gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Radreifen aus Metall, NASA Projekt - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.03.2021, 09:36   #17
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Im ersten Link steht was von Formgedächtnislegierung.

Das kommt mir doch etwas komisch vor. So ein Reifen sollte doch elastisch sein in einem gewissen Bereich.
Formgedächtnislegierung hat 2 Zustände zwischen denen es hin und her flippt, weil es 2 Kristallstrukturen anehmen kann. Da stelle ich mir unangenehm vor, wenn der Reifen immer zwischen den 2 Zuständen hin und her flippt
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2021, 10:01   #18
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.489
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Im ersten Link steht was von Formgedächtnislegierung.

Das kommt mir doch etwas komisch vor. So ein Reifen sollte doch elastisch sein in einem gewissen Bereich.
Formgedächtnislegierung hat 2 Zustände zwischen denen es hin und her flippt, weil es 2 Kristallstrukturen anehmen kann. Da stelle ich mir unangenehm vor, wenn der Reifen immer zwischen den 2 Zuständen hin und her flippt
Kollgen von mir arbeiten mit solchen Legierungen. Der Witz scheint zu sein, daß das Material zehnmal größere Verformung als normale Metalle mitmacht, ohne bleibende Deformation. Stattdessen führt eine starke Verformung zu einer Kristallstruktur-Änderung, die wiederum eine Rückstellkraft bewirkt (diese Kristalländerung läßt sich entweder über Temperatur oder mechanische Verformung aktivieren). Beim Reifen stelle ich mir es so vor, daß die Walkarbeit das Material ständig zwischen den beiden Strukturen hin- und herschalten läßt, wodurch die Form des Reifens ungefähr gehalten wird, auch ohne Luftdruck drin. Die Kunst ist sicher die richtige Drahtanordnung und Dicke zu fiden. Die Kräfte dürften nämlich von der Drahtdicke und Flechtweise abhängig sein. Eine Härte wie ein 8-bar Reifen kann ich mir da auch nicht vorstellen, daher scheint mir die im Bild suggerierte Zielrichtung wenig sinnvoll - war wohl eher Marketing-Spleen, so wie man gerne für alles Mögliche Formel-1-Analogien sucht. Für komfortable Big Apples könnte es aber eine pannensichere Alternative darstellen, die evtl. auch nicht mal schwerer sein muß, als die Gummiversion. Auch geben sie zu, daß sie natürlich eine Gummiummantelung brauchen, um den Verschleiß der Drähte zu begrenzen, d.h. es ist dann immer noch ein Haltbarkeitsthema (wie lang hält das Polyurethan, oder was auch immer drauf kommt).

Für mich ist es eine technisch interessante Idee für eine selbsttragende Karkasse, die aber eher ein Ersatz für die aktuell auch schon übliche Gewebe- oder Draht-Einlagen in Reifen ist, und ohne Druck im inneren auskommt. Von außen werden die Reifen nicht viel anders sein können, als die aktuellen. Aus Kundensicht ist nur die Pannensicherheit ein Gewinn, alles andere dürfte dem Nutzer wenig bringen. Fragt sich dann noch, welche Preise möglich sein werden - der Alltagsradler ist nicht so technikaffin, wie Triathleten, und wird auch keine 50 oder 100 € für einen Reifen bezahlen, fürchte ich. Aber vielleicht Weltenbummler, Tourenradler u.ä.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2021, 10:10   #19
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Danke für die Erklärung.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2021, 10:55   #20
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Aber vielleicht Weltenbummler, Tourenradler u.ä.
Weltumradler und Tourenfahrer von ner brandneuen Technik zu begeistern erfordert ähnlich viel Zeit, wie ne Kursänderung von nem vollbeladenen Öltanker...
Also ewig.
Ne ähnliche Konservativität, endlos an Altbewährtem festzuhalten, auch wenns bereits dreimal überholt ist, kennt man im Fahrradbereich nur von Strassenrennfahrern.

Von daher finde ich den Triarenner schon passend. Eventuell noch Highend-MTB. Wär auch hinsichtlich des favorisierten Untergrunds näher, denke ich.
Ne andere Klientel wird sich kaum wild und heiss auf sowas stürzen.
Davon aber abgesehen wird sich sicherlich irgendne objektivere Instanz der Geschichte mit Tests annehmen, die aussagekräftiger sind als die Marketingmaschinen der NASA, METL und wie die alle heissen zusammen, sollte der Hype tatsächlich in die Verkaufsräume und auf die Strasse finden.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2021, 12:28   #21
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.475
Schone Diskussion hier! Und viel wahres dabei. Da werden die Entwickler sicher noch viel Hirnschmalz reinstecken müssen, um ein akzeptables Produkt anbieten zu können. Das Rad ist, wenn wirklich von einem Profi aufgebaut, super peinlich, ebenso der Radhalter...


Vieleicht sollte die TSF Gemeinde sich als Berater anbieten?
Dann werden wenigstens die Räder wirklich profimäßig aufgebaut und für die Bilder dem TSF Standard entsprechend hergerichtet.

Die Idee mit Nutzung als Drahteinlage in leichten Gummimischungen erscheint mir am zukunftsträchtigsten, quasi ein runflat, dann auch mit Luftunterstützung für höhere Drücke nutzbar.


Bleibt gesund und munter und habt ein sportreiches WE
Tom
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2021, 13:31   #22
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.489
Zitat:
Zitat von DocTom Beitrag anzeigen
Schone Diskussion hier! ...

Vieleicht sollte die TSF Gemeinde sich als Berater anbieten?...

Die Idee mit Nutzung als Drahteinlage in leichten Gummimischungen erscheint mir am zukunftsträchtigsten, quasi ein runflat, dann auch mit Luftunterstützung für höhere Drücke nutzbar.
Ja, Arne könnte doch im Namen des Forums sich um einen Beratervertrag bemühen. Im Vorfeld melden wir dann die Idee (als Ergebnis des ersten Brainstormings) schon mal zum Patent an, dann haben wir auch Verhandlungsmasse Und wir könnten dann auch gleich repräsentative Feldtests anbieten...
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2021, 14:34   #23
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.475
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Ja, Arne könnte doch im Namen des Forums sich um einen Beratervertrag bemühen. ... Und wir könnten dann auch gleich repräsentative Feldtests anbieten...
Je ein Satz für die Testfahrerfraktion sollte schon drin sein, Sabine könnte die gegen bekannte Reifen auf seinem Rundkurs testen. Da käme schon gut was an Daten zusammen...
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:13 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.