Ich fahre auch die Ventilverlängerungen, die von HED mitgeliefert wurden. Es geht irgendwie, ist aber alles andere als optimal. Mal ne etwas funktionellere Lösung wäre da mal nicht schlecht.
Ich fahre derzeit den (schön schwuchteligen) Latexschlauch von Michelin.
Kann ich da das Ventil rausdrehen und die Conti-Verlängerungen drauf schrauben?
Genau die.
Das schwarze Ding iss zum Ventilausdrehen.Finde leider kein Detailfoto, wo man den Unterschied zwischen ausdrehbarem und eingepressten Ventileinsatz sehen kann.
Aber wenn alles aus einem Teil ist und nur der Fifi mit dem Rändel-Mütterchen aus dem ventilschaft ragt, gehts nicht.
Sind unterhalb des (festgeschraubten) Rändelmütterchens zwei gegenüberliegende Abflachungen (daran greift dann das ausdrehwerkzeug) im Gewinde, auf welches die Ventilkappe geschraubt wird, zu sehen , geht es normalerweise.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hab vorhin auch gesehen, dasses von Topeak Ventilverlängerungen gibt, bei denen das Originalventil bleibt, wo es ist.
Gabs, mein ich, in 70 und in 90mm und mit nem Fifi drin, der Ablassen der Luft durchs Originalventil ermöglicht.
Weiss den Preis nimmer, war aber tragbar.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hab vorhin auch gesehen, dasses von Topeak Ventilverlängerungen gibt, bei denen das Originalventil bleibt, wo es ist.
Gabs, mein ich, in 70 und in 90mm und mit nem Fifi drin, der Ablassen der Luft durchs Originalventil ermöglicht.
Weiss den Preis nimmer, war aber tragbar.
Ok, werde mich mal danach umschauen. Die derzeitge Lösung ist nicht praktisch im WK händelbar. Bis ich diese Minidichtung auf dem anderen Schlauch drauf habe, ist der WK vorbei, mit einem 160er Puls eine 10mm Dichtung abmachen und wieder draufmachen, schaffe ich nicht. Hatte überall mal nach der Topeak gefragt, hatte aber niemand da, nur die Contiverlängerung hatten alle.
Boh ey, habe gerade ne halbe Stunde an einer Schraube von ner Keo-Platte rumgeschraubt. Drehe die eigentlich seit ich den Würth Torque habe immer damit fest, aber die Schrauben waren so verhunst, dass ich die Platte zuerst ansägen musste, dann zerbrechen und dann konnte ich die eine Schraube mit einer Zange packen. War total naßgeschwitzt. Warum können die nicht einfach mal hochwertige Schrauben beipacken, statt dieser weichen Dinger.
Normal hilft es, die Schrauben gut zu fetten. Gerade da unten gibbet ja dank Fusschweiss immer gute Gelegenheit, festzukorrodieren.
Wichtig iss aber auch, die Schräge bei Senkkopfschrauben bzw die Anlagefläche vom Schraubenkopf mitzufetten, sonst nutzt das beste Fett am Gewinde nix.
Normalerweise gehts nämlich einfach nur um das Losbrechmoment des Schraubenkopfes.
Bohrt man den dann ab, nachdem man stundenlang verzweifelt alles versucht hat, kann man den Schaft mitm Gewinde normal mit der Hand rausdrehen...
Und wenn nicht: Innensohle raus, die Plättchen mit den Gewinden wegschmeissen und neue rein.
die gibts nämlich entweder einzeln, notfalls von nem andern Hersteller, manchmal sind sogar welche bei den Schuhplatten welche dabei.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Sodele, im 3ten Radladen habe ich dann das Objekt meiner Begierde gefunden.
Es gibt eine Ventilverlängerung von Mavic, dort liegen 3 Gummis bei. Den schiebt man über das Ventil und dreht dann die Verlängerung drauf. Fertig.
Die Dinger sind gut, habe ich auch an den CC's. Wenn man mit einem passenden Bohrer die Pumpseite der Verlängerung etwas aufweitet, kann man dies sogar zum Zudrehen des Ventilkopfes benutzen
Zu Deinem Problem im WK: kauf Dir EINEN Schlauch von Schwalbe, schraub da eine Verlängerung zum Zwischenschrauben von Conti rein und Du hast im Pannenfall nix zu basteln