Kann mir mal jemand sagen, wieso ich jedesmal "Geldbeutel auf dem Oberrohr" lese, wenn ich den Fred sehe???
das ist mir auch passiert, aber nicht nur damit; ich hab mich auch über die von mir gelesene "tofu pannenmilch" gewundert (kenne nur tofu oder sojamilch)
Könnte natürlich auch sein, dass die Frau mit dem Gelrad das Zeugs unterwegs verkaufen wollte. Solche Mengen sind nur konsequent, schaut euch mal bei den großen Stadtmarathons an, was da manche Leute im letzten Drittel des Feldes mit sich rumschleppen, und die müssen nur laufen!
On: Ich habe ganz gute Erfahrungen mit ner aufgeschnittenen Radflasche im Flaschenhalter als Verpflegungsbehälter gemacht, da kann man dann auch so wiederverschließbare Packungen wie die von Maxim oder Sponser mitnehmen.
Wenn ich mir die Gelpackungen aufs Oberrohr klebe, dann scheuern sie an den Knien. Wenn ich das Gel überhaupt auf diese Weise transportieren wollte, dann in der Nähe des Sattelrohrs.
Und dann aber das Klebeband mindestens einmal ums Rohr wickeln und nicht nur ein paar Zentimeter überlappen lasse. Ansonsten hast du die Gelpackung inkl. Klebeband in der Hand. Aber die Packung ist immer noch zu.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad