Ich nochmal in Sachen TWL.
In der Fachliteratur werden in der Regel zwei Möglichkeiten der Auslegung erwähnt.
1.) Die schnelle Teilstrecke wird im WK-Tempo gelaufen, die langsame Teilstrecke im unteren Dauerlauf 2 Tempo
2.) Die schnelle Teilstrecke wird im Schwellentempo (eigentlich sogar etwas drüber) gelaufen, die langsame Teilstrecke im unteren Dauerlauf 2 Tempo
Bei beiden Varianten lebt der TWL davon, dass er in einem hohen Gesamtumfang gelaufen wird.
Welche Empfehlung habt ihr denn zur Vorbereitung auf den Halbmarathon? Oder ist das grundsätzliche egal. Bei Variante 1 sehe ich den Vorteil, dass ich mich an das tatsächliche Wettkampftempo gewöhnen kann. Bei Variante 2 weiß ich hingegen, dass ich was für die Schwellenleistung tue, was immer förderlich ist.
Vielleicht habt ihr dazu nochmal ein Feedback....
|