Mal gucken, derzeit bastel ich noch mit Sitzposition, BTA, ... hab schon mal einen lokalen Folierer gefragt was denn da optisch noch so geht ohne Unsummen auszugeben. Ist aber Baustelle für nächsten Winter.
Ich Blindfisch muss ja ohne Brille mein Rad in der WZ wiederfinden.
Naja, wem es reicht, wenn irgendein Pixelschubser frisch von der Uni ein paar von Schwarz (glänzend oder matt)-grau-weiss abweichende Farben über den Rahmen jaucht, bei Schwalbe oder wem auch immer OEM-Reifen in ner Farbe auftreibt, die man nirgends jemals mehr nachkaufen kann und das technischen Innovationen vorzieht: bitteschön.
Ob die, wie das Lenker-beim-MTB-geradezieh-Dingen bei Canyon das Mass der Dinge sind, lassen wir mal offen, aber wenn ich Innovation such, kauf ich mir sicher alles, aber ganz gewiss kein Cube.
Bis vor 15 Jahren mag das gestimmt haben. Agree und Aerium waren technisch dem damals technisch Möglichen weit unterlegen. Da gab es die schicke weiß-rot-blaue „Team“Lackierung mit farblich passendem Sattel und Stickern auf den Laufrädern, aber in der Branche wurde Cube, ob des technischen Rückstands in HighEnd Sportbereich nur belächelt.
Was damals auch schon gut funktioniert hat, war das Marketing, denn gerade in der nicht-technikaffinen Kundschaft war es irgendwie hipp einen „Würfel“ zu fahren und preislich hat das Produktmanagement das auch richtig clever gemacht. Bei den nicht sofort ersichtlichen Antriebskomponenten (Kassette, Kette) wurde immer ein bis zwei Stufen downgegraded und dem Kunde wurde trotzdem ein Rad mit Dura Ace verkauft. Die schwere Kassette und Kette fielen nicht so auf, weil das Rahmenset sowieso Übergewicht hatte. War clever, aber mich hat es tierisch gestört und war für mich ein No-Go.
Doch spätestens seit der Zusammenarbeit mit Wanty hat sich das geändert. Technisch ist das alles State-of-the-Art. Das C68 ist richtig geil, aber damit sind die Zeiten des günstigen Schnappers auch vorbei.
... und preislich hat das Produktmanagement das auch richtig clever gemacht...
Ich weiss nicht, was daran clever sein soll und bei den Cubes, die ich an der Backe hab, ist heute das gleiche Thema wie früher, ausgereizte Toleranzen, dadurch wenig Ausschuss bei der Produktion aka billige Rahmen, egal ob einst von den Chinesen nach ner Skizze gebaut bzw. Modelle mit anderen Herstellern, äh 'Marken' geteilt oder egal wieviel Eigenentwicklungsanteil da heute drinstecken mag.
Von irgendwas muss ja der Preis kommen, wenn die Büchsen auch noch in Germanien zusammengeschustert werden, und damit meine ich nicht alleine das Blenden mit gelabelten Joytechnaben und Ketten/Kassetten drölfzehn Hausnummern unterm XT/Ultegra-Schaltwerk.
Irgendwann wird ja die Zonenrand-Förderung auch mal ausgelaufen sein...
Ich betrachte das halt eher durchs Auge eines Maschinenbauers als des Zählwerks beim Bikecount und zudem eher kritisch, was die offiziellen Cube-Verteter hier ihren Kunden als normal und unabänderlich weismachen wollen, wenn die Bremse konstant schleift oder klingelt, der Hinterbau knarzt oder die Kette scheppert.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Also, ich glaube einen Cube ./. Canyon Streit vom Zaun zu brechen ist nicht besonders hilfreich. Klar ist aktuell der Eindruck "fast alles Canyons, aber die Cubes nehmen zu", was m.E. einfach an der Tatsache liegt, dass das aktuelle Speedmax schon vier Jährchen auf dem Buckel hat und Cube sich sehr viel Zeit mit dem Umstieg auf Scheibenbremsen gelassen hast. Da hat sich bestimmt etwas Nachfrage aufgestaut.
Spannend finde ich, dass Canyon und Cube (und Scott und noch ein paar Microbrands) die einzig verbliebenen Hersteller sind, die Triathlon-Rahmen ausoptimieren und sich nicht nur in den Grenzen der UCI bewegen. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die UCI-Geometrie das Optimum an Aerodynamik aus einem Rad rausholt, also hoffen wir mal, dass das nächste Speedy (wird ja leider bald kommen, ich hab erst letztes Jahr gekauft und es wird bestimmt FOMO geben und die wird bestimmt nicht gerechtfertigt sein).
Also hoffen wir mal, dass die beiden weiterhin Triathlonräder anbieten können und die aktuell wieder steigenden Teilnehmerzahlen und das jüngere Publikum in den USA vielleicht auch noch den ein oder anderen Hersteller zurücklocken. Oder das jemand - wie BMC das echt mies versucht hat - einen UCI-Rahmen mit Triathlonanbauteilen und vielelicht einer speziellen Gabel anbietet.
Felt IA 2.0, Cadex Tri, ... ganz die einzigen sind Cube und Canyon nicht, wenngleich hierzulande von der Stückzahl dominierend. Bei gleichwertiger Ausstattung sind die dann aber auch noch teurer.
Wie gesagt, wenn cube hätte liefern können wäre wohl ein schickes blaues Aerium in meinem Keller, jetzt steht da ein Speedmax.