Einfach machen.
Es wird unendlich Argumente und Gründe dagegen geben, ebenso wie dafür.
Der Rest der Schleudern muss deswegen ja nicht gleich beim Sperrmüll landen.
Die Frage ist, was ich übersehe oder was grundsätzlich dagegen spricht. ;-) Position/Geometrie? Mein Gedanke, dass sich das rel problemlos umbauen lässt? Irgendwas ganz anderes?
Bei "One Bike Fits All" sollten die Aerorenner gar nicht so schlecht sein. Hin und wieder sieht man ja auch ein Speci Venge im TT Outfit.
Das wäre auf jeden Fall meine Wahl, wenn eine Mehrbikelösung aus irgendwelchen Gründen nicht praktikabel ist.
Allerdings nervt mich zur Zeit ja schon, dass ich nur ein RR habe und nun des öfteren das HR zwischen Rolle und Straße wechseln muss, wenns Wetter denn mal das Rennradeln auf der Straße zulässt.
Also mich würde die ständige (?) Umbauerei abschrecken, da auch die meisten Fahrradteile sicher nicht für die stetige Montage konzipiert sind. Zu dem bin ich Positionssensibel und mich nervt es unglaublich, wenn ich das Gefühl habe, dass der Vorbau auch nur nen Makrometer auf der Geraden ist.
Ansonsten würde ich an deiner Stelle mal zu einem Händler fahren, der son S5 rumstehen hat und dir den Aufwand mit der Bremse genau anschauen und vielleicht mal mit dem örtlichen Schrauber unterhalten, obs da irgendwelche Montagetücken gibt, die man ansonsten so nicht auf dem Zettel hat.
Deshalb ja auch Lenker/Vorbau und Sattel /Stütze jeweils fertig für beide Konfigurationen vorhalten und so, dass es mit reinstecken und zuschrauben getan ist.
Sitzposition würd ich mir aufzeichnen.
Da sind mir zuviele Unterschiede in die gegenläufige Richtung, die sich nicht aufn ersten Blick klar addieren oder aufheben.
Beispiel: BB drop. Ist beim S5 geringer, dh. Stack fängt weiter oben an, dafür hats dann aber davon auch nochmal 8mm mehr.
Auch obs Oberrohr effektiv länger oder kürzer ist, gleicht sich nicht automatisch mit dem Sitzwinkel aus, weil dieser nicht bestimmt, wo dein Sattel ist.
Bei der Schaltung seh ich keine Probleme, Bremse wird Gefrickel, aber einen Tod musst du sterben, denk ich.
Dafür sparst du insgesamt sicher Zeit, weil bei der Umbauerei die Pflege vom Rad mehr oder weniger dabei ist.
Allerdings seh ich die hintere Bremse nicht so drastisch frickelig.
Nen Liner bereitgehalten, den von hinten übern Innenzug geschoben, Zug raus, neuer Zug rein, Aussenhülle drauf, klemmen.
Problem seh ich weniger beim Verlöten vom Innenzugende als im Bereich der Zugklemmung, wenn das mehrfach auf und zugeschraubt wird (dabei gequetscht und dann nimmer durchn Liner passt).
Aber wie sich das entwickelt, obs zu nem lästigen Problem wird, merkste nur, wennsts probierst.
Wenn alle Stricke reissen, die Magura nehmen und Schnellverschlüsse in die Leitung.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Das mit der Laenge kann man hier ja gut sehen. Das s5 hat weniger Reach, obwohl das Oberrohr länger ist. Stack ist bei so Zwergen wie mir ja immer ein Thema, aber das hab ich bei meinem Look seinerzeit ja auch gelöst bekommen. Minus 40 Grad in tt Konfiguration plus flach bauender Lenker und das sitzt.
Hab gehört, manche bauen powermeter kurbeln zwischen ihren Bikes um. Da wird das umstecken der fertig konfigurierten Teile doch zu machen sein?!
Anschauen wäre mal was. Für den Anfang wäre es spannend zu wissen ob hier einer so ein Ding hat und zb zur bremse mal was sagen kann.
Die Frage ist, was ich übersehe oder was grundsätzlich dagegen spricht. ;-) Position/Geometrie? Mein Gedanke, dass sich das rel problemlos umbauen lässt? Irgendwas ganz anderes?
Aus meiner Sicht würde nur Bequemlichkeit oder das Ego, ein richtiges TT-Bike fahren zu wollen, dagegen sprechen. Kann beides nachvollziehen.
Trotzdem halte ich es für überlegenswert. Ich wollte z.B. für die paar Wettkämpfe, die ich mache kein TT, sondern ein Bike, mit dem man auch mal eine gemütliche Runde fahren kann. Die Wahl ist auf ein klassisches Rennrad gefallen. Dafür muss ich damit leben, dass ich da kein richtige Zeitfahrposition hinbekomme. Macht mir nichts aus. So ein Hybridbike wäre trotzdem eine gute Alternative gewesen. Ich würde dann zwar ncht täglich wechseln, aber vielleicht saisonweise, also Herbst bis Frühjahr Rennrad, im Sommer TT. Wenn man am Rennlenker einen Aufsatz montiert, müsste ja sogar der Austausch von Sattelstütze und geg. Vorbau ausreichen, um die TT-Position im Training fahren zu können. Finde ich ein interessantes Konzept.
Du hast ja nicht vor, zu Hause immer zwischen Rennrad und TT Konfig zu switchen, sondern dies nur bei gegebenen Anlass (Mallerundfahrt, Trainingslager) zu machen, oder?
Du hast ja momentan TT und RR. Ich verstehs so, dass du dein TT hergeben und stattdessen ein S5 kaufen würdest, das RR jedoch behältst. Somit würde daheim das S5 als Zeitfahrer parat stehen und dass Rennrad ebenso.
Wenn dann bei Flügen notwendig, kannst du das S5 als Rennrad und TT verwenden.
Wenn du es so vorhast, kann ich die Überlegung verstehen.
Wenn du jedoch auch dein RR hergeben würdest, und somit nurmehr das S5 im Stall hättest, würd ichs nicht machen. Da wär mir das ewige Rumgeschraube zu nervig.
Die Frage ist, was ich übersehe oder was grundsätzlich dagegen spricht. ;-) Position/Geometrie? Mein Gedanke, dass sich das rel problemlos umbauen lässt? Irgendwas ganz anderes?
Hi Captain,
ich sage es ja nicht gerne.
Zumal du in vielen Bereichen echt Fachwissen und ein Mehrwert ins Forum bringst aber in diesem konkreten Fall hast du nichts kapiert!