gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Sind schmale Reifen gefährlich? - Mythen, Sagen, Wissenschaft und Alltagspraxis - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.03.2009, 11:53   #17
FinP
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich gehe mal davon aus, dass sich die "Unterschiede" etwa aufheben, solange die Gesamtmasse des Fuhrwerks gleich bleibt.
Einmal gibts dann halt ne kleine Fläche mit grossem "Anpressdruck", beim breiteren Reifen ne grössere Fläche mit weniger...
Eben das soll nicht der Fall sein. Eine wirklich gute Quelle habe ich aber noch nicht gefunden.

Ich tippe aber darauf, dass (zumindest im Fahrradbereich) die Unterschiede relativ gering sind.

Wenn ich mal ganz grob eine Theorie wagen dürfte:
1. Die Formel bzgl. Haftreibung stimmt.
2. der Reibungsfaktor hängt in gewisser Weise allerdings von der Fläche ab, da dieser über die Gesamte Auflagefläche gemittelt wird. Somit gehen in die Ermittlung dieses Faktors sowohl die Bereiche in mitten der Auflagefläche ein, die eine besonders gute Verzahnung erzielen, als auch die, in denen nur eine vernachlässigbare kleine Verzahnung vorliegt, ein.
3. Daher wäre bei breiteren Reifen das Verhältnis von gut greifenden Bereichen zu schlecht greifenden Bereichen höher und somit der Haftreibungskoeffizient höher.

Edith möchte noch begründet haben, warum sich das Flächenverhältnis ändert: Das liegt salopp daran, dass der Flächeninhalt schneller wächst als der Rand.
Vgl. Verhältnis der Oberfläche zu Volumen von Tropfen mit denen der Weltkugel.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2009, 13:16   #18
cabby
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.09.2008
Ort: Giessen
Beiträge: 326
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Meine Alltagspraxis sagt mir, dass meine Rennradreifen weder in 19 noch in 23mm je in ihrer Haftung versagt haben.
Da ich zumindest bergab immer bei den Schnelleren bin und erst auf der letzten Rille ankere, dürfte das nicht an meiner Fahrweise liegen.

Man muss sich halt verinnerlichen, dass die Radaufstandsellipse nur maximal 100% Kräfte übertragen kann, und nix mehr für die Seitenführung übrig bleibt, wenn die 100% grad fürs Bremsen aufgebraucht sind.
Insgesamt empfinde ich die "Reserven" der Asphaltschneider aber als absolut ausreichend.

Ne Brezn kommt allermeist durch Fahrlässigkeit (volley ne nasse Stahlbrücke attackieren...) oder schwache Nerven (in der Kurve bremsen, weil man denkt, man sei zu schnell und fliege gleich ab...) zustande.

Besonders elegant ist übrigens der Ausritt ins Gemüse bei "Kurvenschneidern", die unerwarteterweise den Radius öffnen müssen und sich dann nicht mehr getrauen, einzulenken und solcherart elegant ihr Rad vor der Leitplanke stehenlassen, über die sie sich verabschieden (oder alternativ stocksteif und kerzengerade tangential die Strasse verlassen, um irgendwelche Gräben aufzusuchen, ins Gemüse einzufahren oder Hänge runterzustürzen, auf denen sie mit den Rennradpellen beim Anhalten keinen Stich mehr machen)...
Musste bei dem Beitrag irgendwie an Joe Bar Team bzw. Moto Mania denken.
cabby ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2009, 15:37   #19
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Zitat:
Zitat von cabby Beitrag anzeigen
Musste bei dem Beitrag irgendwie an Joe Bar Team bzw. Moto Mania denken.
Das ist ja die Referenz wenns drum geht die Unzulänglichkeiten der menschlichen Psyche beim Motorradfahren aufs Korn zu nehmen.
Irgendwo hatte ich schon auch die Folge vorm geistigen Auge, wo einer in der Ecke den Radius aufmacht und geradeaus auf ne Kuhweide fährt/fliegt und seine Kiste schrottet.
Und als sein Kumpel dann fragt, wieso er sich nicht einfach weiter in die Kurve gelegt hätte, antwortet, dass er sich dann sicher hingelegt hätte...

(was btw. die bessere Alternative ist, weil dann das Motorrad vor einem herrutscht und zuerst in die Leitplanke einschlägt, womit die Chancen steigen, nicht selbst in den Pfosten zu Salami verwurstet zu werden bzw. sich unkontrolliert von der Moppetn zu trennen, um von dieser im weiteren Verlauf erschlagen zu werden.
Auch baut die dahinschliddernde Möhre massiv Geschwindigkeit ab und die Schäden sind gemeinhin relativ gering im Vergleich dazu, irgendwo einzuschlagen)
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2009, 16:53   #20
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Moin,

wenn ich Deine Theorie mal kommentieren dürfte:

Zitat:
Zitat von FinP Beitrag anzeigen
1. Die Formel bzgl. Haftreibung stimmt.
Ja, die stimmt.
Zumindest ist man als angehender Maschinenbauing. gut beraten
in den Klausuren 1. ... 2. Semester nichts anderes zu behaupten;-)

Zitat:
2. der Reibungsfaktor hängt in gewisser Weise allerdings von
der Fläche ab, da dieser über die Gesamte Auflagefläche
gemittelt wird. Somit gehen in die Ermittlung dieses Faktors
sowohl die Bereiche in mitten der Auflagefläche ein, die
eine besonders gute Verzahnung erzielen, als auch die, in
denen nur eine vernachlässigbare kleine Verzahnung vorliegt,
ein.
Nein, der Haftreibungskoeffizient ist nur von der
Materialkombination abhängig. Und nur um den geht es hier.
Ich habe jedenfalls noch keinen Radler mit durchdrehenden
Rädern anfahren oder in der Kurve driften sehen;-)

Zitat:
3. Daher wäre bei breiteren Reifen das Verhältnis von gut
greifenden Bereichen zu schlecht greifenden Bereichen höher
und somit der Haftreibungskoeffizient höher.
Breitere Reifen haben natürlich auch eine größere Kontaktfläche.
Das ermöglicht
a) weicheres Gummi -> bessere Verzahnung -> größeren Haftreibungskoeffizienten.
b) geringeren Luftdruck -> bessere Verzahnung -> größeren
Haftreibungskoeffizienten.

Allzeit einen guten Haftreibungskoeffizienten
(also keine nassen Blätter, Eis, nasse Kanaldeckel...)
und viele Grüße,

Christian
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2009, 21:10   #21
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
bei Nässe ist der Untergrund entscheidender als die Reifenbreite. Rauher Asphalt ist bei Nässe wesentlich unproblematischer als aalglatter Sahneasphalt, weil dort schon geringe Mengen an Staub, Sand, Gras usw ausreichen um den Belag mit einer Schicht zu überziehen. Rauhe Strasse haben deutlich grössere Oberflächen und Wasser steht meist nur in den Ritzen. Sobald man das Wasser als deutlichen Film auf dem Belag erkennen kann, nimmt die Haftung wesentlich ab.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2009, 22:01   #22
macoio
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: Dresden (Gauernitz)
Beiträge: 1.173
Zitat:
Zitat von backy Beitrag anzeigen
Back to Topic: Die "Haftungsgrenze" der Reifen ergeben sich bei Trockenheit und normalem Untergrund die Breite der Radschuhe bzw der Pedalüberstand.
Kannst du das bitte nochmal kurz erklären?
macoio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2009, 22:05   #23
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Zitat:
Zitat von neonhelm Beitrag anzeigen
Warte noch einen kleinen Augenblick. Fuxx kommt gleich und erklärt's ganz genau...
Sach mal Tobi, bin ich im Kreisverkehr gerutscht oder einfach irgendwie geflogen?

Vielleicht hab ich ja doch die Haftgrenze meiner Reifen überschritten
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2009, 00:02   #24
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Zitat:
Zitat von macoio Beitrag anzeigen
Kannst du das bitte nochmal kurz erklären?
Die maximal mögliche Schräglage wird bei Trockenheit normal durch die Schräglagenfreiheit des Fahrrades (Aufsetzen der Pedale) begrenzt, nicht durch die Haftung der Reifen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:46 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.