gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Verpflegung beim langen Lauf (2,5h+) - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Nehmt Ihr Verpflegung mit auf den langen Lauf?
Ja 36 55,38%
Nein 29 44,62%
Teilnehmer: 65. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.12.2019, 10:22   #17
mum
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: nähe von basel
Beiträge: 1.607
Zitat:
Zitat von pschorr80 Beitrag anzeigen
Langsamer laufen?

Viele überschätzen sich was "lang&locker" angeht.
sehe ich auch....

viele laufen die Langen zu schnell...und die kurzen zu langsam.

Ich leider oft auch. Das Bewusstsein darüber ist aber doch ein kleiner Anfang....

Trainingsreize setzte ich mit kurz und schnell. Damit das aber geht (ohne Verletzung) muss ich die laaangen eben laaangsam machen.

Das obere Ga1/untere Ga2-getrampe ist total wertlos - für mich.
__________________
carpe diem
mum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2019, 11:23   #18
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.558
Zitat:
Zitat von mum Beitrag anzeigen
sehe ich auch....

viele laufen die Langen zu schnell...und die kurzen zu langsam.

Ich leider oft auch. Das Bewusstsein darüber ist aber doch ein kleiner Anfang....

Trainingsreize setzte ich mit kurz und schnell. Damit das aber geht (ohne Verletzung) muss ich die laaangen eben laaangsam machen.

Das obere Ga1/untere Ga2-getrampe ist total wertlos - für mich.
Der Meinung bin ich auch.
Mein Tipp: HF Anzeiger mit, und unterhalb einem bestimmten HF-Wert bleiben. Wenn nötig mit Alarm-Einstellung. Dann ist man nie zu schnell und braucht auch keine KH-Hinzufügung.
Den richtigen HF-Wert muss man wissen. Dazu gibt es Leistungstests.
Leider wissen die meisten heutzutage nicht mehr wie ihre HF-Bereiche sind, wegen des Leistungsmessers auf dem Rad. Mit dem Badewasser wird das Kind dann weggeschüttet, und das Laufen findet, wie das Radfahren, ohne das lästige HF-Gerät statt. Gelaufen wird dann wieder ohne Trainingssteuerung wie in den Zeiten als es noch keine HF-Messung gab.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2019, 13:17   #19
thunderlips
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.02.2012
Beiträge: 1.645
Zitat:
Zitat von mum Beitrag anzeigen
sehe ich auch....

viele laufen die Langen zu schnell...und die kurzen zu langsam.

Ich leider oft auch. Das Bewusstsein darüber ist aber doch ein kleiner Anfang....

Trainingsreize setzte ich mit kurz und schnell. Damit das aber geht (ohne Verletzung) muss ich die laaangen eben laaangsam machen.

Das obere Ga1/untere Ga2-getrampe ist total wertlos - für mich.
Ich bin genau vom Gegenteil überzeugt ;-)

Was bringt dir das ewige Ga1 Geschlurfe? Außer einer viel zu langen (und intensiven orthopädischen Belastung). Speziell als Triathlet kannst du den Fettstoffwechsel deutlich effektiver auf dem Rad trainieren. Im Laufsport hat man das schon langer erkannt und trainiert die langen Läufe nie unter 80% des Solo MRT.
Ich kenne auch einige Triathleten, die damit gute Erfahrungen gemacht haben.

Wichtig dafür: der lange Lauf ist ein komplettes Workout - so wie Intervalle - und muss somit in der trainingsplanung vor- und nachbereitet werden.
thunderlips ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2019, 14:02   #20
mum
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: nähe von basel
Beiträge: 1.607
Zitat:
Zitat von thunderlips Beitrag anzeigen
Ich bin genau vom Gegenteil überzeugt ;-)

Was bringt dir das ewige Ga1 Geschlurfe? Außer einer viel zu langen (und intensiven orthopädischen Belastung). Speziell als Triathlet kannst du den Fettstoffwechsel deutlich effektiver auf dem Rad trainieren. Im Laufsport hat man das schon langer erkannt und trainiert die langen Läufe nie unter 80% des Solo MRT.
Ich kenne auch einige Triathleten, die damit gute Erfahrungen gemacht haben.

