) aus, dass die Belastung bei DIESER ART von Stufentest (!), wo 4mmo/l erreicht wurden, die Leistung des maximalen Laktatsteadystate ist. Das interpretieren viele falsch...
Dacor, die Untersuchungen von Mader wiesen ja auch eine große Spreitzung auf, weiterhin ist der Test sportartspezifisch zu bewerten.

Gruß
Jürgen
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 11:34   #21
Triasportler
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Triasportler
 
Registriert seit: 10.01.2009
Ort: Göttingen
Beiträge: 17
Hallo Jürgen,

auch von mir vielen Dank für diesen interessanten Artikel und wie ich sehe, wird hier im Forum auch schon heiß diskutiert.
Was mich jedoch ebenfalls interessieren würde, wäre das von Dir angeschnittene Thema Übersäuerung aufgrund von überschüssigen Wasserstoff-Ionen.
Vielleicht hast Du ja mal Zeit und Lust, darüber ein paar Worte zu verlieren. Vielleicht in einem weiteren interessanten Beitrag :-)

Viele Grüße,

Ralf
Triasportler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 12:45   #22
kupferle
Szenekenner
 
Benutzerbild von kupferle
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 3.022
Dann hab ich aber auch mal ne frage hierzu:
Wenn laktat doch nicht so schlecht ist, und es die Schwelle nicht gibt, dann würd ich gern wissen, nach was ich dann meinen Fettstoffwechsel für ne Ld trainier.Puls und Laktat scheidet aus, Wattmessgerät, welches 100% funktioniert, kann ich mir im moment nicht leisten.Sollte ich dann einfach Rad fahren nach Gefühl oder meine bisherigen Ergebnisse ranziehen?
__________________
Einfach Spass an der Bewegung haben!
Der Rest kommt von allein....
kupferle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 13:42   #23
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von kupferle Beitrag anzeigen
Dann hab ich aber auch mal ne frage hierzu:
Wenn laktat doch nicht so schlecht ist, und es die Schwelle nicht gibt, dann würd ich gern wissen, nach was ich dann meinen Fettstoffwechsel für ne Ld trainier.Puls und Laktat scheidet aus, Wattmessgerät, welches 100% funktioniert, kann ich mir im moment nicht leisten.Sollte ich dann einfach Rad fahren nach Gefühl oder meine bisherigen Ergebnisse ranziehen?
Das habe ich schon vor dem Artikel hier in einem eignen Thread gefragt.

Letztendlich ist es derzeit eine Mischung aus:
  • Stufentest mit Laktat-analyse und am besten Atemgasanalyse
  • Interpretation der Ergebnisse, beruhend auf der Erfahrung der letzten Jahre.
Wie du schon sagst sind die damit ermittelten Bereiche am besten mit dem Wattmesser zu kontrollieren, oder halt dem Pulsmesser. Zusätzlich solltest du aber auch auf das Gefühl hören und tagesformabhängig agieren, sprich den Pulsmesser häufiger mal wegdrehen und nur zu Aufzeichnungs- und Auswertungszwecken nutzen.

Grüße
SW
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2009, 14:55   #24
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Das habe ich schon vor dem Artikel hier in einem eignen Thread gefragt.

Letztendlich ist es derzeit eine Mischung aus:
  • Stufentest mit Laktat-analyse und am besten Atemgasanalyse
  • Interpretation der Ergebnisse, beruhend auf der Erfahrung der letzten Jahre.
Wie du schon sagst sind die damit ermittelten Bereiche am besten mit dem Wattmesser zu kontrollieren, oder halt dem Pulsmesser. Zusätzlich solltest du aber auch auf das Gefühl hören und tagesformabhängig agieren, sprich den Pulsmesser häufiger mal wegdrehen und nur zu Aufzeichnungs- und Auswertungszwecken nutzen.

Grüße
SW
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Im Übrigen habe ich den Artikel aufgrund deines Threads geschrieben. Einen Artikel wegen der Übersäuerung duch Wasserstoffionen habe ich eigentlich nicht geplant. Mal sehen, vielleicht läßt sich das Thema noch mit einem anderen koppeln, damit etwas mehr Stoff da ist.

Gruß
Jürgen
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.