Gerade Sattelstütze und Profile Sonic CSX Auflieger (baut wie man sieht sehr flach und hat S-Bends)
Wenn Du in Hamburg wphnen würdest, dann könnte das Bild in unserem Treppenhaus aufgenommen worden sein: Identischen Fussleisten, identischer PVC Fussboden und unser Nachbar hat auch so eine halbrunde Fussmatte!
Ist da ein negativer Vorbau am Rad?
Wenn Du in Hamburg wphnen würdest, dann könnte das Bild in unserem Treppenhaus aufgenommen worden sein: Identischen Fussleisten, identischer PVC Fussboden und unser Nachbar hat auch so eine halbrunde Fussmatte!
Ist da ein negativer Vorbau am Rad?
Ja, ein Klappvorbau. Würde ich heute aber nicht mehr nehmen und wurde irgendwann getauscht. War viel zu weich. Gibt auch ansonsten genug Auswahl an -40° Vorbauten in stabiler Art.
Die Stütze ist eine ganz normal Stütze ohne Versatz.
Ich habe gerade einen fizik Tritone 6.5 zum Testen drauf (siehe Bild). Fühlt sich soweit gut an. Allerdings weiß ich ja nicht, was es noch so gibt. Vielleicht ist der Tritone ja "ok" aber nicht "optimal"... Daher bin ich für Meinungen und Tipps dankbar.
@Captain Hook: Kannst Du mir zu einer FastForward-Sattelstütze raten? Und hast Du einen Tipp für einen Sattel? Und würdest Du auch den T4+ empfehlen?
... habe den Selle Italia Optima. Die FF-Stütze kann ich empfehlen. Habe aktuell dies auch aus Carbon genommen (habe noch eine FF-Stütze in Alu auf Lager). Hatte erst den Sattel von Specialzed Sitero im Auge, ist aber aktuell nicht in schwarz zu bekommen. Muss mit dem Selle Italia noch meine Erfahrungen sammeln, ggf. wird dieser dann noch durch den Specialized ausgewechselt. Habe mir die Teile hauptsächlich über EBAY-Kleinanzeigen besorgt und so bestimmt rd. € 250,00 gegenüber den Neupreisen gespart. Die Umrüstung hat mich somit nur € 320,00 gekostet (DI2-TT-Schalthebel, Sattel, Carbon-Stütze und Auflieger).
Geändert von tangogolf73 (04.08.2015 um 14:49 Uhr).
Ich hatte auch mal T2+ und T3+, toll verstellbar, aber tonnenschwer.
Der C3 ist aufm RR ein Witz. Ich hab hier zufällig einen rumliegen (demontiert) Aufbau über Lenker ~6(!!) cm.
Der Sonic CSX ist übrigens nochmal fast 50gr leichter als der Syntace. Gibts aber glaube ich nicht mehr. Meinen hab ich meiner Freundin vermacht, die damit sehr zufrieden ist. Damit wurde übrigens der Höhenaufbau des Profile Lenkers reduziert. Zwar nicht so schlimm wie beim Syntace, aber doch deutlich.
Schön flach baut zB der 3TTT Auflieger. Ist auch toll einzustellen und es gibt alle Extensions die man sich wünschen kann. Ich hab so einen ebenfalls rumliegen. Die Armschalen inkl. Polster hab ich auf meinen Shiv Lenker geschraubt, weil sie vieeeeeel bequemer waren als die Speci Originalteile.
Zum Sattel: Eigentlich muss man am TriRad ja keinen Sattel mit abgeschnittener Nase fahren. Das macht man ja speziell am TT Bike wegen der UCI Norm, damit man dort ein paar CM spart. Durch die breitere Auflagefläche kann man dann bequemer auf der Spitze sitzen.
Wenn man nun eine Fastforward Stütze montiert kann man den Sattel ja auch so hinschieben, dass man gleich richtig draufsitzt und nicht nur auf der Spitze hockt.
Oder man montiert ne Stütze die nicht aussieht wie der Horror in Person (also einfach eine gerade Stütze) und nimmt so einen Sattel mit ohne Nase. :-) Ich fahre einen Speci Sitero Sattel (wegen der UCI mit der abgesägten Nase). Die Spitze ist halt echt breit... das merkt man wenn man darauf umsteigt.
Kommt halt immer drauf an wie groß man ist und wo man sitzen will.
Wenn man klein ist und gleichzeitig extrem weit nach vorne will, dann könnte man die FF Stütze mit so einem Sattel kreuzen. Aber dann ist die Geometrie vom RR garantiert kompletter Müll und die Gewichtsverteilung völlig unbrauchbar.
Ich würde Scheibchenweise vorgehen. Nen schönen flachen Auflieger kaufen und dann erstmal sehen wie das mit dem vorhandenen Material so funktioniert. Vermutlich braucht es dann erstmal einen etwas kürzeren Vorbau.
Wenn dann noch Bedarf besteht den Sattel noch weiter vorzuschieben, kann man ja immer noch sehen wieviel und was es dafür braucht. Da muss man ja keine Wissenschaft draus machen. Einfach mal ein bisschen rumprobieren. Imbus einstecken und solange rumschieben bis es sich gut anfühlt.
Klingt gut. Aber wenn man das mal vergleicht, sehe ich keinen großen Unterschied z.B. zum Profile. Bei beiden ist es in der vertikalen Betrachtung so, dass der Lenker nahtlos an die Extensions und diese wiederum nahtlos an die Armauflagen anliegt. Dazwischen wird kein Platz verschenkt. Wenn ich daraus die "Aufbauhöhe" errechnen will, komme ich auf Lenkerdurchmesser+Extensiondurchmesser+Armauflage. Das dürften dann auch ca. 5-6cm sein?