So siehts aus ...... sonst würde ja niemand ständig n P5 als bestes Rad der Welt anpreisen, obwohl man in den Profifeldern kaum eins vorne mitfahren sieht.
Danke für eure Antworten. Die Entscheidung ist zu Gunsten des Cube gefallen.
Eine Frage noch zum Training in den Herbst/Wintermonaten. Ich wollte die Zeit nutzen, um mich an die Aeroposition zu gewöhnen. D.h. meine Idee ist, das TT-Rad auf meinen Smart Trainer (Elite Avanti) zu spannen und mein Gavel für draußen zu nutzen. Dann im Frühjahr auch mit dem TT draußen trainieren.
Jetzt gibt es unterschiedliche Informationen, ob ein TT auf dem Trainer sinnvoll ist oder nicht. Cube gibt Räder frei für Direct-Drive Trainer wie Elite Avanti. Andererseits hält sich auch noch die Meinung, dass man damit seinem TT nichts Gutes tut (Rahmen etc.).
Ich fahre das TT auf der Rolle, einfach um mich im Winter schon an die Position zu gewöhnen.
Allerdings fahre ich da dann auch meistens locker bis zügiger in Aeroposition, keine harten Sprints und insbesondere nie (!!!) im Wiegetritt, das möchte ich meinem Rahmen nicht antun mit den Hebelkräften.
Ich fahre das TT auf der Rolle, einfach um mich im Winter schon an die Position zu gewöhnen.
Allerdings fahre ich da dann auch meistens locker bis zügiger in Aeroposition, keine harten Sprints und insbesondere nie (!!!) im Wiegetritt, das möchte ich meinem Rahmen nicht antun mit den Hebelkräften.
Also wenn ich meinen Rahmen nicht zutrauen würde das er den Wiegetritt überlebt, würde ich mich auch niemals auf der Straße sicher fühlen können auf dem Rad.
Also wenn ich meinen Rahmen nicht zutrauen würde das er den Wiegetritt überlebt, würde ich mich auch niemals auf der Straße sicher fühlen können auf dem Rad.
Hahaha, nice try.
Dann fang mal langsam damit an, dich nicht sicher zu fühlen. Die Belastung beim einen hat mit der beim andern nix zu tun.
Ich würd mich ganz gepflegt ausschliesslich danach richten, was der Rahmenhersteller sagt.
Weil, spätestens nach dem missglückten Versuchsaufbau bei der Tour neulich vor 500 Jahren wurden die Hersteller ja n bissl sensibel, nachdem das Testergebnis die Realität nicht so richtig abbilden konnte.
Also: einige optimieren ihre Rahmen, dass sie auch auf der Rolle durchhalten, andere immer noch nicht.
Im Manual oder bei den immer umfangreicher werdenden Warnungs-Beilagen solltense aber auf jeden Fall drauf eingegangen sein.
Einige verbietens, einige stellen für einige Modelle nen Freifahrschein aus, andere geben ne generelle Freigabe.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Also wenn ich meinen Rahmen nicht zutrauen würde das er den Wiegetritt überlebt, würde ich mich auch niemals auf der Straße sicher fühlen können auf dem Rad.
Wiegetritt auf der Rolle wo der Rahmen seitlich fixiert ist und alle Kräfte in den Rahmen gehen und draussen, wo das ganze Rad frei nach links und rechts kippen kann und der Rahmen nur geringe Kräfte im Wiegetritt absorbieren muss ist ja für das Material ein Riesenunterschied
Wenn du deinen Rahmen maximal belasten willst fahr Wiegetritt auf der Rolle
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Wenn du deinen Rahmen maximal belasten willst fahr Wiegetritt auf der Rolle
Das ist auch nicht schlimmer als wenn ein schwerer Fahrer im Wiegetritt durch ein Schlagloch fährt. Ein Rahmen muss die Belastung aushalten, sonst würde ich den auch nicht auf der Straße fahren wollen. Die Querbelastung ist auch auf der Straße hardcore für Rahmen, Felgen und Speichen.
Problematischer sehe ich die dauerhafte Hitze und Vibrationsbelastung. Die Klemmstelle ist bei den meisten Trainern direkt neben der Bremse/Schwungmasse, ohne Rocker-Plate fehlt der elastische Teil den man auf der Straße mit Speichen/Reifen hat ... das geht gerade im Wiegetritt wo der Rahmen nicht ausweichen kann unheimlich auf die Materialermüdung, das ist nichts was ich dauerhaft einem Rahmen antun möchte.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad