gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Engere Schultern - alternative Armpads? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.08.2019, 21:22   #17
teofilo
 
Beiträge: n/a
Vielleicht ist in dem Thema eine Info bei:
https://www.triathlon-szene.de/forum...ad.php?t=46678
  Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2019, 21:35   #18
ritzelfitzel
Szenekenner
 
Benutzerbild von ritzelfitzel
 
Registriert seit: 08.11.2014
Beiträge: 2.724
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Hm... ich weeß et nicht, ich weeß et nicht.

So richtig aerodynamisch sieht das mit der Trinklösung und dem ganzen Lenker nicht aus. Bevor jetzt nochmal 50,- Euro für Armrests über den Tresen gehen: Wie wäre es mit einem komplett neuen, aerodynamischen Lenker?

Ich fahre seit einigen Jahren einen recht guten Aerolenker samt Extensions von Hongfu (China). Er war an meinem EMWEE-Bike verbaut, und ich bin sehr zufrieden damit. Bei Aliexpress bekommst Du ihn für um die 150 $ plus Zoll.

Ich fahre ihn in der engsten Position der Armschalen. Dann passt genau eine BTA-Flasche dazwischen. Vielleicht wäre das ja auch für Dich eine Option.
Danke dafür. Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, wobei ich dann eben, wie schon angesprochen beim Thema Riser Kit, einen Spacerturm bekäme. Optisch und aerodynamisch aber sicher die beste Lösung. Die BTA bekäme ich dann so oder so dran, da das System quasi über den Vorbau gestülpt wird und nicht zwingend zwischen die Extensions montiert werden muss.

Zitat:
Zitat von teofilo Beitrag anzeigen
Vielleicht ist in dem Thema eine Info bei:
https://www.triathlon-szene.de/forum...ad.php?t=46678
Danke für den Link. Schau ich Mal.



Edit: ich sehe gerade, bei dem Aerolenker sind es herausnehmbare Spacer. Dann wird's interessant...

Geändert von ritzelfitzel (22.08.2019 um 21:43 Uhr).
ritzelfitzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 08:28   #19
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
Hab natürlich vergessen nachzumessen zuhause, Feierabendvergesslichkeit & Trubel.
Aus dem Kopf heraus würde ich sagen, dass die F35 TT und ggf. auch die F40 TT-Padhalter etwa 2 cm pro Seite also gesamt 4 cm weiter nach Innen bringen. Mindestens. Vielleicht war es sogar etwa 3,5 cm pro Seite = 7 cm?

Falls du bei Profile bleiben willst, könnte sich die J5-Halterung anbieten, die bringt pro Seite etwa 1,5 cm, weil man nicht mehr längs sondern auch quer die Pads festschrauben kann.
Der Preis ist allerdings fürstlich, muss man zugeben. Eigentlich eher unverschämt.
Dennoch bieten diese Halterungen natürlich die freie Wahl des Anstellwinkels & das Finden der richtigen Position. Und sie halten bombenfest. J4 wie auch J5 natürlich.

Falls du genug Platz mit einem -17° Vorbau und Spacer zwischen Basebar & Extensionhalterung hast, ist das durchaus eine gute Option. Keine Ahnung, ob das Trinksystem dann aber wirklich hinpasst und wie viel es bringt.

Bspw. J5-Halterung kaufen ist sicherlich die teuerste Option, F40 TT-Pad/Padholder ist relativ günstig, Spacerset für die Variante mit -17° Vorbau ist günstig, der Vorbau ggf. nicht so.
150 Tacken für Komplettlenker ist natürlich schon ein Kampfpreis, allerdings ggf. auch schlechter einstellbar (?).

edit: der Aufwand der Umbauten ist natürlich ungleich unterschiedlich. Extensionhalter tauschen ist mit mechanischen Zügen schon so einigermaßen uncool, aber natürlich machbar. Schneller ist da auf jeden Fall kurz ein anderes Pad draufzuschrauben . Ich habe alle Varianten des Umbaus durch bis auf den Hongfu Lenker und fahre mit -17°, kaum Spacer zw. Basebar & Extension und mit J5. Basebar auch getauscht auf Pro Missile AL. Allerdings fahre ich nicht mit dem Trinksystem sondern stinknormal mit Flasche zwischen den Armen . Jedenfalls im Training.

Geändert von felixb (23.08.2019 um 08:35 Uhr).
felixb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 09:50   #20
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.477
...da stehen noch Bilder vom TE aus, Armrest ohne Pads drauf und evtl das Ganze einmal von der Seite wg drr Bauhohe!
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 10:10   #21
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Hm... ich weeß et nicht, ich weeß et nicht.

So richtig aerodynamisch sieht das mit der Trinklösung und dem ganzen Lenker nicht aus. Bevor jetzt nochmal 50,- Euro für Armrests über den Tresen gehen: Wie wäre es mit einem komplett neuen, aerodynamischen Lenker?

Ich fahre seit einigen Jahren einen recht guten Aerolenker samt Extensions von Hongfu (China). Er war an meinem EMWEE-Bike verbaut, und ich bin sehr zufrieden damit. Bei Aliexpress bekommst Du ihn für um die 150 $ plus Zoll.

Ich fahre ihn in der engsten Position der Armschalen. Dann passt genau eine BTA-Flasche dazwischen. Vielleicht wäre das ja auch für Dich eine Option.
Du meinst den Originallenker vom Emwee?
  Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 10:15   #22
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.486
ich würde das Teil wieder verkaufen
Es hat imho nur Nachteile, auch dann wenn es wie beim Canyon oder Scott vollintegriert ist.
Eine Profile HC Flasche zwischen den Extensions ist da wesentlich flexibler und aerodynamisch keinen Deut schlechter.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 11:28   #23
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.477
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
...
Eine Profile HC Flasche zwischen den Extensions ist da wesentlich flexibler und aerodynamisch keinen Deut schlechter....
Sabine, das nehme ich doch mal auf, bis die Bilder da sind und hake nach:

hast Du auch mal das HC gegen eine normale zB TACX Flasche "in the wild" getestet? Macht das wirklich einen relevanten Unterschied für gewöhnliche Athleten aus? Ein Vorteil ist sicher der Trinkhalm und die Möglichkeit, in tiefer Haltung jederzeit etwas trinken zu können.

Meine Flasche (ich nutze gerne Veranstalterflaschen) muss aus dem Halter hinter dem Sattel auch wieder raus, weil der Sattel noch etwas nach vorn muss und der Specialized Halter des Power Pro dann leider nicht mehr passt.

Hab mal den XLab Torbedo Mount für einen normalen Flaschenhalter besorgt und will das mit der Flasche zwischen den Armen auf den Extensions noch testen.
Ob die Flasche bei Montage unter den Extensions (wg des tieferen SChwerpunktes) auch noch gut erreichbar ist und der Aero-Vorteil der Unterbringung zwischen den Armen auf den Extensions nicht überwiegt, muss ich für mich noch beantworten.
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2019, 11:36   #24
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.469
Den Trinkhalm halte ich persönlich für einen Nachteil im Vergleich zu einer normalen Radflasche. Das Trinken aus so einem Halm dauert länger, ist anstrengender, und man sieht während des Trinkens sehr schlecht nach vorne. Dazu kommt noch das Theater beim Nachfüllen an den Verpflegungsstationen. Auf langen Strecken, bei denen man viel Flüssigkeit braucht, würde ich stets eine normale Radflasche gegenüber einer Strohlam-Lösung vorziehen.

An meiner Rennfeile gibt es zwei normale Radflaschen: Eine vorne BTA, eine hinter dem Sattel.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.