gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Suche Infos/Bücher über Rahmen-Selbstbau und zu Rohrsätzen - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.09.2014, 13:02   #17
magicman
Szenekenner
 
Benutzerbild von magicman
 
Registriert seit: 21.12.2007
Beiträge: 1.734
habe Beruflich selbst mal einige Zeit gelötet.

Wichtig beim Hartlöten ist ein gutes Hartlot
gute Produkte hat hier Castolin.
Wie schon erwähnt wurde ist üben wohl eine sinnvolle Sache.
Bei Muffenverbindungen kann man eigentlich nicht viel falsch machen.
Bei Rohr auf Rohr sieht die Sache schon anders aus.
magicman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2014, 14:34   #18
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Ich finde Muffen eigentlich sehr schön...

Wollte ich was Neumodisches, dann kaufe ich einen China-Alurahmen für 50-100€.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2014, 16:03   #19
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.480
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Wollte ich was Neumodisches, ...
Hat nix mit neumodisch zu tun.
Bei Muffen brauchste für jeden Winkel ne Muffe mit diesem Winkel.
Variierbar vielleicht noch um +/-1°.
Da ist die Auswahl eher begrenzt.
Muffenlos steigert die mögliche Kreativität, stellt aber durch die deutlich höhere Verarbeitungstemperatur von Messing- (Fillets) und speziell Neusilberlot (Microfillets, also quasi ohne Rundung stumpf aufeinander;- weniger Kontaktfläche geht nimmer) auch vielfach höhere Anforderungen ans Können beim Löten.
Muffenlöten ist zwar auch nicht komplett idiotensicher, verzeiht durch die extrem niedrige Verarbeitungstemperatur von Silberlot aber einiges.
Aber, um das mal deutlich zu sagen: abgesehen vielleicht vom Übungsaufwand, ist das Löten des Rahmens eine der eher leichteren Aufgaben beim Rahmenbau.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2014, 16:30   #20
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Aber, um das mal deutlich zu sagen: abgesehen vielleicht vom Übungsaufwand, ist das Löten des Rahmens eine der eher leichteren Aufgaben beim Rahmenbau.
Hab ich´s mir doch gedacht !

Also doch wieder Theorie !

Muffen: Klar, ohne Muffen ist man deutlich flexibler. Aber es wird schon seinen Grund haben, warum z.B. die Kurse für muffenloses Löten deutlich teurer sind (und meist auch länger dauern) als die Kurse für einen gemufften Rahmen.

Jetzt mal langsam und Schritt für Schritt.

BTW: Den Brenner aus dem verlinkten Youtube-Video finde ich ja schon sehr geil. So im Täschchen und klein und handlich.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2014, 18:05   #21
magicman
Szenekenner
 
Benutzerbild von magicman
 
Registriert seit: 21.12.2007
Beiträge: 1.734
http://www.ebay.de/itm/Ergomax-Plus-...82313367&rt=nc


Leih Dir das Zeug beim Heizungsmonteur , die meisten haben das
Zeug in der Ecke ungenutzt rumliegen.
nur sind die Pullen etwas größer
magicman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2014, 22:54   #22
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.480
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
...es wird schon seinen Grund haben, warum z.B. die Kurse für muffenloses Löten deutlich teurer sind...
Klar, du brauchst locker das Vierfache an Material...

Zitat:
Den Brenner aus dem verlinkten Youtube-Video finde ich ja schon sehr geil. So im Täschchen und klein und handlich.
Wie gross die Gasbehälter sind ist nebensächlich. Denen reichts, wenn sie einmal aufgestellt und gesichert sind.
Die Schläuche sind das Interessante an der Geschichte. Die dicken Dinger wie vom Schneidbrenner aus der Schlosserei behindern nachhaltig die skalpellgenaue Führung des Brenners.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2014, 08:35   #23
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
So, die zwei bestellten Bücher sind angekommen.

Das eine (http://www.amazon.de/gp/product/0071...?ie=UTF8&psc=1) ist ein Schmarrn, da geht es nur um so "Basteleien". Und da wird auch nur geschweißt. Fehlkauf (wenn auch einige Ideen ganz "lustig" sind).

Das andere (hier empfohlene http://www.amazon.de/gp/product/1492...?ie=UTF8&psc=1) macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Halt viele englische Fachvokabeln. Aber wenn ich das durch habe, bin ich sicher schon mal ein Stück "schlauer".

Bez. Brenner habe ich beim Schwiegervater was rumstehen gesehen. Der hat ja alles. Frage ist nur, ob das was taugt...
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 11:41   #24
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Was ist von so einem Brenner für den "Einstieg" zu halten ?

http://www.ebay.de/itm/Autogenschwei...54415670&rt=nc

Schrott oder für erste Versuche brauchbar ?
Kann man sowas dann später mal mit gescheiten Flaschen und Zubehör erweitern ? Flaschen haben halt den Nachteil mit dem Flaschen-TüV.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.