gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Suunto vs. Garmin - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.12.2014, 14:02   #17
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.307
Zitat:
Zitat von ph1l Beitrag anzeigen
Was bringt HR im Wasser eigentlich ?
Es trainiert ja niemand wirklich nach HR sondern alle Trainingsbereiche werden immer nach Pace bestimmt.
Seh ich auch so, HR im Wasser ist unnötig.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2014, 14:49   #18
dafredl
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2011
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen

Und meines Wissen gibt es bis jetzt kein Wattmeter mit BT.
doch Stages kann BT und Ant+
dafredl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2014, 15:01   #19
ph1l
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.04.2013
Beiträge: 957
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Angeblich gehen alle ausser Garmin in Richtung Bluetooth.

Das ist aber ne Aussage von Polar (die natürlich auch Interessen haben )

Und meines Wissen gibt es bis jetzt kein Wattmeter mit BT.
Wenn ANT+ zum übertragen der Wattleistung reicht, warum braucht man für einen Wattmesser dann ein anderes Übertragungsprotokoll ?
ph1l ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2014, 15:09   #20
dasgehtschneller
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasgehtschneller
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 2.291
Zitat:
Zitat von ph1l Beitrag anzeigen
Wenn ANT+ zum übertragen der Wattleistung reicht, warum braucht man für einen Wattmesser dann ein anderes Übertragungsprotokoll ?
Pulsuhren können meistens ANT+, Handys meist aber eher Bluetooth.
Wenn man seine Daten also direkt an ein Handy schicken will, dann ist es von Vorteil wenn ein Sensor Bluetooth unterstützt.

Unter Wasser funktionieren die Protokolle beide nicht. Einige Geräte welche unter Wasser funktionieren, senden die Daten deshalb noch analog, andere speichern sie und übertragen sie wenn man wieder aus dem Wasser ist.
dasgehtschneller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2014, 15:09   #21
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.307
Zitat:
Zitat von ph1l Beitrag anzeigen
Wenn ANT+ zum übertragen der Wattleistung reicht, warum braucht man für einen Wattmesser dann ein anderes Übertragungsprotokoll ?
Weil man nicht ANT+ und BT in ein (Empfangs)Gerät einbauen will?

ANT+ reicht für alles. Wieso also überhaupt BT?
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2014, 15:23   #22
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ph1l Beitrag anzeigen
Wenn ANT+ zum übertragen der Wattleistung reicht, warum braucht man für einen Wattmesser dann ein anderes Übertragungsprotokoll ?
Ant+ ist ein Übertragungsprotokoll, dass von Garmin erfunden und etabliert wurde. Es ist kein Wunder, dass das anderen Herstellern nicht schmeckt und sie versuchen von diesem de-Fakto-Standard weg zu kommen.

Es hat aber nunmal unbestreitbar viele Vorteile, da Ant+ energiesparend (lange Haltbarkeit der Batterien in Sensoren), störunanfällig, günstig in der Herstellung (Sende- und Empfang-Chips) usw. ist.

Bluetooth low energy ist eine herstellerunabhängiger, offener Standard, der nicht unbedingt schlechter als Ant+ ist, aber eben auch nicht besser.
Den einzigen "Mini-Vorteil", den ich für BLE sehe ist, dass es bei den allerneuesten Smartphones bereits eingebaut ist, so dass man sein Smartphone als "Tacho" nutzen könnte. Das macht aber in der Praxis fast niemand und jeder ernsthafte Radsportler nutzt in Verbindung mit seinem Wattmesser einen speziellen Fahrradtacho. Da Garmin gerade bei Mittelklasse- und Highend-GPS-Tachos ein Quasi-Monoppol hat, wird der Ant+-Standard als dominierendes Protokoll auch bei Peripheriegeräten noch lange erhalten bleiben.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2014, 15:55   #23
Matzi
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.09.2011
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 63
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Da Garmin gerade bei Mittelklasse- und Highend-GPS-Tachos ein Quasi-Monoppol hat, wird der Ant+-Standard als dominierendes Protokoll auch bei Peripheriegeräten noch lange erhalten bleiben.
Das mit dem "quasi Monopol" würde ich so zwar nicht ganz unterschreiben, jedoch stimme ich Dir ansonsten voll und ganz zu. ANT+ wird sicherlich nicht so schnell von der Bildfläche verschwinden. Vielmehr vermute ich, dass das Zubehör in Zukunft sowohl ANT+ als auch BT Smart unterstützen wird, so dass es universell einsetzbar ist.
Auch heute gibt es ja bereits HF-Gurt, Speed/Cadence Sensor, PowerMeter mit Dual-Chip und dieser Trend wird sich meiner Meinung nach verstärken.
Matzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2014, 17:26   #24
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Matzi Beitrag anzeigen
Das mit dem "quasi Monopol" würde ich so zwar nicht ganz unterschreiben, jedoch stimme ich Dir ansonsten voll und ganz zu. ANT+ wird sicherlich nicht so schnell von der Bildfläche verschwinden. Vielmehr vermute ich, dass das Zubehör in Zukunft sowohl ANT+ als auch BT Smart unterstützen wird, so dass es universell einsetzbar ist.
Auch heute gibt es ja bereits HF-Gurt, Speed/Cadence Sensor, PowerMeter mit Dual-Chip und dieser Trend wird sich meiner Meinung nach verstärken.
Wenn man den Kona-Bike-Count als Maßstab für Entwicklungen nimmt, dann hat von 2013 zu 2014 der Anteil von Wattmessern, die ausschließlich via Ant+ funken sogar zugenommen, trotz der zunehmenden Verbreitung des Stages-Powermeter, der über beide Protokolle funkt:
http://www.dcrainmaker.com/2014/10/k...-analysis.html

Der Grund ist der rasante Anstieg des Vector-Systems von Garmin, das deutlich schneller an Marktanteilen gewonnen hat, als die Stages-Kurbeln. Bei 1000 Wattmessern 2014 waren gerade mal 6 dabei (also weniger als 1%) , die kein Ant+ unterstützt haben und 60 Wattmesser (entsprechend 6%) unterstützten Bluetooth low Energy und Ant+.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.