Naja, wenn es "eigentlich" gut funktioniert und ein gewisses Restrisiko bleibt immer . In den allerunzivilisiertesten Gegenden bin ich auch nicht unterwegs. Und eine Tubeless-Felge akzeptiert ja im Falle eines Falles ja auch Schlauch und Faltreifen. Aber aktuell kann man sich mit Tubeless auf dem Reiserad noch fühlen wie damals Frau Benz.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ehe du ernsthaft ne Rigida-Felge mit ner Rohloff verquickst/verquicken lässt, vergewissere dich, dass sie nicht das französische Speichenmuster hat.
Frag mich keiner, welcher Teufel die Penner geritten hat, ausgerechnet die speziell gepunzten Felgen mit nem Speichenmuster zu versehen, das anders ist als (mittlerweile) alle anderen: wennst in die Felge schaust, Ventilbohrung dir gegenüber, muss das erste Loch links neberm Ventilloch nach oben weissen.
Bei Rigida, perverserweise gerade den speziellen Rohloff-/Nabenschaltfelgen, zeigts nach unten und erst das zweite nach oben.
Solltest du dich irgendwann entschliessen, ne andere Felge fahren zu wollen, wird das unweigerlich dazu führen, dass die Abgangsrichtung der Speichen in der Rohloff geändert wird.
Und nachdem bei Rohloff nachm Umspeichen gerne mal die Speichenflansche brechen, zeigense dir dann den Mittelfinger, denn es gibt mittlerweile ein vielseitiges Pamphlet von denen, was beim Umspeichen, den verwendeten Speichen und der Abgangsrichtung selbiger zu beachten ist.
War aber mal ne Rigida mit der Dose verwickelt, gibts für alle Ewigkeiten nur einen Weg: wieder ne Rigida mit dem depperten Speichen-Offset.
Oder halt im Falle eines Flanschbruchs die Büchse selber latzen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ich sehe schon, irgendeinen Tod muss ich sterben . Aber sollte es nach vielen Jahren ALLES zusammenkommen, dass ich die Felge tauschen muss, dass ich eine französische Rigida erwischt habe, dass ich keine (französische) Rigida mehr fahren will und auch die nächste Felge kein französisches Lochmuster hat - dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und mir 2 neue Gehäusedeckel a 70 € plus Montage draufsetzen lassen. Durch deinen Hinweis werde ich aber bei Whizz-Wheels nachfragen, ob sie europäisches oder französisches Speichenmuster verwenden oder ob das mal so mal so kommt. Mit europäischem hätte ich ja zumindest mehr Flexibilität für einen späteren Austausch.
Wo du "Offset" erwähnst: Was ist das / ist es der Hinweis auf "französisch"? Bei einigen Felgen steht im Whizz-Wheels-Konfigurator "Offset" dabei. Z.B. bei Mavics 819 / 821 und auch bei einigen Ryde/Rigida, aber nicht bei den Rigida Andra 210.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Die sind halt nicht besonders leicht und außerhalb der Reiseradler-Fraktion nicht soooo weit verbreitet, daher hatte ich sie bislang gar nicht ins Kalkül gezogen.
Ich lasse die auch von Fachleuten einspeichen.
Und mittlerweile habe ich mich an den Gedanken gewöhnt, dass da inkl. stabiler Räder, Schutzblechen, Gepäckträger, Beleuchtung, Ständer, Schloss, Pedalen etc. ein kleiner Panzer heranwächst. Das berechnete Gesamtgewicht liegt schon bei ca. 14 kg.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Habe von Whizz-Wheels die Bestätigung bekommen, dass für mich die Felgen mit europäischem Lochmuster reserviert wurden. Und soeben bestellt.
Danke für die guten Hinweise, die Laufräder werden jetzt doch einigermaßen anders als zunächst gedacht, aber ich lerne weiterhin dazu .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Wo du "Offset" erwähnst: Was ist das / ist es der Hinweis auf "französisch"? Bei einigen Felgen steht im Whizz-Wheels-Konfigurator "Offset" dabei. Z.B. bei Mavics 819 / 821 und auch bei einigen Ryde/Rigida, aber nicht bei den Rigida Andra 210.
Keine Ahnung, was die damit meinen.
Kann der Bohrungsabstand rechts-links von der Felgenmitte gemeint sein oder auch wie weit der Lochkreis (bei Felgen mit asymetrischem Querschnitt)(gibbet von Ritchey beispielsweise, dass bei Kettenschaltung die rechten Speichen flacher stehn) aussermittig sind.
Zitat:
Zitat von BigWilly
Das Einspeichen war zum Glück nicht mein Problem
Ist mittlerweile auch bei den meisten Rigidafelgen kein Problem mehr, idiotischerweise haben ausgerechnet die 'Rohloff-Felgen' das 'falsche' Bohrungsmuster.
Andererseits muss man aber auch sagen, dass keine Shimano Nexus- oder Alfine-, SON- oder sonstigen Nabendynamoflansche und auch sonst so gut wie keine brechen, egal wie oft man die Felge umspeicht, nur eben bei Rohloff, dem superduperdeutschen Qualitätsprodukt der Highendklasse.
Ich hab mei Lebtag noch nie auf die Beschaffenheit von den Speichenköpfen- und/oder Biegungen geachtet, nichtmal die Sheriffsternnaben von Campa hab ich kaputtkriegen können, nur die Rohloffbüchsen brechen, komisch, komisch...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Kann der Bohrungsabstand rechts-links von der Felgenmitte gemeint sein oder auch wie weit der Lochkreis (bei Felgen mit asymetrischem Querschnitt)(gibbet von Ritchey beispielsweise, dass bei Kettenschaltung die rechten Speichen flacher stehn) ausermittig sind.
Die Mavic UST sind auf jeden Fall asymmetrisch, könnte also passen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.