gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Cyclocross-Umbau zum Tourenrad (Scott Addict) - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.11.2014, 14:59   #17
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Du meinst die Seatpost-Bag? Das ist ne etwas geräumigere Satteltasche mit max. 4l Inhalt und noch geringerer Belastbarkeit als so ein eh schon nur im einstelligen Bereich angesiedelter Sattelstützgepäckträger.
Deswegen ja mein Zusatz mit dem benötigten Stauraum...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2014, 15:14   #18
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Zitat:
Zitat von Mirko Beitrag anzeigen
Jetzt bin ich doch wieder unsicher. Ist die Befestigung an einer Carbonstrebe also doch etwas "gefährlich" und keiner weiß so genau ob es das aushält?
Wie so oft: wirds richtig gemacht, ist es kein Problem.

Zitat:
Ich hätte da schon gedacht, dass der stark genug ist einen Gepäckträger zu halten. Vorallem wenn das Hauptgewicht auf der Hinterachse liegt!
Die Belastbarkeit ist nicht das Problem.
Mir ginge es eher darum, (dauerhaft) nix zu beschädigen mit der Befestigung.

Zitat:


Sybi, wo finde ich denn die von dir vorgeschlagenen Lösunegn zur Befestigung des Gepäckträgern am Monostay? Ich tue mir schwer mit der Suche, da ich nicht weiß was der Monostay überhaupt ist :-)
'Monostay ist die Bauform deiner Sitzstreben, die oben zu einem einzigen Profil zusammengefasst sind.
Eine vorgefertigte Lösung wie ich sie meine, gibts, glaub ich, nicht.
Ich würde mir einfach im Baumarkt gummiummanteltes Lochband besorgen oder ne Rohrschelle mit passendem Durchmesser wie diese:



Noch nen zerschnittenen Schlauch darunter ums Rohr gewickelt, ggf. die Rundung formschlüssig angepasst und an dem Gewindeteil die Gepäckträgerstrebe befestigt.

Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Deswegen ja mein Zusatz mit dem benötigten Stauraum...
Aah.
Den hab ich natürlich wieder halb überlesen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2014, 15:43   #19
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von Mirko Beitrag anzeigen
Jetzt bin ich doch wieder unsicher. Ist die Befestigung an einer Carbonstrebe also doch etwas "gefährlich" und keiner weiß so genau ob es das aushält?
Herr Sybenwurz hat es ja schon geschrieben, wennnst alles richtig machst ist es kein Problem.
Die Befestigung oben nimmt wirklich nur sehr kleine Kräfte auf. Die Hauptlast wird über die untere Befestigung des Trägers abgetragen.
Wenn der Rahmen das nicht vertragen würde, wäre die Bremse dort völlig falsch plaziert.
Die Schellen müssen nicht unnötig festgeknallt werden.
Schon ist fast alles gut.
Ich würde mir im Zweifelsfalle eher Sorgen um die Ausfallenden machen, da diese mit Gepäck doch durchaus anders als gedacht Belastet werden.
Wobei mir die von sybenwurz vorgeschlagene Schelle eindeutig zu klobig wäre für das Rad. Das ist eher Landmaschinenbau. Ich würde eher eine Schelle nehmen wie sie am Rücktritt Bremsanker verwendet wird. Viel leichter, flexibler und ausreichend Stabil.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2014, 17:22   #20
Mirko
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 6.768
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Herr Sybenwurz hat es ja schon geschrieben, wennnst alles richtig machst ist es kein Problem.
Ich verstehe noch nicht so richtig, was ich falsch machen könnte.

Bisher habe ich verstanden: Ich kaufe die Schellen ein Stück größer wie benötigt und lege dann ein Stück aufgeschnittenen Schlauch unter, damit die Schelle nicht direkt aufm Carbon sitzt. Die Schelle knall ich dann auch nicht mit Gewalt zu.

Auf was muss ich noch achten?
Mirko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2014, 17:35   #21
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von Mirko Beitrag anzeigen
Bisher habe ich verstanden: Ich kaufe die Schellen ein Stück größer wie benötigt und lege dann ein Stück aufgeschnittenen Schlauch unter, damit die Schelle nicht direkt aufm Carbon sitzt. Die Schelle knall ich dann auch nicht mit Gewalt zu.

