![]() |
Cyclocross-Umbau zum Tourenrad (Scott Addict)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Angefixt durch den Winterpokal und andere tolle Sachen möchte ich demnächst lange Radtouren machen. Das wird wohl erst mal mit Ganztages-Touren anfangen und dann hoffentlich zu einer Rad-Tour über die Alpen zum Gardasee führen.
Dazu brauche ich ein passendes Rad. Mein Budget ist knapp, daher kommt nur ein Umbau meines jetzigen Lieblingsrades in Frage. Ich fahre das Scott Addict und fühle mich sehr wohl darauf. Dank gemütlicher Sitzhaltung sollte ich es darauf den ganzen Tag aushalten. Wie schaffe ich es denn nun am besten Gepäck zu transportieren? Ich habe mir verschiedene Sattelstützengepäckträger angesehen. So was in die Richtung könnte ich mir vorstellen: http://www.amazon.de/KLICKFix-Gep%C3...Y2F6BHWXEW XA Dazu ein paar schicke Taschen: http://www.amazon.de/Ortlieb-Gep%C3%...=satteltaschen (Oder eher größer?) FRAGE: Woher weiß ich denn, ob meine Sattelstütze das aushält? Beim Scott Addict gehört die ja fest zum Carbon-Rahmen. Wenn die wegen Überbelastung bricht, kann ich den Rahmen in den Müll werfen. Ich sitze da ja schon selbst mit 90 kg drauf. Habt ihr Tipps? Welches Taschensystem taugt denn wirklich am besten dafür? Wieviel Geld muss man ausgeben? Da das mein Rad für die Arbeit ist (einfache Strecke 27 km) wäre es schön, wenn man die Tasche leicht abgekommt, das ich damit auch mein Essen usw für die Arbeit transportieren kann. Am praktischsten wäre wohl ein System, dass man schnell komplett demontieren kann, ich will ja nicht immer mit dem Gepäckträger fahren. |
Die an die Sattelstütze geklemmten Gepäckträger belassten diese ganz ordentlich und viel Gepäck darf man nicht dran machen. Da würde ich jedenfalls die Finger von lassen.
Befestigungsösen hast du ja wie es aussieht nicht dran. Es gibt aber (z.B. von Tubus) auch Schellen-Sets, mit denen du einen normalen Gepäckträger befestigen kannst. Da die Kettenstrebe bei sportlichen (Renn-)rädern eher kurz ist, sollte man die Fußfreiheit zur Tasche im Ausge behalten. Meine Empfehlung in deinem Fall wäre der Tubus Disco. Eigentlich für Räder mit Scheibenbremsen gebaut, um hinten am Bremssattel vrbeizugehen verlagert er das ganze ein paar cm nach hinten. Außerdem kann man ihn mittels des mitgelieferten (längeren) Schnellspanners an der Achse montieren. Braucht also unten schon mal keine Schellen. Oben dann die Schellen ran. Bei den Taschen hast du schon mal die richtige Marke ausgesucht. Es gibt auf der Welt genau zwei Fahrradtaschen: "Ortlieb" und "keine Fahrradtaschen". Allerdings heißen die von dir verlinkten aus gutem Grund Front Roller und nicht "Small Roller". Hinterradtaschen sind nämlich nach unten schräg zulaufend. Wenn du die Front Roller hinten montierst, hast du keinen Platz in den Taschen und keine Fußfreiheit. Also Empfehlung: irgendwas aus der Back...-Serie. Die einfachen haben das ältere QL-1-System, nur die Back Roller Plus hat das QL-2. Die wären meine Wahl. |
[quote=Thorsten;1096109]bla blaQUOTE]
Super danke Thorsten! Die Teile liegen beide im Warenkorb, ich warte mal ob noch andere Vorschläge kommen. Danke für deine ausführliche Antwort. Die Befestigung mit den Schellen find ich schon mal besser wie die Sattelstützen-Version. Nur der schnelle Umbau würde damit nicht gehen. |
Hallo Mirko,
überleg dir das lieber nochmal mit den Tubus-Schellen an deinem CARBONRAHMEN ;) Was du von Tubus allerdings nehmen könntest wäre der verlängerte Schnellspanner hinten, auf dem du den Gepäckträger unten abstützt. Für die Montage oben am Rahmen hab ich aber keine sinnvolle Idee ... André |
Oder den hier, mit der unten aufgeführten Schelle an der Sattelstütze oder an den Sitzstreben abgestützt:
http://www.veloplus.ch/AlleProdukte/...BONTRAGER.aspx ![]() |
Zitat:
http://www.roseversand.de/artikel/th...ger/aid:641892 ![]() Happy trails |
Zitat:
|
Ich habe den Tubus Disco an meinem Crosser (Alu-Rahmen) mit den Schellen festgemacht und Ortlieb-Taschen (back roller city). Platzmäßig ist das völlig ausreichend, um Radurlaub zu machen und in der Ebene konnte ich sehr gut fahren. Probleme hatte ich nur an etwas steileren Stücken, da der Schwerpunkt sehr weit hinten liegt. Berghoch muss man sich dann halt nach vorne beugen...
Schön ist auch, dass ich unter dem Gepackträger noch das SKS Raceblade befestigen konnte. Bei Bedarf kann ich gern ein Bild vom Rad einstellen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.