gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
RR+Auflieger vs. Zeitfahrrad - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.05.2015, 08:56   #17
Andreundseinkombi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Andreundseinkombi
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 1.974
Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen
Also die 2-4 km/h würde ich sofort unterschreiben, denn die merkt man doch sofort sobald man von Oberlenker- oder Unterlenkerposition in Aeropostion geht, auch wenn man vielleicht in Aerposition ein paar Watt weniger bei gleichen Puls treten kann, verringert sich doch die Fläche die im Wind steht so enorm das 2 km/h locker drin sind.
2-4 min auf einer OD bezweifle ich auch mal, das wäre einfach zu viel. Das wäre eine Steigerung von 40 auf fast 43 km/h und das von einer Aerodynamischen Position auf die nächste.
Ich würde da etwas differenzieren (hätte ich vielleicht gleich machen sollen):
Zum einen, wenn ich lediglich die Haltung von Unterlenker zu Auflieger änder, also nur umgreife, ohne sonstige Änderungen am Rennrad vorzunehmen = so marginal, dass man dies vernachlässigen kann. Hier ist aber ggfl. in beiden Positionen nicht das optimale rauszuholen, da ist entweder in der einen, in der anderen oder gar in beiden Positionen Kompromisse eingehen muss.

Zum anderen, wenn ich im Vergleich zur "Rennradposition" noch "bauliche" Veränderungen vornehme wie z.B. eine andere Sattelstütze und/oder einen anderen Vorbau. Dann sollte es in Aeroposition besser sein. Wobei ich auch hier einen reinen Geschwindigkeitsvorteil weiter für fraglich halte. "Besser vielmehr in der Hinsicht, dass ich in guter Aeroposition viel angemehmer über eine längere Distanz ökonomisch fahren kann. Das ist in Unterlenkerpositon oft nicht angehnem/ohne zusätzliche Ansträngung machbar.
__________________


Andreundseinkombi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2015, 10:54   #18
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen
Also die 2-4 km/h würde ich sofort unterschreiben,

(...)

2-4 min auf einer OD bezweifle ich auch mal, das wäre einfach zu viel. Das wäre eine Steigerung von 40 auf fast 43 km/h und das von einer Aerodynamischen Position auf die nächste.
Liegt 3kmh (die Du bezweifelst) nicht zwischen 2-4kmh (die Du für möglich hälst?

Wenn Die Position auf dem TT und auf dem RR jeweils auf die Aeroposition optimiert wird, wird der Unterschied zwischen den beiden Rahmensets verschwindent gering sein. Zumal Du weder so klein, noch so groß bist, dass das Einstellen einer entsprechenden Position auf dem RR Rahmenset nicht möglich wäre.

2-4kmh wäre ggf der Unterschied zwischen einem RR ohne Auflieger zu einer optimierten Aeroposition auf einem TT Rad. Geschätze 90-95% davon holst Du schon einfach dadurch raus, wenn Du einen (vollwertigen) Auflieger in einer einigermaßen sinnvollen Position ans RR baust.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2015, 11:15   #19
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.282
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Die entscheidenden aerodynamischen Unterschiede zwischen RR u. TT:

TT:
  • kein Umgreifen beim Schalten (ausgenommen D2)
Wenn ich auf dem Auflieger liege, schalte ich eher selten, und dann muss ich auch nicht umgreifen, sondern kann mit einer Hand locker an den STI/Ergopower greifen während ich mit dem anderen Arm locker liegen bleibe. Ansonsten schalte ich am Berg oder in Kurven und da müsste ich auch beim TT vom Aerolenker runter.

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
  • steilerer Sitzrohrwinkel beim TT ermöglicht mehr Erhöhung
Das P2 hat ein wesentlich kürzeres Steuerrohr, das mehr zur Überhöhung beitragen wird. Den Sitzwinkel kann man meist mit einer entsprechenden Sattelstütze auch am Rennrad hinbekommen.

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
  • P2-Rahmen ist aerodynamisch besser wie RR Meridian
Mag sein, aber wieviel macht das aus?

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
[list]ca. 2-4 Min. bei einer OD in 1 h würde ich mal schätzen, sollte der Unterschied betragen,
Zweifel ich aus den schon genannten gründen auch an. Den Hauptunterschied wird die Sitzposition ausmachen und die bekommst du vermutlich auch auf einem Rennrad hin.