Auf was muss ich noch achten?
Ich denke das wichtigste hast Du verstanden.
Dafür den Schnellspanner im gut stramm und damit ist das Ding doch schon fest!
Angst essen Seele auf,
Respekt schärft die Sinne.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2014, 22:08   #22
emka
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von emka
 
Registriert seit: 09.04.2009
Ort: nördlich von HH
Beiträge: 36
So bin ich im Sommer von Itzehoe nach Berlin gefahren, hauptsächlich den Elberadweg und den Havellandradweg. Alles in allem sind beide Radewege ja gut ausgebaut und komfortabel zu fahren. Probleme hatte ich nur am Elbhang kurz vor Lauenburg. Dort geht es durch ein Waldstück mit kurzen etwas steileren Stücken und schlechtem Untergrund. Hier musste ich beim bergauffahren sehr aufpassen, dass das Vorderrad nicht seine Bodenhaftung verliert.
Ich könnte noch zwei Streben am Träger kürzen, damit die Taschen etwas weiter nach vorne kommen, aber dann kann es mit der 'Fußfreiheit' recht eng werden.
Als 'Beautycase' hatte ich noch einen kleinen 12 Liter-Rucksack auf die Taschen geschnallt, wo ich Papiere etc. drin hatte und den ich dann schnell abnehmen konnte, wenn wir z. B. etwas angeschaut hatten und die Räder nicht 100 % im Sichtfeld hatten.

Die Erstmontage war etwas 'fisselig' mit den Schellen und auch jetzt würde es wohl ca. 20 Minuten dauern, bis ich den Träger wieder dran hätte. Mal schnell abnehmen ist eher nicht . Um die Sitzstreben habe ich etwas Moosgummi gemacht, damit die Schellen nicht so starke Kratzer im Lack hinterlassen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Crosser (800x498).jpg (144,3 KB, 104x aufgerufen)
emka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2014, 22:23   #23
Mirko
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 6.768
Zitat:
Zitat von emka Beitrag anzeigen
So bin ich im Sommer von Itzehoe nach Berlin gefahren, hauptsächlich den Elberadweg und den Havellandradweg. Alles in allem sind beide Radewege ja gut ausgebaut und komfortabel zu fahren. Probleme hatte ich nur am Elbhang kurz vor Lauenburg. Dort geht es durch ein Waldstück mit kurzen etwas steileren Stücken und schlechtem Untergrund. Hier musste ich beim bergauffahren sehr aufpassen, dass das Vorderrad nicht seine Bodenhaftung verliert.
Ich könnte noch zwei Streben am Träger kürzen, damit die Taschen etwas weiter nach vorne kommen, aber dann kann es mit der 'Fußfreiheit' recht eng werden.
Als 'Beautycase' hatte ich noch einen kleinen 12 Liter-Rucksack auf die Taschen geschnallt, wo ich Papiere etc. drin hatte und den ich dann schnell abnehmen konnte, wenn wir z. B. etwas angeschaut hatten und die Räder nicht 100 % im Sichtfeld hatten.

Die Erstmontage war etwas 'fisselig' mit den Schellen und auch jetzt würde es wohl ca. 20 Minuten dauern, bis ich den Träger wieder dran hätte. Mal schnell abnehmen ist eher nicht . Um die Sitzstreben hast dube ich etwas Moosgummi gemacht, damit die Schellen nicht so starke Kratzer im Lack hinterlassen.
Super! Danke für den Bericht! Sieht gut aus, genau stell ich mir das vor!
Mirko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2014, 22:33   #24
Mirko
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 6.768
Sagen wir mal ich fahr mit dem Rad so wie es jetzt ist 30 km/h in der Ebene.

Wenn ich da jetzt den Gepäckträger und zwei vollgepackte Taschen dran hänge, wieviel Geschwindigkeit verliere ich da wohl circa?

(Ich weiß schwer zu sagen)
Mirko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.