Denke auch alles gesagt, wenn es in Frage kommt, es Freunde sind denen man helfen kann u es obendrein dich nicht in finanzielle Nöte bringt ist allen Beteiligten hierbei geholfen.
Ich würde Folgendes machen. Du übernimmst alles. Das was du nicht haben willst, verkaufst du weiter, den Rest behältst du zu einem fairen Kurs. Kommt dabei mehr als 6000€ raus, kannst du den Überschuss an die Familie zahlen. Da hätten doch alle was davon.
Also, wenn die Kohle da ist und die Situation der Familie ist, wie sich vermuten lässt nicht so rosig, würde ich nicht lange überlegen.
Selbst wenn du es alles weiterveräußern solltest, weil keine Verwendung besteht hättest du zwar Arbeit dran, aber der Familie scheinbar weitergeholfen und einen Verlust brauchst sicher nicht erwarten.
Ich habe heute der Familie gesagt das ich alles übernehme. Da gehört noch jede Menge Werkzeug dazu und auch einiges an Ersatzteilen. Sie war froh und erleichtert das es in gute Hände kommt. Ich werde davon kein Stück verkaufen.
Nächste Woche hol ich alles ab und dann kommen sicher noch einige Fragen. Dafür mach ich bei Bedarf einen neuen Thread auf.
Auch wenn Du auf den Kommentar einer weiteren stillen Mitleserin eigentlich verzichten könntest: Gut gemacht. Eine Hand hilft der anderen und irgendwann hilft Dir auch einmal jemand
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad