gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Meine persönlichen Blutwerte - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.03.2016, 10:35   #17
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von CaraDelevigne Beitrag anzeigen
Weisst du wie hoch die Resorptionsquote von peroral zugeführtem Eisen ist und welche gastrointestinalen Nebenwirkungen auftreten können?

Wenn ich eine Therapieform sicher NICHT empfehlen kann dann ist es die perorale Eisenzufuhr!
Ich würde mir anmaßen, einen ziemlich guten Überblick über die möglichen und tatsächlich auftretenden Nebenwirkungen einer oralen Eisensubstitutionstherapie zu haben, weil in unserem Patientengut gut zwei Drittel einen (v.a. postoperativ hervorgerufenen) Eisenmangel und wir dementsprechend bei sehr vielen Patienten Eisen oral substituieren. Da treten natürlich auch desöfteren Nebenwirkungen auf, häufig aber auch im Zusammenhang mit falscher (z.B. zu hoher) Dosierung, falschen Einnahmemodalitäten usw.
Diese Nebenwirkungen sind eigentlich immer gut beherrschbar.

Zur Behandlung der Eisenmangelanämie gibt es eine sehr gute und ausführliche Leitlinie der AWMF.


Dort steht in etwa das drin, was ich oben bereits skizziert habe:

"parenterale Eisensubstitution (1,5 mg/kg oder max. 40 mg Eisen(III)-
natrium-D-glukonat-sucrose-Komplex in 100 ml NaCl 0,9% über 30 min i.v.) ist
lediglich bei schweren und nicht behandelbaren Resorptionsstörungen indiziert."

Wenn man als Arzt in der Praxis von anerkannten Leitlinien abweicht, braucht man eine sehr gute Begründung, insbesondere dann wenn es im Zusammenhang mit der abweichenden Therapie zu Nebenwirkungen oder gar juristischen Streitfällen kommt.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2016, 10:58   #18
CaraDelevigne
 
Beiträge: n/a
Du hast aber meine Frage nicht beantwortet wie hoch die Resorptionsquote ist, d.h. wie effektiv die perorale Eisensubstitution wirklich ist.

Du kannst versichert sein, dass ich in der Hämatologie versiert bin!

ich weiss aber nicht wie unterschiedlich unser Patientenkollektive sind. Ich mache jedenfalls täglich die Erfahrung, dass die Nebenwirkungen den Nutzen bei weitem überwiegen und eine effektive(!) Eisensubstitution nur parenteral möglich ist.

Dass die perorale Substitution bevorzugt wird liegt wie so häufig an den Kosten. Sie ist billig und leicht verfügbar. Dass sie eine ineffiziente Form mit teilweise ausgeprägten Nebenwirkungen darstellt wird dabei billigend in Kauf genommen.
Und zu Leitlinien generell ist nur soviel zu sagen, dass hier Interessengruppen vor allem die Kostenträger massgeblichen Einfluss nehmen. Aber das weisst du ja auch.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2016, 12:32   #19
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von CaraDelevigne Beitrag anzeigen
Du hast aber meine Frage nicht beantwortet wie hoch die Resorptionsquote ist, d.h. wie effektiv die perorale Eisensubstitution wirklich ist.

Die Resortionsquote ist bei Eisen bekanntermaßen niedrig, steigt aber über Selbstregulationsmechanismen an, wenn der Eisenbedarf erhöht ist.

Der Grund für die niedrige Resorptionsquote dürfte darin zu suchen sein, dass Eisen in höheren Konzentrationen für viele Organe giftig ist, wie man bei der Hämochromatose eindrucksvoll sieht.

Im Laufe der Evolution stellte es sich offensichtlich als erfolgreicher heraus, den Menschen vor einem Überangebot an Eisen durch eine unkontrolliert hohe Resorptionsquote des Eisens zu schützen, als biomechanische Transport-Mechanismen zu entwickeln, die eine allzu hohe Eisenresorption im Darm erlauben.

In unserem stationären Patientengut liegt der Privatpatientenanteil in der Regel bei 50% mit einem großen Anteil an ausländischen Selbstzahlerpatienten, so dass wir es uns erlauben können, die Therapie weitestgehend unabhängig von wirtschaftlichen Vorgaben gesetzlicher Kassen zu gestalten. Auf Infusionen mit Eisen wird trotzdem von uns äußerst selten zurückgegriffen.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2016, 12:41   #20
runningmaus
Szenekenner
 
Benutzerbild von runningmaus
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Mainspitze
Beiträge: 3.989
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Als Sport-treibende Frau würde ich das bleiben lassen, ....
OK, danke .... ich bin beim Blutspenden inzwischen eh raus , aber ich fand den Vorschlag meines Hausarztes von der Idee her nicht doof.
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.
runningmaus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2016, 15:54   #21
Franky70
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2015
Beiträge: 245
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wie kommst du darauf???

HB 13,1 ist für einen männlichen Ausdauersportler völlig normal.

(Stichwort: Plasmavolumenvermehrung durch Ausdauersport).

Die gängigen Normwerte, die bei einem Blutbild i.d.R. in Klammern daneben stehen beziehen sich auf das Kollektiv gesunde, nicht Sport treibende mitteleuropäische Normalbevölkerung.

Mit den geposteten Werten braucht man, wenn keine Eisenmangelsymptome, wie z.B. Rhagaden (rissige Mundwinkel), auffalllende Müdigkeit etc. vorliegen, vorerst gar nichts weiter abklären und muss auch nicht zu weiteren Ärzten gehen .

Eisenmangel bei nicht-vegetarischen Männern ist sehr selten, bei Frauen vor der Menopause, die viel Sport treiben, dagegen relativ häufig.
Grundsätzlich gilt, dass Eisenmangel über Tabletten sehr gut behandelt werden kann, wenn man weiß, wie lange, wie viel, zu welcher Tageszeit (in Relation zu den Mahlzeiten) man Eisen einnehmen muss.
Eisen in Form von Spritzen und Infusionen ist zum Glück sehr selten medizinisch indiziert (z.B. bei Resorptionsstörungen im Rahmen von entzündlichen Darmerkrankungen und ähnlichen Dispositionen). Da Spritzen und Infusionen viel höher vergütet werden als das Ausschreiben eines Rezeptes sind diese gleichwohl v.a. bei der Behandlung von Privatpatienten weit verbreitet.
Du legst Deiner Aussage Prämissen zugrunde die der Fragesteller nicht vorgegeben hat. Weiter sind die von Dir aufgestellten Prämissen sehr unscharf.

Was ist in diesem Zusammenhang eine Ausdauersportler und erfüllt der die Frage stellende diese Kriterien?

Ich halte eine ärztliche Abklärung für Sinnvoll, da die Werte und ich nehme mal nicht an das Lance Armstrong unser Fragesteller ist, für einen normalen, sporttreibenden Mann als pathologisch zu betrachten sind.
Franky70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2016, 15:56   #22
Franky70
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2015
Beiträge: 245
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Die Resortionsquote ist bei Eisen bekanntermaßen niedrig, steigt aber über Selbstregulationsmechanismen an, wenn der Eisenbedarf erhöht ist.
Was ist niedrig?

Bei meinen ferro sanol® duodenal 100 mg steht etwas von 100% Bioverfügbarkeit.
Franky70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2016, 16:41   #23
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Franky70 Beitrag anzeigen
Was ist niedrig?

Bei meinen ferro sanol® duodenal 100 mg steht etwas von 100% Bioverfügbarkeit.
Resorptionsquote und Bioverfügbarkeit sind zwei verschiedene Dinge.

Von dem Eisen, das du zu dir nimmst landet verbleibt normalerweise 90% im Darm und nur 10% wird aufgenommen. Bei einer Anämie kann die Resoptionsquote auf etwa das Doppelte ansteigen, aber auch dann bleibt der Großteil also ca. 80% des oral aufgenommenen Eisens im Darm, färbt den Suhl schwarz und fördert Verstopfung.

Dein Ferrosanol enthält deshalb viel mehr Eisen als du benötigst, um den Resorptionsverlusten Rechnung zu tragen, denn der normale Eisenbedarf liegt ja nur bei ca. 10mg pro Tag.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2016, 16:57   #24
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Franky70 Beitrag anzeigen
...Ich halte eine ärztliche Abklärung für Sinnvoll, da die Werte und ich nehme mal nicht an das Lance Armstrong unser Fragesteller ist, für einen normalen, sporttreibenden Mann als pathologisch zu betrachten sind.
Den von dir hergestellten Zusammenhang zu Lance Armstrong, der bekanntermaßen sein Blut mit EPO und Bluttransfusionen manipuliert hat, verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.

Wir sind in einem Triathlonforum, in dem die Mehrzahl derer, die sich hier anmelden Ausdauersport betreiben, so dass sich das hier in diesem Forum versammelte Kollektiv ganz sicher von der nicht Sport treibenden Normalbevölkerung erheblich in seinem Lebensstil unterscheidet

Man kann auch als Gesunder zum Arzt gehen. Das ist eine Mentalitätsfrage. Es gibt Statistiken, die glaubhaft belegen, dass rund die Hälfte aller Arztbesuche in Deutschland vermeidbar wären, da den Patienten entwieder nichts fehlt oder aber die beklagten Gesundheitssörungen so geringfügig sind, dass sie auch ohne Ärztliche Therapie oder weiterführende Diagnostik ausheilen.

Es gibt andere gut entwickelte Gesundheitswesen (z.B. in Skandinavien) die schaffen mit weitaus weniger Arztkonsultationen und entsprechend geringerer Ärztedichte dieselbe durchschnittliche Lebenserwartung.

Und es gibt natürlich auch den Spruch: "Kaum ein Mensch ist wirklich gesund, manche sind nur nicht genau genug untersucht"

Irgendwelche Abweichungen von der Norm findet man bei jedem.

Ein Hb von 13,1 ist, wenn sonst keine klinischen Symptome vorliegen, ganz sicher nicht pathologisch!
Da bleibe ich bei meiner Aussage von gestern Abend (sonst wäre ja auch die Mehrzahl aller Frauen krank, bei denen der entsprechende Normbereich zwischen 12 und 14 g/dl liegt und dies nicht etwa, weil sie weniger Sauerstoffträger zum Funktionieren benötigen, sondern weil sich bei ihnen aufgrund des niedrigeren Testosteronspiegels und der Blutverluste durch die Menstruation einfach andere durchschnittliche Hb-Werte einstellen)

Geändert von Hafu (07.03.2016 um 17:06 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.