Wenn ANT+ zum übertragen der Wattleistung reicht, warum braucht man für einen Wattmesser dann ein anderes Übertragungsprotokoll ?
Pulsuhren können meistens ANT+, Handys meist aber eher Bluetooth.
Wenn man seine Daten also direkt an ein Handy schicken will, dann ist es von Vorteil wenn ein Sensor Bluetooth unterstützt.
Unter Wasser funktionieren die Protokolle beide nicht. Einige Geräte welche unter Wasser funktionieren, senden die Daten deshalb noch analog, andere speichern sie und übertragen sie wenn man wieder aus dem Wasser ist.
Wenn ANT+ zum übertragen der Wattleistung reicht, warum braucht man für einen Wattmesser dann ein anderes Übertragungsprotokoll ?
Ant+ ist ein Übertragungsprotokoll, dass von Garmin erfunden und etabliert wurde. Es ist kein Wunder, dass das anderen Herstellern nicht schmeckt und sie versuchen von diesem de-Fakto-Standard weg zu kommen.
Es hat aber nunmal unbestreitbar viele Vorteile, da Ant+ energiesparend (lange Haltbarkeit der Batterien in Sensoren), störunanfällig, günstig in der Herstellung (Sende- und Empfang-Chips) usw. ist.
Bluetooth low energy ist eine herstellerunabhängiger, offener Standard, der nicht unbedingt schlechter als Ant+ ist, aber eben auch nicht besser.
Den einzigen "Mini-Vorteil", den ich für BLE sehe ist, dass es bei den allerneuesten Smartphones bereits eingebaut ist, so dass man sein Smartphone als "Tacho" nutzen könnte. Das macht aber in der Praxis fast niemand und jeder ernsthafte Radsportler nutzt in Verbindung mit seinem Wattmesser einen speziellen Fahrradtacho. Da Garmin gerade bei Mittelklasse- und Highend-GPS-Tachos ein Quasi-Monoppol hat, wird der Ant+-Standard als dominierendes Protokoll auch bei Peripheriegeräten noch lange erhalten bleiben.
Da Garmin gerade bei Mittelklasse- und Highend-GPS-Tachos ein Quasi-Monoppol hat, wird der Ant+-Standard als dominierendes Protokoll auch bei Peripheriegeräten noch lange erhalten bleiben.
Das mit dem "quasi Monopol" würde ich so zwar nicht ganz unterschreiben, jedoch stimme ich Dir ansonsten voll und ganz zu. ANT+ wird sicherlich nicht so schnell von der Bildfläche verschwinden. Vielmehr vermute ich, dass das Zubehör in Zukunft sowohl ANT+ als auch BT Smart unterstützen wird, so dass es universell einsetzbar ist.
Auch heute gibt es ja bereits HF-Gurt, Speed/Cadence Sensor, PowerMeter mit Dual-Chip und dieser Trend wird sich meiner Meinung nach verstärken.
Das mit dem "quasi Monopol" würde ich so zwar nicht ganz unterschreiben, jedoch stimme ich Dir ansonsten voll und ganz zu. ANT+ wird sicherlich nicht so schnell von der Bildfläche verschwinden. Vielmehr vermute ich, dass das Zubehör in Zukunft sowohl ANT+ als auch BT Smart unterstützen wird, so dass es universell einsetzbar ist.
Auch heute gibt es ja bereits HF-Gurt, Speed/Cadence Sensor, PowerMeter mit Dual-Chip und dieser Trend wird sich meiner Meinung nach verstärken.
Wenn man den Kona-Bike-Count als Maßstab für Entwicklungen nimmt, dann hat von 2013 zu 2014 der Anteil von Wattmessern, die ausschließlich via Ant+ funken sogar zugenommen, trotz der zunehmenden Verbreitung des Stages-Powermeter, der über beide Protokolle funkt: http://www.dcrainmaker.com/2014/10/k...-analysis.html
Der Grund ist der rasante Anstieg des Vector-Systems von Garmin, das deutlich schneller an Marktanteilen gewonnen hat, als die Stages-Kurbeln. Bei 1000 Wattmessern 2014 waren gerade mal 6 dabei (also weniger als 1%) , die kein Ant+ unterstützt haben und 60 Wattmesser (entsprechend 6%) unterstützten Bluetooth low Energy und Ant+.