Wichtig dafür: der lange Lauf ist ein komplettes Workout - so wie Intervalle - und muss somit in der trainingsplanung vor- und nachbereitet werden.
IM ist GA1-Geschlurfe;-)
Für mich einfach: Ich kann nur Speed erhöhen über "Intervalle" und dazu muss ich als ü50;-) "muskulär" relativ erholt sein. Wenn ich die meisten Läufe im Ga2 mache, dann bin ich zu "vorbelastet" um effektiv trainieren zu können. "Spreizung" heisst für mich das "Lösungswort". 2.5 Stunden Läufe im GA2 bereich (jede Woche einen davon..) sind für mich zu gefährlich. Darum schauen ich wenn immer möglich die laangen im 130 Puls (= 5.15 bis 5.30 Speed). Leider gelingt mir das nicht immer und renne gegen Schluss dann auch oefters um 4.45.

Bin mit diesem Konzept als "Läufer" den HM in 1.14 gelaufen. OK, das war vor 30 Jahren.....;-))))))
__________________
carpe diem
mum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2019, 14:16   #21
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.360
ich schlurf auch nicht.
mir macht das keinen Spaß und die Sinnhaftigkeit bezweifel ich auch.
wenn ich 5:30min/km laufe an Stelle 4:20min/km bin ich für 25km eine halbe Stunde länger unterwegs.
Das ist dann auch wieder orthopädisch anstrengender.
Außerdem bezweifel ich zusätzlich ob es sinnvoll ist für einen Marathon im IM 1000er oder 3000er Intervalle zu prügeln.
Den Marathon läuft man in der Regel im unteren GA1.
Die einzige Stellschraube die wichtig ist, ist wie vorermüdet man vom Radfahren kommt.
Wenn man da platt ist braucht man für den Lauf keine Wunder mehr erwarten, egal wie und was man vorher trainiert hat.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2019, 15:46   #22
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
na ja sinnvoll oder nicht?


es btrainert ja nicht jeder nur für den Marathon im Ironman. ZUmindest meine Kollegen trainerien für alle möglichen Wettkampfdistanzen im Jahr.

Ausserdem bringen solche Intervalle auch etwas Abwechslung ins Training.
  Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2019, 16:04   #23
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.558
Zitat:
Zitat von thunderlips Beitrag anzeigen
Ich bin genau vom Gegenteil überzeugt ;-)

Speziell als Triathlet kannst du den Fettstoffwechsel deutlich effektiver auf dem Rad trainieren. Im Laufsport hat man das schon langer erkannt und trainiert die langen Läufe nie unter 80% des Solo MRT.
Ich kenne auch einige Triathleten, die damit gute Erfahrungen gemacht haben.
Dieser Ansatz muss nicht falsch sein, die Wissenschaft entwickelt sich immer weiter. Es ist sowieso schwierig zu bestimmen, was für Training am Besten ist. Da gibt es Theorien, was genau im Körper passiert. Und es gibt die statistische Herangehensweise die versucht eine Kausalität zwischen bestimmten Trainingsformen und Rennergebnissen nahezulegen.
Ein schwieriges Feld, das sich immer weiterentwickelt.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2019, 16:04   #24
mum
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: nähe von basel
Beiträge: 1.607
Zitat:
Zitat von Trillerpfeife Beitrag anzeigen
na ja sinnvoll oder nicht?


es btrainert ja nicht jeder nur für den Marathon im Ironman. ZUmindest meine Kollegen trainerien für alle möglichen Wettkampfdistanzen im Jahr.

Ausserdem bringen solche Intervalle auch etwas Abwechslung ins Training.
alle haben recht;-) Das Training ist INDIVIDUELL
__________________
carpe diem
mum ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.