Ist es nicht gerade bei Carbonrahmen problematisch, da die Muffen aus den Rohren rutschen können?
Diese Verbindungen werden ja normalerweise auf Druck belastet und nicht auf Zug, wie bei der Befestigung auf dem Dach.
Da kommen dann noch die Temparaturschwankungen (z.B. Aufheizen in der Sonne, Abkühlen beim Fartwinmd) hinzu. Alu z.B. hat ja einen deutlich unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten als Carbon.
Ich meine mich zu erinnern mal gehört zu haben, dass es nicht so empfehlenswert sei Carbonräder auf dem Dach zu tranportieren.
Ist es nicht gerade bei Carbonrahmen problematisch, da die Muffen aus den Rohren rutschen können?
Diese Verbindungen werden ja normalerweise auf Druck belastet und nicht auf Zug, wie bei der Befestigung auf dem Dach.
Da kommen dann noch die Temparaturschwankungen (z.B. Aufheizen in der Sonne, Abkühlen beim Fartwinmd) hinzu. Alu z.B. hat ja einen deutlich unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten als Carbon.
Ich meine mich zu erinnern mal gehört zu haben, dass es nicht so empfehlenswert sei Carbonräder auf dem Dach zu tranportieren.
@danksta
ich bitte noch um die auflösung deines rechenwunders
ich frag mich grad ob bei porsche alles so genau gerechnet wird wie bei dir...35m von 100 auf null..., also bleiben wir bei den 36(was nicht geraten sondern "recherchiert" war) weils sich leichter rechnen lässt...nach adam riese sind das 1,8g
s=1/2at²
bei
18m/s² kommen 2 sek. bei rum, macht genau 36m bremsweg...1,1g wären rund 11m/s²(sagen wir 12 wegen der runden zahlen) macht ne zeit von 3s. macht nen bremsweg von rund 50m....also so gut kann euer qualitätsmanagement nich sein wenn die schwankungen zwischen 36 und 50m liegen
Junge, da gibbet Messwerte.
Edit: Sach ma, rechnest Du mit zwei Unbekannten?...
Mir ist vor knapp 20 Jahren mal im spanischen Morgengrauen das Surfbrett meines vor mir fahrenden Kumpels samt Dachträger entgegegengekommen. Den hatte es beim Golf II aus der Halterung (war damals so eine semi-Regenrinne) gerissen. Hätte ich nicht zufällig genug Abstand gehabt, könnte ich heute wohl nicht mehr hier schreiben sondern würde von einer Wolke auf alle Raser mit Dachträger runterpinkeln. Am besten minimiert man natürlich das Risiko durch Nichtstun, aber mit 200 km/h und Dachträger finde ich unverantwortlich gegenüber den Hinterherfahrenden .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
der hinterherfahrende hat aufgrund seiner geschwindigkeit nach deutscher rechtssprechung so oder so ne teilschuld zu tragen...wollte er dem entgehn sollte er langsamer fahrn ;-)
meine güte wird hier n fass aufgemacht, und das von leuten die mit ner wahrscheinlichkeit von 17% schwerwiegende technische mängel am fahrzeug haben.
Hugo, ich hoffe mal, dass du BWL'er oder sowas bist, der Rest wäre für den deutschen Maschinenbau zu gefährlich .
Für die gleichförmig beschleunigte Bewegung gilt:
s = 1/2 * a * t²
V = a * t
woraus sich ergibt:
a = V² /(2*s)
Damit sind wir nach 2,52 s genau bei Dankstas 11 m/s² und Stillstand.
In den letzen 0,52 Sekunden, in denen du bereits dachtest, der Porsche steht bereits still, fährt er dich mit aufgeladenem Fahrrad über den Haufen .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Macht 2,5s Bremsdauer. Findest Du das jetzt so unrealistisch?
Nur zu Deiner Info: Tourenwagen kommen an die 2,0m/s^2 ran, Formel 1 bis zu 4m/s^2. Von 300km/h runtergebremst hat der GT2 13,6 m/s^2 Verzögerungsleistung, wenn auch nur im oberen Geschwindigkeitsbereich, wo die Luft noch gut mithilft.
EDIT: LOL, Thorsten hat das gleiche Rechenexempel wie ich gemacht, aber es lässt Hugo nicht klüger erscheinen