Bin für jeden Tipp wirklich sehr dankbar.
Bei Carbon nutze ich grundsätzlich die Carbonpaste und für alle anderen Verbindungen, entsprechende Fette / Montagepasten.
Da ich im Automitv unterwegs bin, habe ich für die verschiedenen einsatzzwecke, Kunststoffe, Aluminium, Carbon, etc. auch eine Menge Montagematerial hier
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Kann bei der Drehbewegung irgendwas an irgendwas anderem schleifen, das bei so nem statischen Test nicht auffällig wird?
Steuersatz ist natürlich auch n heisser Tip, weil normal wennst trittst, dort ja ne Gegenbewegung stattfindet, wieso das dann aber nicht ist, nachdem du das Tretlager gefettet hast, würde ich, wenns so wäre, auch nicht beantworten können...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Also wenn Du das Pressfitlager schon mehrfach ein-& ausgebaut hast, ist das auf jedenfall einen Austausch wert. Beim Ausbauen haust Du es ja über die Innenringe raus, die dabei quer gegen die Kugeln gedrückt werden - das Lager ist dafür überhaupt nicht ausgelegt und ist i.d.R. für den Eimer.
Wenn du das Lager leicht herausgeschlagen bekommst, spricht es für eine schlechte Passung (Lagerschale tendenziell klein - Borhung im Rahmen tendenziell groß) wie Sybenwurz schrieb können die Toleranzen schonmal ungünstig sein. ABER mit jedem Aus-/Einbau machst Du das Problem schlimmer.
Aus technischer Sicht sind die Shimano Kunststoff-Umspritzten Lager eine sehr gute Lösung. Wenn die Passung eng ist, ist es das Beste gegen Geräuschentwicklung, da der Kunststoff gerade die Unebenheiten des Rahmens oder leichte Verunreinigungen in der Bohrung "schlucken" kann (Rahmenbau ist nicht gerade Feinwerktechnik).
Tu dir einen gefallen und verwende auf GAR KEINEN FALL Loctite oder ähnliche Kleber in der Innenlagerbohrung.
Das Problem mit dem "Knarzen" hat mich auch schon endlos genervt. Die bereits angesprochenen Problemstellen waren das teilweise auch bei mir. Zusätzlich beim Madone noch die Flexstrebe unter dem Oberrohr vom Sattel kommend. Besonders trat das "Geknarze" eher bei sehr trockenem Wetter auf. Ergo kam ich irgendwann auf die Idee mit der Trikflasche unterwegs auf die Suche zu gehen und die Stellen intensiver zu benässen. Und siehe da, es war doch für einige Zeit Ruhe. Carbonpaste oder/und Silikonspray hilft bei mir langfristig relativ gut.
Achsübergänge Metall/Carbon sauber machen und einfetten kann unter Umständen auch was bringen. Dabei die Achsen nicht voll "anbrummen" => gilt auch für den Steuersatz (zumindest Probeweise zum erweiterten Testen)
Noch ein Tipp: Was man auch machen kann, ist Wasser auf die Stelle zu kippen und wenn das Knarzen für eine Zeit weg ist, dann hat man die Stelle identifiziert.
Wasser ist halt auch kurz ein Schmiermittel, bis es trocken wird.