Der Rest ist Kopfsache, die aber sicher nicht zu unterschätzen ist. So ein P2 sieht halt schon schneller aus als ein Rennrad.

M.

der aus Überzeugung Rennrad mit Auflieger fährt.

Geändert von Matthias75 (13.05.2015 um 13:25 Uhr).
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2015, 12:32   #20
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Liegt 3kmh (die Du bezweifelst) nicht zwischen 2-4kmh (die Du für möglich hälst?
Ich bezog mich einmal auf Unterschied 2-4 km/h RR-Oberlenker zu RR-Aero. JA ABSOLUT.
RR-AERO zu TT-AERO Nein bezweifle ich!
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2015, 12:57   #21
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.801
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Ansonsten schalte ich am Berg oder in Kurven und da müsste ich auch beim TT vom Aerolenker runter.
Huch, warum? Ich fahre auch gerne Bergauf auf dem Auflieger und in Kurven ebenso. Vom Auflieger runter eigentlich nur in Habacht Stellung oder halt wirklich beim Bremsen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2015, 13:31   #22
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.282
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Huch, warum? Ich fahre auch gerne Bergauf auf dem Auflieger und in Kurven ebenso. Vom Auflieger runter eigentlich nur in Habacht Stellung oder halt wirklich beim Bremsen.
Natürlich darfst du auch weiterhin bergauf und in Kurven auf deinem Auflieger liegenbleiben .

Ich drück's mal anders aus: Wenn ich auf dem Auflieger liege, fahre ich üblicherweise relativ konstant. Es gibt also wenig Situationen, bei denen ich schalten muss. Und wenn, sind es meistens ein oder zwei Gänge, um die Trittfrequenz im optimalen Bereich zu halten. Das kann ich mit einem kurzen Griff an den Ergopower machen. Dann gibt es noch Situationen, bei denen ein 'heftigere' Schalten erforderlich ist, bspw. am Berg oder eben bei Kurven, bei denen man deutlich runterbremsen und anschließend beschleunigen muss. Und in solchen Situationen bin ich meistens sowieso am Basislenker und/oder an den Bremsen, kann also gleichzeitig bremsen und schalten.

M.
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2015, 20:00   #23
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Niemals.
Vergleich Rennrad ohne Auflieger gegen Rennrad mit Auflieger (oder TT) macht ca. 2-4km/h aus, je nach dem wie gut welche Position ist..
Unterlenkerposition am Rennrad ist vergleichbar gegenüber Liegen auf einem Aufsatz am Lenker: hier ist also eigentlich gar kein Geschwindigkeitsvorteil zu erwarten, weshalb es viele kurzdistanzprofis (bekannstestes Beispiel: die beiden Brownlees) gibt, die auf einen Aufsatz am Rennrad komplett verzichten

Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Aber ein echtes TT spart keine 2-4min gegenüber einem Rennrad mit Auflieger ein.
Höchstens ein paar Sekunden.
Wenn man von der Haltemuskulatur und der Rumpfbeweglichkeit in der Lage ist, eine echte Zeitfahrposition einzunehmen, dann ist ein TT tatsächlich 2-4 km/h schneller als ein RR. Das kann man auch ganz leicht an der Entwicklung des aktuellen Stundenweltrekords ablesen. Bis vor wenigen Monaten erlaubte die UCI für Stundenweltrekorde nur normale Rennräder (Rekord bei 49,7 km/h) und jetzt sind wieder Zeitfahrräder erlaubt, was den Rekord innerhalb von Monaten auf 52,9 gedrückt hat.

4km/h Vorteil ist für "normale" Triathleten etwas hoch gegriffen, aber 2km/h bei gleichem Puls bin ich selbst im Schnitt mit dem TT schneller als mit dem RR. Und ich fahre übers Jahr ca. 50% mit dem RR, 10% mit MTB und Crosser und den Rest mit dem TT, so dass ich RR und TT bestens gewöhnt bin und einen guten Vergleich habe.

(Natürlich kann man die meisten Rennräder mit speziellen Sattelstützen und negativen Vorbauten so umbauen, dass man ähnlich wie auf einem TT darauf sitzt, und dann gibt es natürlich auch nicht mehr den oben erwähnten Geschwindigkeitsvorteil für das TT, aber das steht auf einem anderen Blatt.)
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.