gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Trinksystem für Syntace Streamliners (2004) - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.08.2018, 13:17   #17
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von Mirko Beitrag anzeigen
ich bin vom FC25 auf FC35 umgestiegen und bilde mir ein, dass ich aufgrund der 10 Zentimeter mehr Tiefe schon mehr saugen muss.
Klar - da fließt aber die Suppe auch wieder zurück oder?
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2018, 13:28   #18
Mirko
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 6.768
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Klar - da fließt aber die Suppe auch wieder zurück oder?
Glaub theoretisch nicht, aber praktisch schon.
Das hat oben ja auch so ein Saugventil das eigentlich keine Luft rückwärts rein lassen soll. Ich muss aber nochmal mit verschiedenen Ventilen testen. Kann auch sein, dass es nur daran liegt das ich da aktuell ein anderes Ventil dran hab als beim FC 25.
Mirko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2018, 13:31   #19
Mirko
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 6.768
Zitat:
Zitat von Tetze Beitrag anzeigen
Ich wollte auch schon anmerken, dass der FC25/35 in Punkto kleckern nach meiner Erfahrung keineswegs besser ist, eher schlimmer als die übrigen Systeme von Profile Design.
Ich hab meine FC35 großzügig mit Sekundenkleber bearbeitet und hoffe das das nun besser ist. Den Trinkschlauch bekomme ich jetzt zwar nie wieder raus und in 3 Monaten wird er wohl anfangen zu schimmeln, aber dicht sollte es nun sein.

Die Nachfüll-Öffnung werde ich wohl auch noch mit Panzertabe überkleben bis ich wirklich nachfüllen muss. Praxistest steht aber noch aus.
Mirko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2018, 15:58   #20
Solution
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.01.2018
Beiträge: 1.885
Zitat:
Zitat von Mirko Beitrag anzeigen


INHALT der Flasche, nicht die Flasche selbst. Nach dem letzten Wettkampf mit dem FC25 sahen meine Beine auch wieder aus wie sau.
Einfach über die Einfüllmöglichkeit aus Gummi etwas drüber kleben. Dann muss man zum Nachfüllen halt den Gesamten Deckel abmachen. Aber mal ehrlich, hat man im Wettkampf nicht andere Probleme, als ein paar Tropfen klebrige Flüssigkeit auf den Beinen?
Solution ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2018, 22:40   #21
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.468
Zitat:
Zitat von Tetze Beitrag anzeigen
Ich wollte auch schon anmerken, dass der FC25/35 in Punkto kleckern nach meiner Erfahrung keineswegs besser ist, eher schlimmer als die übrigen Systeme von Profile Design...
Die Deckel sehen aber völlig identisch aus! Werde das mal testen, ob evtl zwei der Einsätze passen und helfen...
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2018, 08:21   #22
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Das System hat einen Rückflussverhinderer, Du musst nicht jedesmal neu komplett ansaugen...
Die Höhe für das getrunkene Volumen muss dennoch überwunden werden und das bedeutet physikalische Arbeit. Wenn die Flasche oberhalb des Strohhalms wäre (mit Nachflussverhinderer ) würde man ja auch nicht mehr saugen müssen sondern könnte fließen lassen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2018, 10:35   #23
Tetze
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tetze
 
Registriert seit: 13.11.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 656
Zitat:
Zitat von DocTom Beitrag anzeigen
Die Deckel sehen aber völlig identisch aus! Werde das mal testen, ob evtl zwei der Einsätze passen und helfen...
Welche Deckel sehen identisch aus?
Die Deckel vom FC 25/35 sind im Prinzip ähnlich denen der alten WC-Enten (Aerodrink etc.), es sind jeweils diese Gummilamellenverschlüsse. Beim FC jedoch "gedoppelt", bei den alten war es einfach, dafür gab es da ja einen gelben Schwammeinsatz dazu.
Der HC Aero (die "U-Boot-Flasche") hat ja ein ganz anderes Prinzip zum Nachfüllen, dieser hat ja einen kleinen Klappdeckel, der ist wirklich dicht. Hier kann es nur am Strohhalm etwas kleckern.
Ich finde, beim FC-System kleckert es noch stärker als bei den alten Flaschen, wohl bedingt durch die Bauform: Die alten Flaschen waren ja senkrecht, der FC liegt waagerecht. Dadurch ist die Flüssigkeit, auch wenn bereits etwas getrunken wurde, dichter an der Nachfüllöffnung.
Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, warum Profile beim FC nicht auch wieder einen richtigen Deckel verwendet hat...
__________________
2019: Ok, einmal wird´s noch versucht...
Tetze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2018, 10:49   #24
bergflohtri
Szenekenner
 
Benutzerbild von bergflohtri
 
Registriert seit: 31.01.2014
Ort: Wien
Beiträge: 1.681
- ich hatte bei mir den Eindruck, dass die Flüssigkeit beim FC 25 weniger beim Deckel als bei den Kanten der Abdeckplatte rausschwappt.
bergflohtri ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:11 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.